Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Affekte, Emotionen und Gefühle sind allgegenwärtig. Sie bestimmen nicht nur unseren Alltag, sie sagen auch viel darüber aus, wer wir sind, beziehungsweise wer wir zu sein glauben. Ein «Affektregister der Gegenwart» klärt exemplarisch-systematisch über gegenwärtige und historisch gewachsene Gefühlslagen respektive affektive Zustände der Gesellschaft auf. Um dies zu veranschaulichen, werden zahlreiche Affekte und Emotionen einzeln, aber auch in ihrer Wechselwirkung soziologisch-philosophisch analysiert. Dies geschieht im Sinne einer interdisziplinär ausgerichteten Ab- und Aufklärung über die Befindlichkeiten, Erregtheiten und Ansteckungsverhältnisse, die von Affekten und Emotionen nicht nur beeinflusst, getragen und gesteuert, sondern auch von diesen erzeugt und verbreitet werden. Eine Aufarbeitung und Einsicht in unser Affektregister (und deren Manifestationen) ist unerlässlich, um zu verstehen, wie Menschen und Gruppen in bestimmten Konstellationen und Situationen empfinden, was sie zu sozialen Praktiken (unbewusst) motiviert und wie Menschen mit den dabei entstehenden Gefühlslagen bei sich und bei anderen produktiv umgehen.
Dr. Dietmar J. Wetzel ist Professor für Sozialwissenschaften an der MSH Medical School, Hamburg, Dipl. Frankreichwissenschaftler und Lehrbeauftragter an der Universität Basel. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Resonanz-, Körper- und Affektsoziologie, Gedächtnissoziologie, Nachhaltigkeit und Transformation.
Selbstwertgefühl (Nabel-der-Welt-Gefühl).- Sympathie.- Empathie.- Nostalgie.- Gleichgültigkeit (Indifferenz).- Ambivalenz.- Angst.- Scham.- Ressentiments.- Trauer.- Kälte.- Aggression (passiv-aggressives Verhalten).- Bösartigkeit.- Wut (Zorn).- Ekel.- Hass.- Liebe (Freundschaft).- Gemeinschaftsgefühl und Kollektivität.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.