Nach den Olympischen Winterspielen 2014 wurde auf Initiative des Fachbereichs Ausdauer am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) eine intensive Diskussion mit Trainern und Leistungssportverantwortlichen der Ausdauersportarten zu nationalen und internationalen Entwicklungstendenzen sowie möglichen Ursachen für Leistungseinbußen deutscher Athletinnen und Athleten in Gang gesetzt. Untermauert durch die Weltstandsanalysen des IAT in Auswertung von Rio 2016, konnten inhaltliche Schwerpunkte in den Bereichen Trainings- und Wettkampfsysteme, Leistungsdiagnostik und optimale Gestaltung der Umfeldbedingungen gesetzt werden. Im einleitenden, übergreifenden Artikel werden theoretische Standpunkte, die Positionen des IAT und aktuelle sportpraktische Lösungen zu ausgewählten Problemen vorgestellt. Zudem wurde die Anregung des ehemaligen Direktors des IAT, Prof. Arndt Pfützner, anlässlich des 2015 veranstalteten Symposiums "Angewandte Trainingswissenschaft im Forschungs- und Serviceverbund Leistungssport" zur tiefgründigen Analyse einer Vielzahl von trainings-, wettkampf- und leistungsdiagnostischen Daten aufgegriffen. Die daraus gewonnenen neuen Erkenntnisse finden sich in sportartspezifischen Beiträgen in diesem Heft. Sowohl die inhaltliche Diskussion als auch die praktische Umsetzung sind ein laufender Prozess, der u. a. durch die Bereitstellung vorhandenen Wissens zu den aufgeworfenen Fragen in einer vom IAT eingerichteten und ständig aktualisierten Literaturdatenbank unterstützt wird.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8403-1248-9 (9783840312489)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Urheberrechtshinweis [Seite 5]
3 - Inhalt [Seite 6]
4 - Content [Seite 7]
5 - Aktuelle Entwicklungstendenzen der Wettkampf- und Trainingssysteme in den Ausdauersportarten - Standpunkte und Lösungen aus nationaler und internationaler Perspektive [Seite 8]
6 - Angewandte Trainings- und Wettkampfforschung als Grundlage zur Aufhellung von Leistungsreserven und Ableitung von Konsequenzen fu?r die Praxis - ein Beitrag zur Optimierung des Trainings in der Sportart Skilanglauf [Seite 34]
7 - Erhöhung der Antriebsleistung in der zyklischen Bewegung der Schwimmarten durch den gezielten Einsatz widerstandserhöhender Trainingsmittel [Seite 53]
8 - Evaluierung des Leipziger Strömungskanals fu?r die Sportart Kanuslalom [Seite 73]
9 - Leistungsabhängige Entwicklungen physiologischer und biomechanischer Größen beim Vita-Maxima-Test im sportlichen Gehen [Seite 95]
10 - Leistungsabhängige Entwicklungen physiologischer und biomechanischer Größen beim Vita-Maxima-Test im Mittel- und Langstreckenlauf - ein Beitrag zur Schaffung von Orientierungsgrößen in der Leistungsdiagnostik [Seite 109]
11 - Physikalische Grundlagen der Wende im Sportschwimmen [Seite 119]
12 - Eine Erfolgskontrolle der Trainingsstruktur im Skilanglauf [Seite 137]
13 - Überpru?fung der Validität von Laufmu?ndungsbewegungen im Rahmen von Biathlon-Schießmessplatzuntersuchungen in Bezug auf die Beurteilung der Biathlonschießleistung unter Feldbedingungen [Seite 149]
14 - Autorenverzeichnis [Seite 169]