1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
2 - 1 Grundlagen der Pflege [Seite 17]
2.1 - 1.1 Überblick u?ber Pflegemodelle [Seite 18]
2.2 - 1.2 Pflegeprozess und Pflegeplanung [Seite 20]
2.2.1 - 1.2.1 Was versteht man unter dem Pflegeprozess? [Seite 20]
2.2.2 - 1.2.2 Modell nach Fiechter/Meier [Seite 20]
2.2.3 - 1.2.3 Pflegeplanung [Seite 22]
2.3 - 1.3 Pflegedokumentation [Seite 24]
2.3.1 - 1.3.1 Entbu?rokratisierung in der Pflegedokumentation ("Strukturmodell") [Seite 24]
2.4 - 1.4 Rechtliche Grundlagen [Seite 26]
2.4.1 - 1.4.1 Allgemeine Grundlagen [Seite 26]
2.4.2 - 1.4.2 Heimgesetz (HeimG), Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) [Seite 26]
2.4.3 - 1.4.3 Pflegeversicherung (SGB XI) [Seite 27]
2.4.4 - 1.4.4 Rechtliche Betreuung [Seite 27]
2.4.5 - 1.4.5 Betreuungsverfu?gung und Vorsorgevollmacht [Seite 28]
2.4.6 - 1.4.6 Patientenverfu?gung [Seite 29]
2.4.7 - 1.4.7 Rechtliche Regelungen zur Unterbringung [Seite 29]
2.4.8 - 1.4.8 Freiheitsentziehende Maßnahmen [Seite 29]
2.4.9 - 1.4.9 Schweigepflicht [Seite 31]
2.5 - 1.5 Ethik in der Pflege [Seite 33]
2.5.1 - 1.5.1 Berufsethik [Seite 33]
2.5.2 - 1.5.2 Charta der Rechte hilfe- und pflegebedu?rftiger Menschen [Seite 33]
3 - 2 Kommunizieren [Seite 35]
3.1 - 2.1 Grundlagen der Kommunikation [Seite 36]
3.1.1 - 2.1.1 Kommunikationsquadrat [Seite 36]
3.1.2 - 2.1.2 "Barrieren" in der Kommunikation [Seite 37]
3.1.3 - 2.1.3 Regeln der Kommunikation [Seite 38]
3.2 - 2.2 Kommunikation bei Hör-, Seh- undSprachbeeinträchtigung [Seite 40]
3.2.1 - 2.2.1 Kommunikation mit hörbeeinträchtigten Menschen [Seite 40]
3.2.2 - 2.2.2 Kommunikation mit sehbeeinträchtigten Menschen [Seite 41]
3.2.3 - 2.2.3 Kommunikation mit Menschen mit Spracheinschränkungen [Seite 41]
3.3 - 2.3 Basale Stimulation® in der Pflege [Seite 43]
3.3.1 - 2.3.1 Was ist Basale Stimulation®? [Seite 43]
4 - 3 Sich sauber halten und kleiden [Seite 47]
4.1 - 3.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie der Haut [Seite 48]
4.1.1 - 3.1.1 Aufgaben der Haut [Seite 48]
4.1.2 - 3.1.2 Aufbau der Haut [Seite 48]
4.1.3 - 3.1.3 Hautanhangsgebilde [Seite 50]
4.2 - 3.2 Unterstu?tzung bei der Körperpflege [Seite 51]
4.2.1 - 3.2.1 Tägliche Körperpflege [Seite 51]
4.2.2 - 3.2.2 Intimpflege [Seite 53]
4.2.3 - 3.2.3 Zahn-, Prothesen- und Mundpflege [Seite 56]
4.2.4 - 3.2.4 Haarpflege [Seite 57]
4.2.5 - 3.2.5 Rasur [Seite 58]
4.2.6 - 3.2.6 Baden und Duschen [Seite 59]
4.2.7 - 3.2.7 Augen-, Nasen- und Ohrenpflege [Seite 60]
4.3 - 3.3 Beobachtung der Haut [Seite 62]
4.3.1 - 3.3.1 Hautfarbe [Seite 62]
