Literatur.- I Allgemeine Grundlagen für ein medizinisch-mikrobiologisches Laboratorium.- Gefahrenklassifikation von Mikroorganismen.- Rechtliehe Grundlagen.- Beschaffenheit medizinisch-mikrobiologischer Laboratorien.- Labororganisation.- Geräteausstattung.- Medienküche.- Entsorgung infektiösen Materials.- Literatur.- II Das mikrobiologische Laboratorium.- Sterilisation.- Bakteriologische Wachstumsmedien.- Mikrobiologische Arbeitstechniken.- Literatur.- III Verarbeitung von klinischen Materialien und Bedeutung der Erregerspektren von Krankheitsbildern für die Diagnostik.- Wachstumskinetik und Wachstumsphysiologie.- Erregerspektrum bei infektiologischen Krankheitsbildern.- Tonsillitis, Pharyngitis, Stomatitis, Parotitis, Peritonsillarabszeß.- Sinusitis, Kieferhöhleninfektion, Otitis media, Mastoiditis, Cholesteatom.- Infektionen des äußeren Gehörgangs.- Pertussis - Keuchhusten.- Pneumonie, Bronchitis, Infektion der unteren Luftwege.- Infektion des Auges nach operativen Eingriffen oder Traumata der Cornea, des Tränenkanals u. ä.- Infektionen und bakterielle Toxikosen des Gastrointestinaltraktes, Gastritis.- Cholezystitis/Cholangitis, Leberabszeß.- Zystitis, Pyelonephritis.- Infektionen des Urogenitaltraktes wie Urethritis, Vaginitis, Endometritis, Adnexitis (auch Prostatitis).- "Soft tissue infection", Wundinfektion, chirurgische Wundinfektion, Brandwundeninfektion, Zellulitis, Folliculitis, nekrotisierende Fascitis, Myonekrose, Paronychia, trophische Ulcera, Bißwunden.- Bursitis.- Eitrige Arthritis.- Osteomyelitis.- Implantat- oder "foreign body"-Infektion.- Gelenkprotheseninfektionen.- Infektionen von Gefäßprothesen.- Infektionen nach Herzklappenersatz.- Infektionen von Herzschrittmachern.- Katheterinfektionen bei hospitalisierten Patienten.-Peritonitis, Peritonitis bei chronisch ambulanter Peritonealdialyse (CAPD), Peritonitis bei intrakavaler Zytostatikatherapie.- Sepsis.- Endokarditis.- Meningitis.- Anaerobierinfektionen, Mischinfektionen mit Beteiligung anaerober Bakterien.- IV In-vitro-Testung von Chemotherapeutika.- In-vitro-Empfmdlichkeitsbeurteilung.- Agardiffusionstest.- Dilutionsmethoden.- Blättchenelutionstest.- Testung von Sproßpilzen.- Resistenzsituation und Testproben einiger klinisch wichtiger Bakterien.- Literatur.- Weiterführende Literatur.