Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wie viel Medizin und welche Medizin brauchen der Mensch und die Gesellschaft? Ist alles gut, was angepriesen wird? Wem nützen die immer moderneren medizinischen Maßnahmen? Dem kranken Menschen, den Ärzten, den Versicherungen, den Instituten oder der Gesellschaft als Ganzes? Wie denken und fühlen die Menschen im System, die die zahllosen Versuche einer Optimierung der Medizin und die imperativen Wünsche einer immer maßloseren Gesellschaft über sich ergehen lassen müssen?
Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Aber Fragen, die wir kritisch und breit in der Gesellschaft diskutieren müssen, um nicht irgendwann den Kern der Medizin, ihre Seele, aufs Spiel setzen zu müssen. Es braucht den Versuch einer Analyse der komplexen Strukturen des deutschen Gesundheitswesens aus der Sorge heraus um die Zukunft der Institution, die über Glück und Unglück, Zufriedenheit und Frustration der Menschen, aber auch über die wirtschaftlichen Perspektiven des Landes mit entscheidet.
Zum Kopfschütteln für Laien und Patienten. Zum Kopfnicken für Insider.- Sind Krankenhäuser wirklich schlecht?- Wie tickt ein Krankenhaus? Medizin.- Wie tickt ein Krankenhaus? Pflege.- Wie tickt ein Krankenhaus? Ärzte.- DRG.- MdK.- Bürokratie.- Qualität.- Ausbildung.- Ganzheitlichkeit und Spezialistentum.- Haifischbecken.- Niedergelassene.- Vertrauen.- Lust und Frust.- Anspruchsdenken.- Was tun?
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.