Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:
". Dem Autor gelingt eine übersichtliche Darstellung der behandelten Probleme, da tabellarisch das Problem prägnant formuliert wird, der relevante Maple-Befehl . zur Lösung vorgestellt und . an einem Beispiel demonstriert wird. . Auf der beiliegenden CD-ROM ist das Buch . als pdf-Datei verfügbar, sogar mit einem zusätzlichen Kapitel . Der Benutzer wird in noch direkterer Weise von diesem Buch profitieren, indem er mit den Worksheets arbeitet, welche auch mit Querverweisen ausgestattet sind. . willkommene Hilfe für Studierende der ersten Semester." (Daniel Robertz, in: Computeralgebra-Rundbrief, März 2009, Heft 44, S. 26)
Landeslehrpreis 2008 für Thomas Westermann: "...Er ist damit ... einer von sieben Preisträgern an einer Fachhochschule des Landes... So hat Prof. Dr. Thomas Westermann auch früh den großen Beitrag erkannt, den moderne Computeralgebra-Programme zum Verständnis abstrakter mathematischer Eigenschaften und Zusammenhänge leisten können. Bereits 1995 wurde von ihm die Maple Working-Group an der Hochschule gegründet. Hier simulieren und lösen Studierende physikalische und technische Probleme mit dem mathematischen Computeralgebrasystem Maple... hat sich Prof. Dr. Thomas Westermann lange vor dem für 2008 ausgerufenen Jahr der Mathematik um das öffentliche Interesse an diesem Fach verdient gemacht..." (Presseinformation vom 28.11.2008)
Professor Thomas Westermann studierte an der Universität Konstanz Mathematik und Physik mit Diplomabschluss 1985 in Mathematik. Schwerpunkte des Studiums waren Angewandte Mathematik. Er promovierte 1988 im Bereich der Computerphysik. Seit 1993 ist er Professor für Angewandte Mathematik und Computersimulation an der HS Karlsruhe. Für sein didaktisches Konzept mit MAPLE wurde der Autor mit dem G.A. Müller-Preis ausgezeichnet und erhielt den Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg auch für seine didaktisch hervorragenden Lehrbücher.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.