4.3.2 - 3.3.2 Hautbeschaffenheit [Seite 63]
4.3.3 - 3.3.3 Beschaffenheit der Schleimhaut [Seite 64]
4.3.4 - 3.3.4 Veränderungen der Hautanhangsgebilde [Seite 64]
4.3.5 - 3.3.5 Beobachtung Schweiß, Schwitzen [Seite 65]
4.3.6 - 3.3.6 Veränderung der Schweißsekretion [Seite 66]
4.3.7 - 3.3.7 Altersbedingte Hautveränderungen [Seite 67]
4.4 - 3.4 Unterstu?tzung beim An- und Auskleiden [Seite 68]
4.4.1 - 3.4.1 Einschränkungen [Seite 68]
4.4.2 - 3.4.2 Hilfe beim An- und Auskleiden [Seite 68]
4.4.3 - 3.4.3 Selbstständigkeit fördern und erhalten [Seite 69]
4.5 - 3.5 Prophylaxen [Seite 70]
4.5.1 - 3.5.1 Soor- und Parotitisprophylaxe [Seite 70]
5 - 4 Sich bewegen [Seite 75]
5.1 - 4.1 Überblick u?ber Anatomie und Physiologie des Bewegungssystems [Seite 76]
5.1.1 - 4.1.1 Funktion [Seite 76]
5.1.2 - 4.1.2 Knochen [Seite 76]
5.1.3 - 4.1.3 Gelenke [Seite 78]
5.1.4 - 4.1.4 Wirbelsäule [Seite 79]
5.1.5 - 4.1.5 Knorpel [Seite 79]
5.1.6 - 4.1.6 Muskeln [Seite 79]
5.2 - 4.2 Mobilität und Immobilität [Seite 81]
5.2.1 - 4.2.1 Mobilität [Seite 81]
5.2.2 - 4.2.2 Immobilität [Seite 82]
5.3 - 4.3 Förderung der Mobilität [Seite 84]
5.3.1 - 4.3.1 Mobilisation [Seite 84]
5.3.2 - 4.3.2 Mobilisation in der Akutpflege [Seite 85]
5.3.3 - 4.3.3 Mobilisation in der Langzeitpflege [Seite 87]
5.4 - 4.4 Hilfsmittel [Seite 88]
5.4.1 - 4.4.1 Transfer mit dem Rollstuhl [Seite 88]
5.4.2 - 4.4.2 Gehwagen/Rollator [Seite 89]
5.5 - 4.5 Pflegerische Beobachtungen und Prophylaxen [Seite 90]
5.5.1 - 4.5.1 Dekubitusprophylaxe [Seite 90]
5.5.2 - 4.5.2 Sturzprophylaxe [Seite 94]
5.5.3 - 4.5.3 Kontrakturenprophylaxe [Seite 96]
5.5.4 - 4.5.4 Thromboseprophylaxe [Seite 98]
5.5.4.1 - 4.5.4.1 Ursachen - Virchow Trias [Seite 98]
5.5.4.2 - 4.5.4.2 Maßnahmen der Thromboseprophylaxe [Seite 99]
5.6 - 4.6 Pflege bei ausgewählten Erkrankungen [Seite 101]
5.6.1 - 4.6.1 Osteoporose [Seite 101]
5.6.2 - 4.6.2 Arthrose und Arthritis [Seite 103]
5.6.3 - 4.6.3 Oberschenkelhalsfraktur [Seite 105]
5.6.4 - 4.6.4 Amputationen [Seite 107]
6 - 5 Essen und Trinken [Seite 109]
6.1 - 5.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems [Seite 110]
6.1.1 - 5.1.1 Aufbau [Seite 110]
6.1.2 - 5.1.2 Mundhöhle [Seite 110]
6.1.3 - 5.1.3 Speiseröhre [Seite 111]
6.1.4 - 5.1.4 Magen [Seite 112]
6.1.5 - 5.1.5 Zwölffingerdarm [Seite 112]
6.1.6 - 5.1.6 Bauchspeicheldru?se [Seite 112]
6.1.7 - 5.1.7 Leber [Seite 112]
6.1.8 - 5.1.8 Du?nndarm [Seite 113]
6.1.9 - 5.1.9 Dickdarm [Seite 113]
6.2 - 5.2 Unterstu?tzung bei der Nahrungs- und Flu?ssigkeitsaufnahme [Seite 114]
