Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Part 1. International Experiences.- 1. Learning Geography in the Andes: Reflections on Teaching an Undergraduate Field Study Course in Peru (Erika N. Trigoso Rubio).- 2. For Peat's Sake: An Experiential Environmental Study Abroad Trip to Scotland (Adrienne Cassel and Jacqueline Housel).- 3. Experiential Learning in Nairobi, Kenya (Ellen R. Hansen).- 4. Study Abroad in an Embedded Online Geography Class for Adult Working Professionals (Beth King and Fritz Kessler ).- 5. Encountering Emotions During International Fieldwork: using Innovative Pedagogies to Develop Emotional Intelligence and Resilience (Alan Marvell & David Simm).- 6. Experiencing Iceland: Immersive Professional Development to Build Geography Teaching Capacity (Ellen J. Foster, Dawna Cerney, Lynn Moorman, Niccole Villa Cerveny, and Dianna Gielstra).- Part 2. Domestic Experiences).- 7. Experiential Learning in Geography Teacher Education: Encountering Geography in the Immediate Environment (Susan Pike).- 8. The Isle of Rum, Scotland: a Physical Geography Fieldtrip for Second Year Undergraduates Studying Outdoor Environment, Education and/or Leadership. (Mansfield L).- 9. Service-learning and Geospatial Skills: What do the Students Think? (Lisa Tabor).- 10. Intercultural Experiential Learning: Integrated Geography Field Courses for Undergraduates in Arts and Humanities in Spain (Andrea M. Arboleya and Benjamín González-Díaz ).- 11. Encounters in Geography Field-based Teaching and Learning: Wales (Dr Eifiona Thomas Lane, Rebecca Jones, Dr Will Andrews).- 12. Learning at Disney: Myth or Magic? (Lorri K. Krebs).- 13. Digital Storytelling as Community-Based Intercultural Learning in Cultural/Historical Geography (Dr. David J. Marshall).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.