Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Manipulationen begegnen uns auf "Schritt und Tritt" und in unzähligen alltäglichen Situationen. Wenn dem so ist, hat das (frühzeitige) Erkennen von Manipulationen absoluten Vorrang.
Dies gilt erst recht bei Fachexperten bezüglich ihrer Diagnostik und Analyse. Bei allem, was an verbalen Äußerungen aufgetischt und angeboten wird, steht die versuchsweise Differenzierung zwischen Dichtung und Wahrheit im Focus des Geschehens. Denn nur eine einigermaßen vollständige und wahrheitsgetreue Problemskizze birgt das Potenzial zur Erkenntnisgewinnung bzw. zur Entlarvung von Lügen oder Halbwahrheiten.
Lügen, Täuschungen, Ausreden usw. sind manipulative Aktivitäten oder Reaktionen, die einen anderen, nämlich bewusst falschen Eindruck erzeugen sollen. Aber nicht nur in interpersonellen Situationen, sondern auch in größeren sozialen Zusammenhängen oder Systemen sind manipulative Manöver festzustellen und genauer zu erforschen, um z.B. Spiele wie das Schachspiel erfolgreich zu absolvieren oder Probleme durch von allen akzeptierte Regelungen zu lösen.
Von dieser Publikation könnten als Zielgruppen besonders profitieren: Führungskräfte, Personalexperten in Wissenschaft und Praxis und Spezialisten, die entweder die Glaubwürdigkeit von Aussagen auf "Dichtung und Wahrheit" zu beurteilen haben oder sonstigen Betreuungsmandaten nachgehen.
1. Einführung.- 2. Formen manipulativen Verhaltens.- 3. Verhaltensmanifestationen der Manipulation.- 4. Differentialdiagnostische Aspekte manipulativen Verhaltens.- 5. Individualdiagnostik: Erkennen von Dichtung und Wahrheit.- 6. Manipulation per System.- 7. "Systemdiagnostik" von Abhängigkeitsbeziehungen und Beeinflussungsversuchen im Rahmen von Spielen.- 8. Implikationen und Konsequenzen für die Praxis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.