6.2.1 - 5.2.1 Nahrung und Getränke anreichen [Seite 114]
6.3 - 5.3 Beobachtung der Nahrungs- und Flu?ssigkeitsaufnahme [Seite 115]
6.3.1 - 5.3.1 Ernährungszustand einschätzen [Seite 115]
6.4 - 5.4 Förderung der Nahrungs- und Flu?ssigkeitsaufnahme [Seite 117]
6.5 - 5.5 Prophylaxen [Seite 118]
6.5.1 - 5.5.1 Obstipationsprophylaxe [Seite 118]
6.5.2 - 5.5.2 Dehydratationsprophylaxe [Seite 119]
6.5.3 - 5.5.3 Aspirationsprophylaxe [Seite 121]
6.6 - 5.6 Pflege bei ausgewählten Erkrankungen [Seite 124]
6.6.1 - 5.6.1 Gastritis [Seite 124]
6.6.2 - 5.6.2 Gastroenteritis [Seite 125]
7 - 6 Ausscheiden [Seite 129]
7.1 - 6.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie des Harnsystems [Seite 130]
7.1.1 - 6.1.1 Aufbau [Seite 130]
7.1.2 - 6.1.2 Nieren [Seite 131]
7.1.3 - 6.1.3 Harnröhre [Seite 131]
7.1.4 - 6.1.4 Harnblase [Seite 132]
7.2 - 6.2 Bei der Ausscheidung unterstu?tzen [Seite 133]
7.3 - 6.3 Beobachtung der Urin- und Stuhlausscheidung [Seite 134]
7.3.1 - 6.3.1 Urin [Seite 134]
7.3.2 - 6.3.2 Stuhl [Seite 135]
7.4 - 6.4 Prophylaxen [Seite 138]
7.4.1 - 6.4.1 Zystitisprophylaxe [Seite 138]
7.4.2 - 6.4.2 Inkontinenzprophylaxe [Seite 138]
7.4.3 - 6.4.3 Pflegerische Interventionen zur Förderung der Kontinenz [Seite 140]
8 - 7 Beobachtung Herz-Kreislaufsystem [Seite 143]
8.1 - 7.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislaufsystems und des Blutes [Seite 144]
8.1.1 - 7.1.1 Das Herz [Seite 144]
8.1.2 - 7.1.2 Blutgefäße und Blutkreislauf [Seite 145]
8.1.3 - 7.1.3 Der Körperkreislauf [Seite 147]
8.1.4 - 7.1.4 Der Lungenkreislauf [Seite 148]
8.1.5 - 7.1.5 Das Blut [Seite 149]
8.2 - 7.2 Beobachtung von Blutdruck und Puls [Seite 151]
8.2.1 - 7.2.1 Blutdruck [Seite 151]
8.2.2 - 7.2.2 Puls [Seite 153]
8.3 - 7.3 Ausgewählte Erkrankungen [Seite 155]
8.3.1 - 7.3.1 Arteriosklerose [Seite 155]
8.3.2 - 7.3.2 Koronare Herzkrankheiten (KHK) [Seite 156]
8.3.3 - 7.3.3 Herzinsuffizienz [Seite 157]
9 - 8 Beobachtung Atmungssystem [Seite 161]
9.1 - 8.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie [Seite 162]
9.1.1 - 8.1.1 Aufbau [Seite 162]
9.1.2 - 8.1.2 (Respiration) und Sauerstofftransport [Seite 163]
9.2 - 8.2 Beobachtung Atmung [Seite 164]
9.2.1 - 8.2.1 Atemfrequenz [Seite 164]
9.2.2 - 8.2.2 Atemtiefe [Seite 165]
9.2.3 - 8.2.3 Atemrhythmus [Seite 165]
9.2.4 - 8.2.4 Atemgeruch [Seite 166]
9.2.5 - 8.2.5 Atemgeräusche [Seite 166]
9.2.6 - 8.2.6 Auswurf/Sputum/Sekret [Seite 167]
9.2.7 - 8.2.7 Zeichen von Atemnot (Dyspnö) [Seite 167]
9.3 - 8.3 Ausgewählte Erkrankungen [Seite 168]
