Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Am südöstlichen Rand des deutschen Sprachgebietes - von den wild zerklüfteten Karawanken Kärntens bis zur Wein- und Thermenregion von Bad Radkersburg in der Steiermark - grenzen die Germanen und die Slawen aneinander. Seit dem 6. Jahrhundert hat sich diese Sprachund Völkergrenze wie Ebbe und Flut von Süd nach Nord und umgekehrt verschoben. Eigentlich aber gab es über viele Jahrhunderte keine wirklich trennende Grenze: Germanen (Bajuwaren) und Slawen (Slowenen) haben das Land zwischen Adria und Donau gemeinsam gestaltet. Die Stadt Graz ist ein gutes Beispiel dafür, ein Ort, der von Slawen und Germanen gleicher-maßen geprägt wurde. Der Name Graz selbst leitet sich vom Slawischen ab und heißt soviel wie "kleine Burg" (Gradec).
Erst dem vergangenen 20. Jahrhundert blieb es vorbehalten, eine unselige Grenze zu ziehen, die Deutschsprachige und Slowe-nischsprachige durch einen tiefen und breiten Graben von Hass trennte. Relikte dieses Hasses keimen in dieser Region leider immer wieder auf, obwohl die Menschen nunmehr wieder einander die Hand reichen und in guter Nachbarschaft zu leben entschlossen sind.
Was uns wieder zueinander bringt, ist der menschliche Dialog, durch den die Menschen sich mit ihren Sorgen, Nöten und Bedürfnissen verstehen. Es ist das Bemühen, mit dem Nachbarn reden zu lernen und ihn zu verstehen, jene Wertschätzung, die der Nachbar erfährt, wenn wir seine Sprache lernen.
Dieses Sprachlernbüchlein soll dieses Be-mühen unterstützen und so dazu beitragen, die gute Nachbarschaft und Freundschaft zwischen Steirern und Kärntnern einerseits und Slowenen andererseits zu verstärken. Für jene, die als Urlauber aus deutschen Landen den vielfältigen und wunderschönen Lebensraum der Slowenen erschließen wollen, sei dieses Büchlein eine Hilfe, mit den slowenischen Gastgebern in engeren Kontakt zu treten.
Bekanntlich sprechen viele Slowenen ganz ausgezeichnet Deutsch. Jedoch die erste große Belohnung für unsere Mühe, in die slowenische Sprache einzudringen, erfahren wir mit den freudestrahlend überraschten Gesichtern unserer slowenischen Gastgeber.
Zugegeben, Slowenisch ist nicht gerade einfach, aber niemand wird verlangen, dass man die Sprache gleich perfekt spricht. Dieses Büchlein will jene Kenntnisse vermitteln, die es ermöglichen, den Menschen näher zu kommen und ihnen unsere Wertschätzung zu zeigen, indem wir uns bemühen, ihre Sprache zu sprechen.
Alois Wiesler
Der Sprachführer "Slowenisch" ist in drei wichtige Abschnitte gegliedert:
Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Viele grammatikalische Erscheinungen, zumal Ausnahmen und sprachliche Feinheiten, müssen bei dieser knappen Darstellung naturgemäß unberücksichtigt bleiben. Aber auch so bietet dieser Abschnitt ge-nügend Stoff, der sicher nicht bei einmaligem Durchgang zu bewältigen, sondern wohl eher Schritt für Schritt unter ständiger Bezugnahme auf den Konversationsteil zu erarbeiten ist.
Im Konversationsteil finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie die slowenische Sprache "funktioniert", und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später in Slowenien hören werden.
Um die sich vom Deutschen unterscheidende Wortfolge slowenischer Sätze besser durchschauen zu können, ist die Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift ergänzt. Jedem slowenischen Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung. Wird ein slowenisches Wort im Deutschen durch zwei Wörter wiedergegeben, werden diese zwei Wörter in der Wort-für-Wort-Übersetzung mit einem Bindestrich verbunden:
Imate sobo s tusem?
ihr-habt Zimmer mit Dusche
Haben Sie ein Zimmer mit Dusche?
Rad (Rada) bi se eno odejo / brisaco.
gerne (w) würde noch eine Decke / Handtuch
Ich hätte gerne noch eine Decke / ein Handtuch.
Werden in einem Satz mehrere Wörter genannt, die man untereinander austauschen kann, steht ein Schrägstrich zwischen ihnen.
Die Wörterlisten am Ende des Buches enthalten einen Grundwortschatz von je ca. 1000 Wörtern Deutsch-Slowenisch und Slowenisch-Deutsch, mit denen man einen Großteil der Gesprächssituationen meistern kann.
Das Wichtigste im Überblick hilft, die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets parat zu haben. Hier finden sich außerdem die wichtigsten Angaben zur Aussprache und die Abkürzungen, die in der Wort-für-Wort-Übersetzung und in den Wörterlisten verwendet werden; weiterhin eine kleine Liste der wichtigsten Fragewörter, Richtungs- und Zeitangaben.
Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann ist vielleicht das Kapitel "Nichts verstanden? - Weiterlernen!" der richtige Tipp. Stets bereit, mit der richtigen Formulierung für z. B. "Ich verstehe leider nicht." oder "Können Sie das bitte wiederholen?" auszuhelfen.
Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-slowenisch-mp3-1337
Auch erhältlich auf Audio-CD unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-slowenisch-audio-cd-102
Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem markiert sind.
Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören.
Slowenisch ist die Muttersprache von etwa 2,2 Mill. Menschen, von denen der größte Teil in Slowenien lebt. Etwa 95.000 Slowenen leben außerhalb Sloweniens. Nördlich reicht das slowenische Sprachgebiet hinein in den südöstlichen Teil des österreichischen Kärnten, wo etwa 35.000 Slowenen beheimatet sind. Auch in Italien (Triest) und Ungarn gibt es slowenische Minderheiten.
Bekanntlich gehört Slowenisch zu den slawischen Sprachen. Die große slawische Sprachfamilie umfasst 13 Sprachen: Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch, Polnisch, Kaschubisch, Sorbisch, Tschechisch, Slowakisch, Serbisch, Kroatisch, Makedonisch, Bulgarisch und Slowenisch. Diese Sprachen sind sehr eng verwandt. Man nimmt an, dass etwa zwei Drittel des Wortschatzes der slawischen Sprachen übereinstimmen.
Hier einige Beispiele für dieselben Ausdrücke in Russisch, Polnisch, Tschechisch, Bulgarisch, Kroatisch und Slowenisch:
Wenn man also eine slawische Sprache be-herrscht, versteht man schon verhältnismäßig viel von den anderen - mit einer aber wird man mal beginnen müssen!
Ucimo se slovensko!
lehren-wir sich Slowenisch
Lernen wir Slowenisch!
Jaz se hocem uciti slovensko.
ich sich will lehren...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.