Das System der Ertragsteuern und seine rechtliche Handhabung sind für vielseitige Unwägbarkeiten und Intransparenzen bekannt. Eine verantwortungsvolle Anwendung von Steuerrecht wird so nicht selten von kritischen Systemverstößen und Beliebigkeit blockiert.
Systembildende Grundbegriffe des Ertragsteuersystems und deren Behandlung in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs nimmt Gerd Wichmann erstmals detailliert in den Blick. Im Fokus sind dabei u.a.:
- Grundelemente und Prinzipien des geltenden Systemrahmens
- Zentrale Begriffe und Abgrenzungen, z.B. Wirtschaftsgut, Einkünfte, Gewinn, Einkommen
- Ausgewählte BFH-Entscheidungen in kritischer Analyse, z.B. was die Beachtung des Maßgeblichkeitsprinzips betrifft
- Funktion der Begründungspflicht und die Notwendigkeit verbesserter Publizität
Ein aufschlussreicher Impulsgeber, der dem Rechtsschutz des Steuerbürgers mit produktiven Optimierungsvorschlägen für eine systemkonforme Rechtsprechung zu neuer Stärke verhilft.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater; Steuerberatungsgesellschaften, Steuerabteilungen von Unternehmen; Fachanwälte für Steuerrecht
Dateigröße
ISBN-13
978-3-503-19102-4 (9783503191024)
Schweitzer Klassifikation