Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Rechtschreibung für Dummies
Nach kurz gesprochenem Vokal (Selbstlaut) müssen Sie ss statt ß schreiben.
Fass, Fässer; muss, müssen; Ass, Kuss, bisschen; dass
Wenn in einer Zusammensetzung drei gleiche Buchstaben aufeinandertreffen, müssen Sie alle Buchstaben schreiben.
Schifffahrt, Bestellliste, Kaffeeersatz, ??waiiinseln
Ausnahmen: dennoch, Drittel, Mittag
In phon, phot und graph können Sie ph durch f ersetzen.
Diktafon neben Diktaphon; Fotometrie neben Photometrie; Geografie neben Geographie
Wörter aus dem Englischen/Amerikanischen und solche, die lediglich danach aussehen, deren Singular (Einzahl) auf y endet, enden im Plural (Mehrzahl) generell nur noch auf s.
Babys, Citys, Hobbys; Handys
Substantive (Hauptwörter) in festen Gefügen mit Präpositionen (Verhältniswörtern) müssen Sie großschreiben.
in Bezug auf wie mit Bezug auf; außer Acht lassen; sich in Acht nehmen
Substantive (Hauptwörter) in festen Gefügen mit Verben müssen Sie großschreiben, wenn die Fügung nicht zusammengeschrieben wird.
Rad fahren wie Auto fahren; Diät leben, Maschine schreiben, Schuld haben
Ordnungszahlen, die wie ein Hauptwort benutzt werden, müssen Sie großschreiben.
als Letzte auf die Bühne kommen; die Rechte Dritter verletzen; wie kein Zweiter singen
Adjektive (Eigenschaftswörter), die in festen Wendungen wie Substantive gebraucht werden, müssen Sie großschreiben, und zwar unabhängig von der Bedeutung.
im Argen liegen, zum Besten geben; die Polizei tappt im Dunkeln; sie tappten im Dunkeln durch den Wald
Sprachbezeichnungen in Verbindung mit einer Präposition (einem Verhältniswort) müssen Sie großschreiben.
auf Deutsch, in Spanisch
Tageszeiten in Verbindung mit heute, morgen, gestern etc. müssen Sie großschreiben.
gestern Morgen, heute Vormittag, vorgestern Abend, übermorgen Nacht
Verbindungen mit sein werden immer getrennt geschrieben.
an sein, auf sein, beisammen sein, dabei sein wie fertig sein, vorbei sein, zufrieden sein
Verbindungen aus einem Substantiv (Hauptwort) und einem Verb (Zeitwort) werden in der Regel getrennt geschrieben.
Rad fahren, Hof halten, Maschine schreiben wie Auto fahren, Klavier spielen, Schlittschuh laufen
Zusammengeschrieben wird, wenn das Substantiv »verblasst« ist.
stattfinden, teilnehmen
Zusammenschreibung gilt auch, wenn eine untrennbare Zusammensetzung vorliegt.
nachtwandeln, schlussfolgern
Verbindungen aus einem Verb im Infinitiv (Grundform) und einem zweiten Verb werden im Allgemeinen getrennt geschrieben.
spazieren gehen wie arbeiten gehen, schreiben üben
Wenn Sie Verbindungen mit bleiben und lassen im übertragenen Sinn gebrauchen, können Sie auch zusammenschreiben.
wegen schlechter Noten sitzen bleiben neben sitzenbleiben; den Mantel hängen lassen neben hängenlassen
Verbindungen aus einem Adjektiv (Eigenschaftswort) und einem Verb können Sie zusammen- oder getrennt schreiben, wenn mit dem Adjektiv das Ergebnis eines Vorgangs ausgedrückt wird.
die Bretter glatt hobeln oder glatthobeln; den Stoff blau färben oder blaufärben
Verbindungen mit einem wie ein Adjektiv (Eigenschaftswort) gebrauchten Partizip (Mittelwort) an zweiter Stelle können Sie getrennt oder zusammenschreiben.
