1 - Primary Nursing - Primäre Pflege [Seite 1]
1.1 - Widmung [Seite 7]
1.2 - Danksagung [Seite 9]
1.3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 11]
1.4 - Teil I: Warum Primäre Pflege? [Seite 17]
1.4.1 - 1Primäre Pflege - direkter Weg zur besseren Gesundheitsversorgung [Seite 19]
1.4.2 - 2Historie: Auf und Ab pflegerischer Autonomie [Seite 29]
1.4.2.1 - Marie Manthey [Seite 29]
1.4.2.2 - 2.1Pendelschlag von tätigkeits- zu beziehungsbasierter Pflege [Seite 31]
1.4.2.3 - 2.2Die Zuspitzung [Seite 36]
1.4.2.4 - 2.3Das Pendel schwingt zurück [Seite 39]
1.4.2.5 - 2.4Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft [Seite 41]
1.5 - Teil II: Wie die Primäre Pflege implementiert wird [Seite 45]
1.5.1 - 3Die Primäre Pflege verstehen [Seite 47]
1.5.1.1 - 3.1Was heißt Primäre Pflege? [Seite 48]
1.5.1.2 - 3.2Zu erwartende Ergebnisse der Primären Pflege [Seite 50]
1.5.1.3 - 3.3Die Verpflichtung zur dezentralen Entscheidungsfindung [Seite 51]
1.5.1.4 - 3.4Beziehungsbasierte Pflege [Seite 54]
1.5.1.5 - 3.5Grundlegende Elemente eines Pflegesystems [Seite 55]
1.5.1.5.1 - 3.5.1Verantwortung für Beziehungen und Entscheidungsfindung [Seite 56]
1.5.1.5.2 - 3.5.2Arbeitszuweisung und Patienten- bzw. Patientinnenzuweisung [Seite 57]
1.5.1.5.3 - 3.5.3Die Kommunikation unter den Mitarbeitenden [Seite 58]
1.5.1.5.4 - 3.5.4Management und Führungsphilosophie [Seite 58]
1.5.1.6 - 3.6Pflegesysteme, Organisationsmodelle und Professionelle Praxismodelle [Seite 59]
1.5.1.7 - 3.7Primäre Pflege und professionelle Praxisrollen [Seite 60]
1.5.1.8 - 3.8Zusammenfassung [Seite 62]
1.5.1.9 - 3.9Fragen zur Reflexion [Seite 64]
1.5.2 - 4Die Vorbereitung der Implementierung [Seite 67]
1.5.2.1 - 4.1Klare Vorstellungen und Visionsentwicklung [Seite 68]
1.5.2.2 - 4.2Die Komponenten des I2E2-Modells [Seite 69]
1.5.2.2.1 - 4.2.1Inspiration [Seite 69]
1.5.2.2.2 - 4.2.2Infrastruktur [Seite 71]
1.5.2.2.3 - 4.2.3Erziehung/Bildung [Seite 72]
1.5.2.2.4 - 4.2.4Evidenz/Belege [Seite 74]
1.5.2.3 - 4.3Zusammenfassung [Seite 75]
1.5.2.4 - 4.4Fragen zur Reflexion [Seite 76]
1.5.3 - 5Funktion des Stationsberatungsgremiums bei der Implementierung [Seite 79]
1.5.3.1 - 5.1Praxisentwicklung auf Stationsebene - Steuerung auf Unternehmensebene [Seite 79]
1.5.3.2 - 5.2Planung [Seite 82]
1.5.3.2.1 - 5.2.1Prinzipien Primärer Pflege leiten die Planung [Seite 82]
1.5.3.2.2 - 5.2.2Arbeitsblatt-Auszug des Plans für die Implementierung [Seite 84]
1.5.3.2.3 - 5.2.3Der Plan zur Implementierung im Überblick [Seite 89]
1.5.3.3 - 5.3Die Schulung der Kolleginnen und Kollegen [Seite 90]
1.5.3.4 - 5.4Die Verbesserung der Ergebniskennzahlen [Seite 90]
