Intelligenzspiele für drinnen
Schnüffelspiele: Die Nase als wichtiges Werkzeug nutzen
Die Nase ist des Hundes wichtigstes Werkzeug, wenn es um das Wahrnehmen seiner Umgebung geht. Zwar hat Ihr Hund eine Wahrnehmungsreihenfolge, wenn er einem Umweltreiz ausgesetzt ist, und diese stellt nicht per se die Nase in den Vordergrund. Dennoch ist sein Geruchssinn das bedeutendste und präziseste seiner Wahrnehmungsorgane. Die Nase eines Hundes hat über 220 Millionen Riechzellen, die menschliche gerade einmal 5 Millionen. Auch in Sachen Schleimhautoberfläche hat der Hund die Nase buchstäblich vorn. Er bringt es auf zehnmal so viel Schleimhautfläche wie die Nase des Menschen. Kein Wunder also, dass er Gerüche wahrnimmt, von denen Sie als Halter nicht einmal etwas ahnen. Schnüffelspiele sind demzufolge nicht nur eine vielseitig anwendbare Trainingsmethode, sondern sprechen den wichtigsten aller hündischen Sinne an. Zudem fordern Schnüffelspiele nicht nur den Körper, welcher durch die vielen kurzen, aber intensiven Atembewegungen beansprucht wird, sondern auch den Verstand Ihres Hundes. Die meisten Hunde sind bereits nach verhältnismäßig kurzer Zeit angenehm ausgelastet.
Schnüffelspiele eignen sich für ausnahmslos alle Hunde, ganz gleich welchen Alters, welcher Rasse und welchen Gesundheitszustands. Sie erfordern keine unüberwindbaren körperlichen Leistungen und können in Dauer und Schwierigkeitsgrad spezifisch auf Ihren Vierbeiner angepasst werden. Für Sie als Halter haben Schnüffelspiele den großen Vorteil, dass sie keiner großen Vorbereitung bedürfen und platzsparend zu realisieren sind. Sie lassen sich ohne viel Aufwand in Ihren Alltag integrieren. Bei allen nachfolgenden Nasenspielen ist es wichtig, dass Sie Ihren Hund während der Vorbereitung des Spiels auf seinem Platz warten lassen oder ihn an einer bestimmten Stelle im Raum absitzen lassen. So können Sie in Ruhe den Trainingsaufbau vorbereiten. Anschließend wenden Sie sich Ihrem Hund zu, warten, bis er für einen Moment Blickkontakt zu Ihnen hält. Erteilen Sie ihm in genau diesem Moment das Signal, dass er nun mit dem Spiel beginnen darf. Dafür können Sie Signale wie "Go", "Such" oder "Los" sowie eine Geste in Richtung der Übung verwenden, ganz, wie es Ihnen beliebt. Es sollte allerdings das Signal sein, was Sie in jedem Training mit Suchkontext verwenden. Vermeiden Sie, dass Ihr Hund ohne Ihre Erlaubnis zum Schnüffelteppich stürmt oder ungefragt beginnt, die Leckerlis im Haus zu suchen. Er darf erst auf Ihre Freigabe hin beginnen.
Schnüffelteppiche und -matten: Förderung des Geruchssinns
Die Idee eines Schnüffelteppichs oder einer Schnüffelmatte ist simpel: Es handelt sich um eine speziell gestaltete Matte, welche mit verschiedenen Stoffstreifen oder -schlaufen in unterschiedlichen Farben, Anordnungen und Texturen ausgestattet ist. Zwischen diesen Stoffstreifen, welche zumeist in vielen Lagen übereinander angeordnet sind, kann man Futter oder auch kleinere Spielzeuge verstecken. Der mehrlagige Aufbau ermöglicht Ihnen die gezielte Anpassung des Schwierigkeitsgrades: Zu Anfang können Sie das Futter weiter oben oder in sichtbaren Bereichen des Teppichs platzieren, mit fortschreitendem Training können Sie es in immer tieferen Lagen verstecken. Der Einsatz von Schnüffelteppichen fördert die Konzentration, das kreative Denkvermögen und reduziert Stress.