Gewinn bringend oder gewinnbringend
Aber nur: großen Gewinn bringend
Verbindungen mit einem einfachen ungebeugten Adjektiv (Eigenschaftswort) können Sie ebenfalls getrennt oder zusammenschreiben.
allgemein gültig oder allgemeingültig; schwer verständlich oder schwerverständlich
Verbindungen mit irgend- müssen Sie in der Regel zusammenschreiben.
irgendetwas, irgendjemand wie irgendein, irgendwas
Aber nur: irgend so ein Kerl, irgend so etwas Dummes
Wenn Sie in einer Zusammensetzung Zahlen in Ziffern schreiben, müssen Sie diese mit einem Bindestrich vom Rest des Wortes abheben.
14-tägig, 3-lagig, 7,5-?onner, 5-jährig
Aber nur: 100%ig, 1000stel, 68er
Wenn Sie Bestandteile einer Zusammensetzung besonders hervorheben oder unübersichtliche Zusammensetzungen zur besseren Lesbarkeit gliedern wollen, können Sie einen Bindestrich setzen.
Ich-Sucht, Soll-Stärke oder Ichsucht, Sollstärke; Groß-Schifffahrtsweg neben Großschifffahrtsweg
Wenn drei gleiche Buchstaben aufeinanderfolgen, können Sie ebenfalls einen Bindestrich setzen.
Schiff-Fahrt neben Schifffahrt; Teeernte oder Tee-Ernte
Sie müssen mehrgliedrige Wörter aus dem Englischen zusammen- oder mit Bindestrich schreiben, wenn der erste Bestandteil ein Substantiv (Hauptwort) oder ein Verb (Zeitwort) ist.
Science-Fiction oder Sciencefiction, Desktop-Publishing oder Desktoppublishing, Shopping-Center oder Shoppingcenter
Sie müssen kein Komma mehr setzen zwischen Hauptsätzen, die mit und oder mit oder verbunden sind, Sie können es aber durchaus auch wie früher tun.
Sie geht einkaufen[,] und er mäht den Rasen. Möchtest du den Rotwein probieren[,] oder bleibst du lieber beim Weißen?
Sie müssen Infinitiv- und Partizipgruppen nicht mehr durch ein Komma abtrennen beziehungsweise zwischen Kommas einschließen, können das aber wie früher weiterhin zur Verdeutlichung des Satzaufbaus tun.
Er hatte nicht die Absicht[,] sich das Spiel anzusehen. Diese Haltung zu verstehen[,] war für seine Freunde sehr schwierig. Dazu aufgefordert[,] auch einmal etwas zu sagen[,] erzählte sie ihre Geschichte.
Aber: Sie gingen davon, ohne sich noch einmal umzudrehen. Etwas Besseres, als sich selbstständig machen, hätte ihm gar nicht einfallen können.
Wenn Sie wollen, können Sie den Apostroph setzen, wenn Sie die Grundform eines Namens von der Genitivendung-s abheben wollen. Das ist aber nicht zwingend.
Anna's Blumenlädchen oder Annas Blumenlädchen
Aber nur: Muttis Liebling, Omas Nähkästchen
Einzelne Vokale (Selbstlaute) am Wortanfang dürfen auch weiterhin nicht vom Rest des Wortes getrennt werden. Diphthonge (Doppellaute) dagegen können getrennt werden.
Abend, Opa; aber: Au-to, Eu-ropa
Die Buchstabenfolge st kann getrennt werden.
Kis-te, mäs-ten, bes-tens
Sie dürfen die Buchstabenverbindung ck nicht mehr trennen.
ba-cken, Ze-cke, Rü-cken
Sie können deutsche Wörter oder Fremdwörter, wenn Sie diese nicht mehr als Zusammensetzungen betrachten, nach Sprechsilben oder nach Sprachsilben trennen.
hi-nauf, wa-rum, Mai-nau (Sprechsilben) oder hin-auf, war-um, Main-au (Sprachsilben)
In Fremdwörtern können Sie Buchstabenverbindungen aus einem Konsonanten (Mitlaut) und l, n oder r entweder vor dem...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.