Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses gut eingeführte zweibändige Lehrwerk überzeugt durch das hervorragende didaktische Konzept und durch sein ansprechendes, in der vierten Auflage verbessertes Layout. Abstrakte mathematische Begriffe werden anschaulich erklärt, auf Beweise wird größtenteils verzichtet. In einem Einführungskapitel bespricht der Autor physikalisch-technische Themenfelder und zeigt auf, welche mathematischen Methoden zur Beschreibung notwendig sind. 270 ausführlich durchgerechnete Beispiele auch aus technischen Anwendungsgebieten helfen dem Ingenieurstudenten, sich die Mathematik zu erschließen.
Alle Themengebiete lassen sich zusätzlich am Rechner mit dem Computeralgebrasystem MAPLE bearbeiten. So können mathematische Begriffe visualisiert und Aufgaben sowie Anwendungsprobleme gelöst werden.
Auf der Homepage zum Buch befinden sich neben Animationen die Lösungen zu den 250 Übungsaufgaben sowie alle im Buch abgedruckten und aktualisierten MAPLE-Arbeitsblätter, mit denen der Stoff interaktiv eingeübt werden kann. Die Bände sind also auch hervorragend für das Selbststudium geeignet.
In der Neuauflage werden noch mehr Inhalte mit MAPLE visualisiert und zusätzliche 100 Übungsaufgaben im Internet angeboten. MAPLE-Befehle und MAPLE-Output sind an MAPLE 9 angepasst.
Aus den Rezensionen 4. Auflage:
"Die bereits 4. Auflage . resultiert aus dem breiten Leserzuspruch von Studenten der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Mit dem zweibändigen Lehrbuch . wurde konsequent das Ziel verfolgt, die mathematischen Grundthemen der Ingenieurausbildung fachbezogen zu interpretieren. . Die zahlreichen Beispiele im Text sowie die vielen Übungsaufgaben zu jedem Kapitel bereichern das Lehrbuch. Von besonderem Wert ist die kontinuierliche Einbindung der angegebenen mathematischen Operationen in MAPLE ."
(Helmut Köcher, in: Zentralblatt MATH, 2006, Vol. 1098, Issue 24, S. 4)
Thomas Westermann
studierte an der Universität Konstanz Mathematik und Physik mit Diplomabschluss 1985 in Mathematik. Schwerpunkte des Studiums waren Angewandte Mathematik und Numerik sowie partielle Differentialgleichungen. Er promovierte 1988 im Bereich der Computerphysik und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Numerische Physik" des Forschungszentrums Karlsruhe mit den Arbeitsschwerpunkten Modellierung und Simulation von elektromagnetischen Systemen. Seit 1993 ist er Professor für Angewandte Mathematik und Computersimulation an der FH Karlsruhe im Fachbereich Mechatronik/Naturwissenschaften. 1997 wurde ihm der G.-A.-Müller-Preis der FH Karlsruhe für seine Projektarbeiten und seine Bemühungen zur Visualisierung mathematischer Begriffe mit neuen Medien verliehen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.