9.3.1 - 8.3.1 Akute und chronische Bronchitis [Seite 168]
9.3.2 - 8.3.2 Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) [Seite 169]
9.3.3 - 8.3.3 Asthma bronchiale [Seite 170]
9.3.4 - 8.3.4 Pneumonie [Seite 171]
10 - 9 Pflege bei ausgewählten Erkrankungen des Nervensystems [Seite 175]
10.1 - 9.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie [Seite 176]
10.1.1 - 9.1.1 Zentrales Nervensystem (ZNS) [Seite 176]
10.1.2 - 9.1.2 Peripheres Nervensystem (PNS) [Seite 178]
10.2 - 9.2 Ausgewählte Erkrankungen [Seite 180]
10.2.1 - 9.2.1 Schlaganfall [Seite 180]
10.2.2 - 9.2.2 Morbus Parkinson [Seite 183]
10.2.3 - 9.2.3 Demenzielle Erkrankungen [Seite 185]
11 - 10 Pflege bei ausgewählten Erkrankungen des Hormonsystems [Seite 189]
11.1 - 10.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie [Seite 190]
11.1.1 - 10.1.1 Wichtige Hormondru?sen [Seite 191]
11.2 - 10.2 Diabetes mellitus [Seite 193]
11.2.1 - 10.2.1 Typ-1-Diabetes [Seite 193]
11.2.2 - 10.2.2 Typ-2-Diabetes [Seite 194]
11.2.3 - 10.2.3 Hypoglykämie und Hyperglykämie [Seite 194]
11.2.4 - 10.2.4 Folgeschäden [Seite 196]
11.2.5 - 10.2.5 Pflegeschwerpunkte [Seite 196]
12 - 11 Pflege bei ausgewählten Erkrankungen der Sinnesorgane [Seite 199]
12.1 - 11.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie des Ohres [Seite 200]
12.1.1 - 11.1.1 Schwerhörigkeit [Seite 202]
12.1.2 - 11.1.2 Umgang mit Hörgeräten [Seite 202]
12.2 - 11.2 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie des Auges [Seite 206]
12.2.1 - 11.2.1 Sehbehinderungen [Seite 208]
13 - 12 Pflege von Menschen mit Schmerzen [Seite 211]
13.1 - 12.1 Akuter und chronischer Schmerz [Seite 212]
13.2 - 12.2 Schmerzmanagement [Seite 213]
13.2.1 - 12.2.1 Schmerzassessment [Seite 213]
13.3 - 12.3 Schmerzen lindern [Seite 215]
14 - 13 Temperatur beobachten [Seite 217]
14.1 - 13.1 Pflege bei Fieber [Seite 218]
14.1.1 - 13.1.1 Was ist Fieber? [Seite 218]
14.1.2 - 13.1.2 Pflegerische Maßnahmen [Seite 219]
15 - 14 Unterstu?tzung beim Schlafen [Seite 223]
15.1 - 14.1 Physiologische Grundlagen [Seite 224]
15.2 - 14.2 Schlafstörungen [Seite 226]
15.3 - 14.3 Pflegerische Maßnahmen [Seite 228]
15.3.1 - 14.3.1 Beobachtungskriterien des Schlafes [Seite 228]
15.3.2 - 14.3.2 Maßnahmen zur Schlafhygiene [Seite 228]
16 - 15 Pflege und Begleitung am Lebensende [Seite 231]
16.1 - 15.1 Sterben als Prozess [Seite 232]
16.1.1 - 15.1.1 Unsichere und sichere Todeszeichen [Seite 232]
16.2 - 15.2 Sterbephasen nach Ku?bler-Ross [Seite 234]
16.3 - 15.3 Pflegerische Maßnahmen [Seite 235]
17 - 16 Präoperative Pflege(Überblick) [Seite 239]
