Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 13
Einführung 25
Teil I: Warum braucht die Verwaltung Websites? 31
Kapitel 1: Die Geschichte der Behördenwebsites 33
Kapitel 2: Warum Verwaltungen im Internet barrierefrei vertreten sein müssen 43
Kapitel 3: Nutzererwartungen verstehen und erfüllen 61
Teil II: Wie man einen Internetauftritt plant 73
Kapitel 4: Bedarfsanalyse: Braucht Ihre Behörde einen Internetauftritt? 75
Kapitel 5: Zielgruppen richtig identifizieren 85
Kapitel 6: Neue Technologien: Was Nutzerinnen und Nutzer von Ihrer Website erwarten 99
Kapitel 7: Ressourcenmanagement: wie Sie auch die eigenen Mittel sinnvoll einsetzen 107
Teil III: Wie man Ausschreibungen macht 119
Kapitel 8: Der Nutzen von Ausschreibungen 121
Kapitel 9: Bildung einer Arbeitsgruppe und Lastenhefterstellung 129
Kapitel 10: Überblick über Vergaberecht, Wertgrenzen und Einsparpotenziale 139
Kapitel 11: Verdachtsmomente und rechtskonforme Praxis: Umfrage unter Behördenverantwortlichen 151
Kapitel 12: Welches Projektmanagement ist das richtige? 163
Teil IV: Wie man die Website einer Universität umsetzt 171
Kapitel 13: Einführung in universitäre Webpräsenzen und internationaler Vergleich 173
Kapitel 14: Die Universität als Auftraggeber 191
Kapitel 15: Grundlagen der Webentwicklung für Universitäten 213
Kapitel 16: Responsives Design und technischer Aufbau 227
Kapitel 17: Vom Design zur Programmierung 241
Kapitel 18: Kosten und Betriebskonzept 259
Teil V: Weitere Service-Lösungen der öffentlichen Hand 277
Kapitel 19: Erstellung eines Bewerbungsmanagementsystems für eine Behörde 279
Kapitel 20: Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer 297
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 309
Kapitel 21: Zehn Methoden, Websites für Behörden erfolgreich zu planen, zu erstellen und am Leben zu erhalten 311
Kapitel 22: Zehn falsche Annahmen über Behörden-Websites 315
Kapitel 23: Zehn Fehlannahmen zu Agenturen 319
Anhang 323
Glossar 325
Abbildungsverzeichnis 335
Stichwortverzeichnis 339
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.