1.5.3.5 - 5.5Evaluation der Fortschritte: Eigenverantwortung und Ideenaustausch [Seite 91]
1.5.3.6 - 5.6Die Vorstellung Ihres Plans [Seite 92]
1.5.3.6.1 - 5.6.1Der Prozess der Vorstellung [Seite 93]
1.5.3.6.2 - 5.6.2Zum Ablauf der Präsentation [Seite 93]
1.5.3.6.3 - 5.6.3Vorbereitung und letzter Feinschliff [Seite 94]
1.5.3.7 - 5.7Tag der Aktivierung: der Starttag [Seite 95]
1.5.3.8 - 5.8Aufgaben des SBG [Seite 95]
1.5.3.8.1 - 5.8.1Stärkung der Primären Pflege [Seite 95]
1.5.3.8.2 - 5.8.2Initiierung von Fallpräsentationen [Seite 96]
1.5.3.9 - 5.9Tipps zur Implementierung [Seite 97]
1.5.3.10 - 5.10Zusammenfassung [Seite 98]
1.5.3.11 - 5.11Fragen zur Reflexion [Seite 99]
1.5.4 - 6Die Rolle der Führungskraft [Seite 101]
1.5.4.1 - 6.1Die dezentrale Entscheidungsfindung [Seite 102]
1.5.4.2 - 6.2Die Haltung der Mitglieder des Führungsteams [Seite 103]
1.5.4.3 - 6.3Führungsverantwortung [Seite 105]
1.5.4.4 - 6.4Führungsverantwortung für die Primäre Pflege [Seite 105]
1.5.4.4.1 - 6.4.1Führungsprinzipien der Primären Pflege [Seite 106]
1.5.4.4.2 - 6.4.2Fragen zur Entwicklung eines Handlungsplans [Seite 107]
1.5.4.4.3 - 6.4.3Verfeinerung der Ergebnismessung [Seite 110]
1.5.4.4.4 - 6.4.4Treffen zur Messung des Fortschritts [Seite 111]
1.5.4.5 - 6.5Vorstellung Ihres Managementplans [Seite 111]
1.5.4.5.1 - 6.5.1Fallbesprechungen [Seite 112]
1.5.4.6 - 6.6Die Ermächtigung Ihres Teams ist der Schlüssel zum Erfolg [Seite 112]
1.5.4.7 - 6.7Zusammenfassung [Seite 113]
1.5.4.8 - 6.8Fragen zur Reflexion [Seite 113]
1.5.5 - 7Übernahme der Prinzipien der Primären Pflege durch andere [Seite 115]
1.5.5.1 - 7.1Beispiele für klinische Dienste [Seite 116]
1.5.5.2 - 7.2Beispiele für unterstützende Dienste [Seite 119]
1.5.5.3 - 7.3Zusammenfassung [Seite 121]
1.5.5.4 - 7.4Fragen zur Reflexion [Seite 121]
1.5.6 - 8Die therapeutische Beziehung [Seite 123]
1.5.6.1 - 8.1Vier praktische Vorgehensweisen [Seite 124]
1.5.6.2 - 8.2Primäre Pflege und therapeutische Grenzen [Seite 129]
1.5.6.3 - 8.3Eine therapeutische Beziehung [Seite 130]
1.5.6.4 - 8.4Primäre Pflege und therapeutische Beziehung [Seite 133]
1.5.6.5 - 8.5Zusammenfassung [Seite 133]
1.5.6.6 - 8.6Fragen zur Reflexion [Seite 134]
1.6 - Teil III: Erfolgreiche Methoden und Nachhaltigkeitsstrategien [Seite 137]
1.6.1 - 9Die besten Methoden der Primären Pflege [Seite 139]
1.6.1.1 - 9.1Patientenzuweisung und Kontinuität der Pflege-Patient-Beziehung [Seite 140]
1.6.1.2 - 9.2Persönliche Vorstellung [Seite 143]
1.6.1.3 - 9.3Funktionsstärkung Primärer Pflegekräfte [Seite 144]
1.6.1.4 - 9.4Aufgabe und Bedeutung zugeordneter Pflegekräfte [Seite 145]
