Einführung.- Physiologische Grundlagen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese.- Eisenresorption.- Eisentransport.- Eisenspeicherung.- Eisenverteilung.- Eisenverluste.- Erythropoese.- Erythrozytenabbau.- Eisenstoffwechselstörungen / Erythropoesestörungen und Hämolyse.- Störungen der Eisenbalance des Körpers.- Eisenmangel.- Eisenüberladung.- Eisenverteilungsstörungen.- Eisenverwertungsstörungen.- Nichteisenbedingte Störungen der Erythropoese.- Pathologisch gesteigerte Hämolyse.- Diagnostik bei Eisenstoffwechselstörungen/Erythropoesestörungen.- Die Eisen-Balance des Körpers.- Eisenmangel: Ferritin erniedrigt.- Eisenüberladung: Ferritin erhöht.- Eisenverteilungsstörungen.- Eisenverwertungsstörungen.- Nichteisenbedingte Störungen der Erythropoese.- Extrakorpuskuläre hämolytische Anämien.- Korpuskuläre Anämien anderer Genese.- Therapie der Anämien.- Therapie des Eisenmangels.- Therapie von Eisenverteilungsstörungen.- Therapie der Eisenverwertungsstörungen.- Nicht-eisenbedingte Störungen der Erythropoese.- Beinflusssung der Erythropoese bei anderen Erkrankungen.- Bestimmungsmethoden.- Das Blutbild.- Hämoglobin (Hb).- Hämatokrit (Hkt).- Erythrozyten.- MCV, MCH, MCHC.- Photometrische Bestimmungsmethoden im Eisenstoffwechsel.- Bestimmung von Eisen.- Bestimmung der Eisen-Sättigung = totale Eisenbindungskapozität (TEBK) und Ermittlung der latenten Eisenbindungskapuzität (LEBK).- Bestimmung der Eisenbindungsproteine im Serum/Plasma: Ferritin und Transferrin.- Immunologisch-analytische Messverfahren.- Ferritin.- Transferrin (Tf).- Transferrin-Rezeptor (TfR).- Haptoglobin.- Coeruloplasmin (Cp).- Bestimmung von Vitamin B12 und Folsäure.- Folsäure.- Erythropoetin.- Methoden zur Diagnose von chronischen Entzündungen (ACD).-Blutkörperchensenkungs-Reaktion (BSR).- C-reaktives Protein (CRP).- CRP im Vergleich zu anderen Untersuchungen der Acute-Phase-Antwort.- Rheumafaktoren (RF).- Eisen/Kupfer-Relation und Coeruloplasmin.- Literatur.