Eisenstoffwechselstörungen, insbesondere der Eisenmangel, zählen zu den am häufigsten übersehenen oder fehlgedeuteten Erkrankungen. Heute gestatten empfindliche, gut standardisierte immunchemische Verfahren eine präzise Bestimmung der Eisenspeicherproteine und der Eisen-Transportproteine. In der Mehrzahl der Fälle können Eisenmangelzustände und nicht eisenbedingte Ursachen einer Anämie schnell und sicher diagnostiziert werden.
Die stürmische Entwicklung der klinischen Chemie und die starke Nachfrage machten eine vierte erweiterte Auflage des Buches notwendig. Die Relevanz der wesentlichen Analyte des Eisenstoffwechsels für Diagnose, Früherkennung, Klassifikation des Patienten bzw. Therapieüberwachung wird übersichtlich dargestellt, um dem Arzt am Krankenbett eine dienliche Hilfestellung zu geben.
Rezensionen / Stimmen
"Das Buch führt zu einem besseren Verständnis der wesentlichen pathophysiologischen Grundlagen und diagnostischen Prinzipien des Eisenstoffwechsels. Die Relevanz der wesentlichen Analyte des Eisenstoffwechsels für Diagnose, Früherkennung bzw. Therapieüberwachung sind übersichtlich dargestellt und geben dem Arzt eine dienliche Hilfestellung ... Dieses Buch liefert dem Allgemeinmediziner insbesondere auch dem Sportmediziner eine wertvolle Information zur Erkennung und Behebung von Eisenstoffwechselstörungen, die ja zu einer erheblichen Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit führen." Österr. Journal für Sportmedizin, 1/2, 1999
"... für Ärzte, Ärzte im Praktikum und Medizinstudenten ... ein wertvolles Arbeitsmittel ... für medizinisch-technische Assistenten bzw. Laborleiter ..." mta aspekte
"...Den Autoren ist es gelungen, die Relevanz der wesentlichen Befunde des Eisenstoffwechsels übersichtlich darzustellen. Besonders die präzise Bestimmung des Eisenspeicherproteins Ferritin im Plasma spiegelt die Depoteisenreserven korrekt wieder und ermöglicht schnelle und sichere Diagnose von Eisenmangelzuständen. Wegen der Häufigkeit des Eisenmangels und der meist einfachen Therapie sollte diese Erkenntnis zum medizinischen Allgemeingut gehören ..." Ärztewoche
"... informiert auf 148 Seiten über alle Aspekte der Diagnostik des Eisenmangels sowie über seine Pathophysiologie und Therapie ..." Laboratoriums Medizin 6/1999
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-7091-5134-1 (9783709151341)
DOI
10.1007/978-3-7091-5134-1
Schweitzer Klassifikation
Einführung.- Physiologische Grundlagen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese.- Eisenresorption.- Eisentransport.- Eisenspeicherung.- Eisenverteilung.- Eisenverluste.- Erythropoese.- Erythrozytenabbau.- Eisenstoffwechselstörungen / Erythropoesestörungen und Hämolyse.- Störungen der Eisenbalance des Körpers.- Eisenmangel.- Eisenüberladung.- Eisenverteilungsstörungen.- Eisenverwertungsstörungen.- Nichteisenbedingte Störungen der Erythropoese.- Pathologisch gesteigerte Hämolyse.- Diagnostik bei Eisenstoffwechselstörungen/Erythropoesestörungen.- Die Eisen-Balance des Körpers.- Eisenmangel: Ferritin erniedrigt.- Eisenüberladung: Ferritin erhöht.- Eisenverteilungsstörungen.- Eisenverwertungsstörungen.- Nichteisenbedingte Störungen der Erythropoese.- Extrakorpuskuläre hämolytische Anämien.- Korpuskulare Anämien anderer Genese.- Therapie der Anämien.- Therapie des Eisenmangels.- Therapie von Eisenverteilungsstörungen.- Therapie der Eisenverwertungsstörungen.- Nicht-eisenbedingte Störungen der Erythropoese.- Beinflusssung der Erythropoese bei anderen Erkrankungen.- Bestimmungsmethoden.- Das Blutbild.- Hämoglobin (Hb).- Hämatokrit (Hkt).- Erythrozyten.- MCV, MCH, MCHC.- Photometrische Bestimmungsmethoden im Eisenstoffwechsel.- Bestimmung von Eisen.- Bestimmung der Eisen-Sättigung = totale Eisenbindungskapozität (TEBK) und Ermittlung der latenten Eisenbindungskapuzität (LEBK).- Bestimmung der Eisenbindungsproteine im Serum/Plasma: Ferritin und Transferrin.- Immunologisch-analytische Messverfahren.- Ferritin.- Transferrin (Tf).- Transferrin-Rezeptor (TfR).- Haptoglobin.- Coeruloplasmin (Cp).- Bestimmung von Vitamin B12 und Folsäure.- Folsäure.- Erythropoetin.- Methoden zur Diagnose von chronischen Entzündungen (ACD).-Blutkörperchensenkungs-Reaktion (BSR).- C-reaktives Protein (CRP).- CRP im Vergleich zu anderen Untersuchungen der Acute-Phase-Antwort.- Rheumafaktoren (RF).- Eisen/Kupfer-Relation und Coeruloplasmin.- Literatur.- Empfohlene Literatur.