Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus den Rezensionen:
"... Das Buch ist sicherlich für Anfänger bei der Vorbereitung von großem Nutzen, ebenso für Schülerübungen. Aber auch der erfahrene Praktiker wird noch Tipps und Ideen finden, von der Arbeitserleichterung beim Zusammenstellen der Versuche ganz abgesehen." (Kurt Baumann, in: Biologie in der Schule, April 2014)
Zusammenfassend ist zu sagen, dass das Buch "Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen" sehr gelungen ist und mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Es ist sowohl für Schüler und Studenten als auch für Lehrer und Dozenten für den Unterricht in der Schule sowie für Kurse im Studium der Pflanzenwissenschaften absolut zu empfehlen.
Biospektrum, September 2012, Ingo Voß
Einleitung.- 1 Biologisch wichtige Makromoleküle und ihre Bausteine I: Mono-, Di-, Polysaccharide.- 2 Biologisch wichtige Makromoleküle und ihre Bausteine II: Aminosäuren, Peptide, Proteine.- 3 Eigenschaften und Wirkungsweise von Enzymen 4 Bau, Eigenschaften und Funktionen von Biomembranen - Die pflanzliche Zelle als osmotisches System.- 5 Wasserhaushalt der Pflanzen.- 6 Ernährung und stoffliche Zusammensetzung der Pflanzen 7 Photosynthese I: Energieumwandlung.- 8 Photosynthese II: Substanzumwandlung und Ökologie der Photosynthese.- 9 Dissimilation I: Glykolyse und Gärung (anaerobe Dissimilation).- 10 Dissimilation II: Atmung (aerobe Dissimilation).- 11 Phytohormone.- 12 Same und Samenkeimung.-13 Physiologie der Bewegungen.- Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.