1.6.1.5 - 9.5Die elektronische Krankenakte [Seite 146]
1.6.1.6 - 9.6Interprofessionelle Kommunikation und Übergabe [Seite 148]
1.6.1.7 - 9.7Emotionale Belastung Pflegender [Seite 150]
1.6.1.8 - 9.8Bereitschaft zur kontinuierlichen Anpassung [Seite 151]
1.6.1.9 - 9.9Zustimmung vom Team [Seite 152]
1.6.1.10 - 9.10Fragen zur Reflexion [Seite 154]
1.6.2 - 10Partnerschaften im Pflegeteam der Primären Pflege [Seite 155]
1.6.2.1 - 10.1Paarweise und partnerschaftliche Zuweisungen [Seite 156]
1.6.2.2 - 10.2Die Prinzipien der Delegation [Seite 158]
1.6.2.3 - 10.3Zusammenfassung [Seite 159]
1.6.2.4 - 10.4Fragen zur Reflexion [Seite 159]
1.6.3 - 11Methoden zur Vertiefung und Weiterentwicklung der Primären Pflege [Seite 161]
1.6.4 - 12Primäre Pflege im Kontext von Bildung, Forschung und Praxis [Seite 165]
1.6.4.1 - Maria Mischo-Kelling [Seite 165]
1.6.4.2 - 12.1Einleitung [Seite 165]
1.6.4.3 - 12.2Entwicklungen im Bereich der Pflegebildung [Seite 167]
1.6.4.4 - 12.3Wissens- und Forschungsstand zu pflegerischen Organisationssystemen [Seite 170]
1.6.4.4.1 - 12.3.1Englischsprache Studien zur Primären Pflege [Seite 170]
1.6.4.4.1.1 - 12.3.1.1Heterogene Studiendesigns und Ergebnisse [Seite 171]
1.6.4.4.1.2 - 12.3.1.2Einschätzung der Umsetzung von Primärer Pflege [Seite 171]
1.6.4.4.1.3 - 12.3.1.3Einfluss von Ökonomisierung und Akademisierung [Seite 173]
1.6.4.4.1.4 - 12.3.1.4Hybride Systeme und Corona-Pandemie [Seite 174]
1.6.4.4.1.5 - 12.3.1.5Zusammenfassende Betrachtung [Seite 176]
1.6.4.4.2 - 12.3.2Deutschsprachige Arbeiten und Studien [Seite 177]
1.6.4.4.2.1 - 12.3.2.1Rolle von Berufsverbänden [Seite 177]
1.6.4.4.2.2 - 12.3.2.2Forschungslage zu Pflegesystemen [Seite 177]
1.6.4.4.2.3 - 12.3.2.3Zusammenfassende Betrachtung [Seite 184]
1.6.4.5 - 12.4Ansätze zur Gestaltung eines professionellen Praxisumfelds [Seite 184]
1.6.4.5.1 - 12.4.1Magnet-Hospitals und Professionelle Praxismodelle [Seite 185]
1.6.4.5.2 - 12.4.2Praxisentwicklung und Person-Centred Care [Seite 188]
1.6.4.5.2.1 - 12.4.2.1Praxisentwicklung [Seite 188]
1.6.4.5.2.2 - 12.4.2.2Personenzentrierte Pflege bzw. Gesundheitsversorgung [Seite 191]
1.6.4.5.3 - 12.4.3Zusammenfassung [Seite 193]
1.6.4.6 - 12.5Ausblick [Seite 194]
1.6.5 - Nachwort [Seite 195]
1.7 - Anhang [Seite 201]
1.7.1 - 13Literatur [Seite 203]
1.7.2 - 14Weiterführende Literatur [Seite 211]
1.7.3 - Autorinnen [Seite 213]
1.7.4 - Anhang A [Seite 215]
1.7.5 - Anhang B [Seite 217]
1.7.6 - Anhang C [Seite 220]
1.7.7 - Anhang D [Seite 232]
1.7.8 - Anhang E [Seite 233]
1.7.9 - Anhang F [Seite 236]
1.7.10 - Anhang G [Seite 239]
1.7.11 - Anhang H [Seite 244]
1.7.12 - Sachwortverzeichnis [Seite 245]