Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Diese Studienhilfe dient Ihrer Selbstkontrolle und damit der Vorbereitung auf Prüfungen. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Fragen in Ruhe zu Hause auseinanderzusetzen und Ihr Wissen eigenständig zu überprüfen; oder Sie nutzen die Fragen als Anregungen, wenn Sie sich in Lerngruppen gegenseitig abfragen. Die 1000 Fragen sollen Ihnen helfen, sich in Genetik/Molekularbiologie, Biochemie, Zellbiologie und Mikrobiologie zu vertiefen, und sind nach den vier Fachgebieten geordnet.
Sie finden zu den wichtigsten Themen Multiple-Choice-Fragen mit in der Regel kurzen Antworten, die Sie am Ende des Buches nachschlagen können. Die Fragen sind bewusst unterschiedlicher Natur und in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Wissensfragen erfordern ein Faktenwissen, das Sie sich in der Regel mit dem Durcharbeiten von Vorlesungen und Lehrbüchern problemlos aneignen werden. Daneben finden Sie Verständnisfragen, deren Beantwortung voraussetzt, dass Sie die Zusammenhänge in der Biologie insgesamt oder innerhalb biologischer Einzelthemen verstanden haben. Mit den 1000 Fragen sollten Sie auf ideale Weise Ihr Wissen überprüfen und Ihre Lücken erkennen können.
Olaf Werner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Murcia in Spanien im Fachbereich Systematische Botanik. Er promovierte 1992 an der Universität Heidelberg in Pflanzenphysiologie. Gegenwärtig gilt sein Interesse der molekularen Systematik und der molekularen Ökologie von Laubmoosen. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Anwendung molekularer Methoden zum Schutz bedrohter Laubmoosarten und neuerdings in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Ägypten und Ghana die Genetik der tropischen Nutzpflanze Okra.
I Fragen.- Fragen zur Biochemie.- Fragen zur Zellbiologie.- Fragen zur Genetik.- Fragen zur Mikrobiologie.- II Antworten.- Antworten zur Biochemie.- Antworten zur Zellbiologie.- Antworten zur Genetik.- Antworten zur Mikrobiologie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.