In den nächsten Jahren wird die schweizerische Elektrizitätswirtschaft dereguliert werden. Die aktuelle Diskussion konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf die Stromerzeugung und -übertragung. Die regionale und lokale Stromverteilung wird dabei oft ausser acht gelassen, obwohl etwa die Hälfte aller Kosten der Elektrizitätswirtschaft auf dieser Stufe entstehen.
Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Rahmenbedingungen der Gesetzgeber bei der Elektrizitätsverteilung setzen kann und soll, damit die Marktöffnung zu einer Verbesserung der Effizienz des Sektors und zu Wahlmöglichkeiten für alle Verbraucher - insbesondere auch für die kleinen und mittleren - führen wird. Dazu wird eine Benchmarking-Analyse der Kosten der schweizerischen Elektrizitätsverteiler durchgeführt, die zeigt, dass die aktuelle Branchenstruktur beträchtliche Ineffizienzen aufweist.
Das Buch wendet sich an:
* Führungskräfte von Elektrizitätswerken und Consultants,
* WissenschaftlerInnen und Studierende aus den Bereichen Energieökonomie und Industrieökonomie,
* EntscheidungsträgerInnen in Politik, Verwaltung und Regulierungsbehörden.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7281-3155-3 (9783728131553)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort, Inhaltsübersicht, Inhaltsverzeichnis [Seite 4]
2 - 1 Einleitung [Seite 14]
2.1 - 1.1 Ausganslage [Seite 14]
2.2 - 1.2 Problemstellung [Seite 25]
2.3 - 1.3 Aufbau der Arbeit [Seite 27]
3 - 2 Regulierung natürlicher Monopole [Seite 30]
3.1 - 2.1 Einleitung [Seite 30]
3.2 - 2.2 Wohlfahrtstheorertische Grundlagen der Theorie der Regulierung [Seite 30]
3.3 - 2.3 Optimalität ohne Regulierung [Seite 35]
3.4 - 2.4 Traditionelle Theorie der Regulierung [Seite 36]
3.5 - 2.5 Neue Theorie der Regulierung [Seite 41]
4 - 3 Regulierungsmethoden in der Praxis [Seite 51]
4.1 - 3.1 Einleitung [Seite 51]
4.2 - 3.2 Kostenorientierte Regulierungsmechanismen [Seite 52]
4.3 - 3.3 Anreizorientierte Regulierungsmechanismen [Seite 55]
4.4 - 3.4 Fazit [Seite 60]
5 - 4 Vertikale Integration und Separation [Seite 62]
5.1 - 4.1 Einleitung [Seite 62]
5.2 - 4.2 Effizienzgewinn durch vertikale Integration [Seite 63]
5.3 - 4.3 Antikompetitves Verhalten vertikaler integrierter Firmen [Seite 66]
5.4 - 4.4 Regulierung vertiakal integrierter Branchen [Seite 68]
5.5 - 4.5 Preisregulierung bei vertikal verbundenen Branchen [Seite 72]
5.6 - 4.6 Fazit [Seite 75]
6 - 5 Ein Modell zur Regulierung der Elektrizitätsverteilung [Seite 77]
6.1 - 5.1 Eninleitung [Seite 77]
6.2 - 5.2 Modellstruktur und Regulierungsrahmen [Seite 78]
6.3 - 5.3 Vertikale Integration [Seite 80]
6.4 - 5.4 Vertikale Separation [Seite 92]
6.5 - 5.5 Netzzugang [Seite 100]
6.6 - 5.6 Politikimplikationen des Modells [Seite 106]
6.7 - 5.7 Fazit [Seite 111]
7 - 6 Schlussfolgerung für die Regelung der Elektrizitätsverteilung [Seite 114]
7.1 - 6.1 Einleitung [Seite 114]
7.2 - 6.2 Notwendigkeit der Regulierung [Seite 114]
7.3 - 6.3 Vertikale Integration vs. vertikale Separation [Seite 118]
7.4 - 6.4 Kostenorientierte vs. anreizorientierte Regulierung [Seite 120]
7.5 - 6.5 Einzelregulierung vs. vergleichende Regulierung [Seite 121]
7.6 - 6.6 Yardstick competition zur Regulierung der Elektrizitätsverteilung [Seite 122]
8 - 7 Kostenfunktion für Elektrizitätsverteilnetze [Seite 127]
8.1 - 7.1 Einleitung [Seite 127]
8.2 - 7.2 Theoretische Kostenfunktionen [Seite 127]
8.3 - 7.3 Spezifikation der Netzkostenfunktion [Seite 130]
8.4 - 7.4 Funktionale Form [Seite 138]
8.5 - 7.5 Daten [Seite 148]
8.6 - 7.6 Fazit [Seite 153]
9 - 8 Ergebnisse für die Translog-Kostenfunktion [Seite 155]
9.1 - 8.1 Einleitung [Seite 155]
9.2 - 8.2 Spezifikation des Modells [Seite 155]
9.3 - 8.3 Schätzung der mittleren Totalkosten [Seite 157]
9.4 - 8.4 Schätzung der Kosten-Effizienzgruppe (cost frontier) [Seite 162]
9.5 - 8.5 Interpretation der Ergebnisse [Seite 163]
9.6 - 8.6 Fazit [Seite 171]
10 - 9. Ergebnisse für die quadratische Kostenfunktion [Seite 173]
10.1 - 9.1 Einleitung [Seite 173]
10.2 - 9.2 Schätzung der Durchschnittskosten [Seite 175]
10.3 - 9.3 Heterogenität der Versorgungsgebiete [Seite 179]
10.4 - 9.4 Grössen- und Dichtevorteile [Seite 183]
10.5 - 9.5 Fazit [Seite 185]
11 - 10 Robustheit der Ergebnisse [Seite 191]
11.1 - 10.1 Einleitung [Seite 191]
11.2 - 10.2 Robustheit bezüglich theoretischer Spezifikation [Seite 191]
11.3 - 10.3 Robustheit bezüglich Schätzmethode [Seite 193]
11.4 - 10.4 Robustheit bezüglich Stichprobe [Seite 195]
11.5 - 10.5 Fazit [Seite 202]
12 - 11 Schlussfolgerung für die Regulierung der Netzbenutzungspreise [Seite 205]
12.1 - 11.1 Einleitung [Seite 205]
12.2 - 11.2 Produktive Ineffizienz [Seite 206]
12.3 - 11.3 Skalenineffizienz [Seite 207]
12.4 - 11.4 Heterogenität der Versorgungsgebiete [Seite 209]
12.5 - 11.5 Eignung der yardstick-competition-Methode [Seite 217]
13 - 12 Literatur [Seite 219]
14 - Lebenslauf [Seite 227]