Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Krieg, politische Gewalt und Frieden stellen zentrale Themen der internationalen Politik dar. Elementar geht es darum, ersteres zu verhindern und letzteres zu befördern. Vor diesem Hintergrund reflektiert das Handbuch die Rolle, die der Religion in Konflikten und Friedensprozessen zukommt. Mit seinen insgesamt fast 100 Beiträgen von Autorinnen und Autoren verschiedener Fachdisziplinen bietet es eine umfassende, systematische Übersicht zu diesem Themenfeld. Ausgehend von drei zentralen Kategorien - Recht, Gewalt und Frieden - erfolgt eine differenzierte Sicht auf verschiedene religiöse Traditionen. In die Betrachtung einbezogen wurden die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, die dharmischen Religionen Hinduismus und Buddhismus sowie der Daoismus und Konfuzianismus als die vorherrschenden Orientierungen im sinischen Kulturkreis.
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Friedens- und Konfliktforscherin, ist Leiterin des Arbeitsbereiches Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Unter Mitarbeit von
Dr. Madlen Krüger, Religionswissenschaftlerin, war bis Februar 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und ist derzeit Wissenschaftskoordinatorin an der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft in Frankfurt a. M.
Anna Löw, evangelische Theologin, ist Wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Doktorandin an der Universität Jena.
Verständigung über Grundbegriffe und -konstellationen.- Religion und Recht.- Religion und Gewalt.- Religion und Frieden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.