18 - 17 Umgang mit Medikamenten [Seite 241]
18.1 - 17.1 Arzneimittelformen [Seite 243]
18.2 - 17.2 Aufbewahrung von Medikamenten [Seite 244]
18.3 - 17.3 Applikation von Medikamenten [Seite 245]
18.3.1 - 17.3.1 Die 6-R-Regel [Seite 245]
19 - 18 Grundlagen Hygiene [Seite 247]
19.1 - 18.1 Hygiene und Hygienemaßnahmen [Seite 248]
19.2 - 18.2 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation [Seite 249]
19.3 - 18.3 Personalhygiene [Seite 250]
19.3.1 - 18.3.1 Kleidung [Seite 250]
19.3.2 - 18.3.2 Händehygiene [Seite 251]
19.4 - 18.4 Umgang mit Schmutzwäsche [Seite 254]
20 - Literaturverzeichnis [Seite 255]
21 - Sachwortverzeichnis [Seite 259]
1.1 Überblick über Pflegemodelle
Modelle sind hilfreich, wenn es darum geht, einen theoretischen Sachverhalt zu verdeutlichen, ihn verständlich und anschaulich zu erklären. Sie sind Abbild der Wirklichkeit, ohne Wirklichkeit zu sein. Beispiel: Anatomisches Modell des Herzens.
Pflegemodelle orientieren sich am Menschen und berücksichtigen gesundheitliche und gesellschaftliche Aspekte sowie Umweltfaktoren. Sie sind sehr theoretische Gebilde und es gibt kein allgemeingültiges Pflegemodell. Pflegemodelle:
- definieren Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche professionell Pflegender
- helfen dabei, die individuelle Pflegeplanung zu strukturieren
- sollen Pflegende dabei unterstützen, z. B. chronisch kranke Menschen in ihrer Ganzheitlichkeit und Individualität zu sehen
- fördern Verständnis für pflegebedürftige und (chronisch) kranke Menschen
- liefern Argumente für ethisches Handeln
- dienen der Qualitätssicherung.
Unterschiedliche Pflegemodelle
a) Bedürfnismodelle
Hier steht die Problemlösung bzw. Bedürfnisbefriedigung im Mittelpunkt. Beispielsweise beschrieb Virginia Henderson 14 Grundbedürfnisse des Menschen.
Nancy Roper formulierte zwölf Lebensaktivitäten (LA), Liliane Juchli entwickelte die zwölf Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL), Monika Krohwinkel beschrieb auf dieser Grundlage 13 ABEDL. ABEDL bedeutet: Aktivitäten, Beziehungen und existenzielle Erfahrungen des Lebens.
Dorothea Orem beschrieb in ihrem Bedürfnismodell Selbstpflegedefizite bzw. Selbstfürsorgedefizite, die kompensiert werden müssen, um individuelle Bedürfnisse selbstständig befriedigen zu können.
b) Interaktionsmodelle
Die Pflegebeziehung steht bei diesen Modellen im Vordergrund, dies beinhaltet die Art und Weise der Kommunikation sowie die Beziehung zwischen Patient und Pflegeperson. Hildegard Peplau ist eine bekannte Vertreterin dieser Theorie.