1 - Buchtitel [Seite 1]
1.1 - Impressum [Seite 3]
1.2 - Inhalt [Seite 4]
2 - Editorial [Seite 5]
3 - 4 Wände. Von Familien,ihren Häusern und den Dingen drumherum. Eine Einführung in Ausstellung und Begleitbuch. [Seite 6]
4 - Das Einfamilienhaus: 6 ½ x mehr. Zur Spezifik einer ambivalenten Wohnform [Seite 8]
5 - Der Provokateur. "Verbietet das Bauen!" [Seite 12]
6 - Das Individualisten-Haus. Familie Köhler, Cloppenburg [Seite 13]
7 - 99 x Leitbild EFH. Eine knappe Anthologie der Bildwelt zum Einfamilienhaus. [Seite 15]
8 - Schloss, Villa, EFH. Zur Geschichte des Einfamilienhauses in Deutschland. [Seite 17]
9 - Die Bauunternehmer [Seite 22]
10 - Das Mehrgenerationen-Haus. Familie Nienaber, Cloppenburg [Seite 25]
11 - "Wirtschaftlicher bauen - gesünder wohnen". Die Bundesausstellung vom September 1955 in Oldenburg. [Seite 27]
12 - Das Garten-Haus. Familie Bösterling, Cloppenburg [Seite 30]
13 - Persönliche Einblicke in den Eigenheimbau der DDR. Sozialistischer Wohnungsbau im Kleinen. [Seite 32]
14 - Das DDR-Haus. Familie Fall, Rügen [Seite 36]
15 - Die Siedlungsbauten an der Sevelter Straße von 1950 bis 1952 als Beispiel des Wohnungsbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Bauunternehmer berichtet. [Seite 38]
16 - Wenig Geld, große Ziele! Der gemeinsame Traum vom Eigenheim verbindet Menschen seit fast 50 Jahren im Sternbusch. Ein Erfahrungsbericht aus heutiger Sicht. [Seite 44]
17 - Das Spardosen-Haus. Familie Bartz, Bad Essen [Seite 48]
18 - Der Baustoffhändler [Seite 50]
19 - Der Bauplaner [Seite 52]
20 - Alternde Einfamilienhäuser [Seite 54]
21 - Die Planerin [Seite 58]
22 - Das Land-Haus. Familie Pöhler, Bethen [Seite 60]
23 - Warum nur alte Einfamilienhäuser glücklich machen [Seite 62]
24 - Das Doppeldecker-Haus. Familie Vormbrocke, Cloppenburg [Seite 65]
25 - Alles schon 'mal dagewesen? Retrotrends im aktuellen Einfamilienhausbau. [Seite 67]
26 - Der Bewahrer [Seite 71]
27 - Das Gebraucht-Haus. Familie Wahlich, Cloppenburg [Seite 72]
28 - Die Secondhand-Spezialistin [Seite 74]
29 - Soziogramm eines Abrisses. Begegnungen und Beobachtungen am Rande der Feldforschung [Seite 75]
30 - Das Eltern-Haus. Familie Macke, Cloppenburg [Seite 82]
31 - Dinge im Übergang zwischen Haushalt, Müllcontainer und Museum. Zum sich wandelnden Stellenwert alltäglicher Objektein Einfamilienhäusern seit 1950 [Seite 84]
32 - Die Sozialunternehmerin [Seite 93]
33 - Private Familienhaushalte als urbane Minen. Terra incognita der Ressourcenwirtschaft [Seite 94]
34 - Der Entsorger [Seite 97]
35 - Das Raumspar-Haus [Seite 99]
36 - Objektgeschichten. Oder: Was macht das EFH eigentlich aus? [Seite 101]
37 - Die Qualitätsbewussten [Seite 122]
38 - 4 Wände vor Ort. Forschen und Ausstellen in einer Siedlung am Rande des Museumsdorfes. Eindrücke aus der Feldforschung [Seite 123]
39 - Das Nebenan-Haus. Familie Elfert, Cloppenburg [Seite 131]
40 - Bitte (nichts) anfassen, denn: Hier spielt das Leben! [Seite 133]
41 - Anhang [Seite 140]
42 - Autorinnen und Autoren [Seite 145]