Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit dem ersten deutschsprachigen Fachbuch über Schiefer als Werkstein erhält der Leser einen umfangreichen Einblick über dessen vielseitige Facetten. Beginnend mit den unterschiedlichen architektonischen Anwendungen, beschreibt der Autor in verständlicher Weise die unterschiedlichen Entstehungsarten sowie dessen materialkundlichen Eigenschaften. Hierzu gehört auch eine eingehende Erläuterung der Untersuchungsmethoden und wichtigsten Normen zur Bewertung als Dach- und Wandschiefer.Dem schließt sich die Vorstellung der unterschiedlichen Arten der bergmännischen Gewinnung und der Produktion von (Dach-) Schiefer an.
Im zweiten Teil werden die weltweiten Schiefervorkommen hinsichtlich der geologischen Verhältnisse, spezifischen Eigenschaften und Anwendungen beschrieben.
Jörn Wichert war nach seinem Geologiestudium 1998 für ein paar Jahre in der Schieferindustrie tätig. Seitdem führte er zahlreiche wissenschaftliche Vorhaben an der TU Bergakademie Freiberg durch. Zeitgleich besuchte Wichert seit 2000 zahlreiche Schiefervorkommen in Europa und den USA und führte Untersuchungen über deren Eigenschaften durch. Begleitet waren diese Arbeiten von intensiven Recherchen über Schiefer. Diese langjährige Arbeit mündete in einer Promotion, die seit 2020 der Fachöffentlichkeit in erweiterter Form als Kompendium in englische Sprache vorliegt. Es bildete die Grundlage für das nun vorliegende deutsche Schieferbuch, welches zahlreiche Überarbeitungen und Erweiterungen beinhaltet.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.