1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 4]
3 - Impressum [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 6]
5 - 1. Einleitung [Seite 10]
5.1 - Kirchenräume als Thema der Sozial- und Kulturwissenschaften [Seite 10]
5.2 - Religion und Gesellschaft: Perspektiven der Religionssoziologie [Seite 21]
5.3 - Architektur und Gesellschaft: Perspektiven der Architektur- und Raumsoziologie [Seite 30]
5.4 - Erkenntnisinteresse, Methoden und Konzeption der Untersuchung [Seite 35]
6 - 2. Katholische Kirchenräume in WienEine Skizze zur politischen Kulturgeschichte [Seite 44]
6.1 - Kirchenraum und Stadtraum: Vorbemerkungen in systematischer Absicht [Seite 45]
6.2 - Gegenreformation und Pietas Austriaca: Habsburgische Staatsideologie in Mariahilf [Seite 58]
6.3 - Vom Josephinismus zur politischen Romantik des 19. Jahrhunderts [Seite 68]
6.4 - Kaiser-Jubiläum und kommunale Moderne: Konstellationen der Jahrhundertwende [Seite 84]
6.5 - Großstadtseelsorge als soziale Mission: Notkirchen und Arbeiterkathedralen [Seite 92]
6.6 - Rot und Schwarz: Politischer Katholizismus und Kirchenbau in der Ersten Republik [Seite 101]
6.7 - Liturgische Bewegung und moderne Kirchenraumkonzeptionen [Seite 113]
6.8 - Stadt und Kirchenbau nach 1945 [Seite 118]
7 - 3. Der Kirchenraum als RepräsentationsraumSymbolische Ordnungen des Sozialen [Seite 130]
7.1 - Medienraum Kirche: Politische Kommunikation und die Legitimation von Herrschaft [Seite 131]
7.2 - Architektur als Medium des Sozialen [Seite 145]
7.3 - Zur materiellen und symbolischen Konstitution des Kirchenraums [Seite 151]
7.4 - Hierarchien und Platzierungen: Machtverhältnisse und symbolische Ordnungen [Seite 157]
7.5 - Zwischen Heilig und Profan: Ordnungen des Kollektivs [Seite 168]
7.6 - Das Zweite Vatikanum und die Konzilsgedächtniskirche in Lainz [Seite 179]
7.7 - Umkämpfte Räume: Die Votivkirchenbesetzung 2012/13 [Seite 185]
8 - 4. Der Kirchenraum als memorialer RaumPolitische Mythen [Seite 192]
8.1 - Gedächtnistheorie und Kirchenraum [Seite 192]
8.2 - Die Struktur des politischen Mythos [Seite 197]
8.3 - Politische Mythen im Kirchenraum: Von der Karlskirche zur Votivkirche [Seite 202]
8.4 - Geister des Raums: Die Politik der Toten [Seite 210]
8.5 - Politischer Personenkult im Kirchenraum: Von Lueger bis Dollfuß [Seite 223]
8.6 - Militärische Erinnerungszeichen und Opferdiskurs: Wiener Fallbeispiele [Seite 234]
8.7 - Sich in den Raum einschreiben: Medien und Praktiken der Promulgation [Seite 243]
8.8 - Bürgerliche Memoria: Beispiele aus Mariahilf, Breitensee und Lainz [Seite 254]
9 - 5. Der Kirchenraum als affektiver RaumArchitektur, Sinnlichkeit und Emotion [Seite 264]
9.1 - Vermessungen einer besonderen Atmosphäre [Seite 265]
9.2 - Emotionen im Kirchenraum: Umrisse einer Forschungsfrage [Seite 275]
9.3 - Religion und emotionale Praktiken [Seite 281]
9.4 - Sinn und Sinnlichkeit: Visuelle Kultur im Kirchenraum [Seite 291]
9.5 - Das Sichtbare und das Sagbare: Im Kirchenraum mit Foucault [Seite 298]
9.6 - Ästhetik, Atmosphäre und Psychiatrie: Die Anstaltskirche am Steinhof [Seite 303]
9.7 - Smellscapes und Soundscapes im Kirchenraum [Seite 312]
9.8 - Musik als Sakralitätsmarker [Seite 321]
9.9 - Respirative Vergemeinschaftung und die soziale Produktion von Stille [Seite 330]
9.10 - Christmette in St. Stephan: Ein Protokoll [Seite 337]
10 - 6. Der Kirchenraum als materieller RaumPraxistheoretische Überlegungen [Seite 342]
10.1 - Die Materialität religiöser Praktiken: Zum Diskussionsstand [Seite 342]
10.2 - Körper im Kirchenraum: Haltungen und Performanzen [Seite 348]
10.3 - Zum Verhältnis äußerer und innerer Haltungen [Seite 355]
10.4 - Körper und Subjektivierungsweisen: Das Beispiel Beichtstuhl [Seite 361]
10.5 - Der Habitus macht das Habitat: Im Kirchenraum mit Bourdieu [Seite 367]
10.6 - Artefakte im Kirchenraum: Dinge und Ding-Arrangements [Seite 372]
10.7 - Akteur-Netzwerke? Im Kirchenraum mit Latour [Seite 379]
10.8 - Von den Handlungsprogrammen zum Handeln: Was tut man eigentlich in der Kirche? [Seite 387]
10.9 - St. Stephan heute: Ein komplexer Handlungsraum [Seite 396]
11 - 7. SchlussWozu eine kulturwissenschaftliche Kirchenraumanalyse? [Seite 402]
12 - Literaturverzeichnis [Seite 410]
13 - Abbildungsnachweise [Seite 458]
14 - Danksagung [Seite 462]
15 - Register der Kirchengebäude [Seite 464]