Schnüffelteppiche sind in mannigfaltiger Ausführung und verschiedensten Größen im Handel erhältlich. Manche Teppiche sind an der Unterseite mit Saugnäpfen, Befestigungsbändern oder rutschhemmenden Materialien versehen, welche ein Wegschieben oder Herumziehen durch den Hund verhindern sollen. Mit ein klein wenig Geschick können Sie Ihren Schnüffelteppich aber auch ganz einfach selbst anfertigen, als Basis dient hierfür beispielsweise eine handelsübliche Badematte oder ein Schuhabtreter aus Gummi. Ein großer Pluspunkt von Schnüffelteppichen ist ihre platzsparende Aufbewahrung und die einfache Reinigung - die allermeisten Schnüffelteppiche, die Sie käuflich erwerben können, sind maschinenwaschbar.
Schnüffelteppich
Geeignet für: Hunde jeden Alters, jeder Größe, jeder Rasse
Einschränkungen: keine
Beschäftigungsdauer: ab ca. 5 Minuten aufwärts
Trainingsaufbau:
Präparieren Sie den Schnüffelteppich mit ein paar Leckerlis oder - falls Ihr Hund sich derzeit sein Futter erarbeiten muss - mit einem Teil der täglichen Futterration. Beginnen Sie zunächst in den oberen Lagen bzw. an den gut zugänglichen Stellen, damit Ihr Hund gleich zu Beginn Erfolg bei der Suche hat. Dies wird ihn zum Weitersuchen motivieren, was vor allem dann wichtig ist, wenn Ihr Hund noch jung ist, nur eine kurze Aufmerksamkeitsspanne hat oder Sie gerade erst beginnen, mit dem Schnüffelteppich zu arbeiten.
Falls Sie den Schnüffelteppich direkt auf dem Boden vorbereiten, sorgen Sie dafür, dass Sie nicht von Ihrem Hund belagert werden. Schicken Sie ihn auf seinen Platz oder lassen Sie ihn in etwas Entfernung hinsetzen. Sobald Sie fertig sind, warten Sie, wie eingangs beschrieben, auf den Blickkontakt und erteilen dem Hund die Freigabe. Er darf nun in aller Ruhe das versteckte Futter suchen. Sie brauchen ihn dabei nicht zu loben, das Futter hat bereits eine selbstbelohnende Wirkung. Sobald er alle Leckerlis aufgenommen hat, beenden Sie die Übung mit einem Schlusssignal und beanspruchen den Teppich körpersprachlich wieder für sich, indem Sie sich auf den Teppich stellen und den Hund freundlich, aber bestimmt auf Distanz bringen. Beenden Sie die Runde, indem Sie den Teppich wieder vom Boden aufnehmen und an einem für den Hund unerreichbaren Ort aufbewahren.
Tipps & Variationen:
- Verstecken Sie zu Beginn des Trainings nur kleine Futtermengen, damit Ihr Hund die Chance hat, alles zu finden. Erhöhen Sie die Futtermenge im weiteren Trainingsverlauf.
- Ist der Geruchssinn Ihres Hundes nicht so gut ausgeprägt (bei brachycephalen Rassen wie Mops oder Französische Bulldogge kann dies der Fall sein), verwenden Sie geruchsintensiveres Futter.
- Wiederholen Sie das Schnüffelspiel oder die Futtermenge, wenn Ihr Hund noch nicht den gewünschten Grad der Auslastung erreicht hat.
- Findet Ihr Hund nicht alle versteckten Futterstückchen, helfen Sie ihm suchen, indem Sie mit dem Finger in die Richtung deuten, in welcher sich noch Leckerlis befinden, oder indem Sie mit dem Finger auf die entsprechende Stelle auf dem Schnüffelteppich tippen. Überlassen Sie das letztliche Auffinden aber ihm.
- Motivieren Sie Ihren Hund bei Bedarf verbal.
- Wenn Sie Anzeichen von Frustration bei Ihrem Hund bemerken, beenden Sie die Übung mit einem positiven Abschluss. Verkürzen Sie beim nächsten Mal die Suchdauer oder gehen Sie im Schwierigkeitsgrad einen Schritt zurück.
Versteckte Leckerlis: Motivation und Suchverhalten stärken
Wohnungsrallye
Geeignet für: Hunde jeden Alters, jeder Größe, jeder Rasse
Einschränkungen: bei Hunden mit Gelenkproblemen Treppen oder zu hoch gelegene Ziele vermeiden
Beschäftigungsdauer: ab ca. 5 Minuten aufwärts
Trainingsaufbau:
Nehmen Sie eine kleine Handvoll Futterstückchen. Schicken Sie Ihren Hund auf seinen Platz oder lassen Sie ihn an einer Stelle im Raum hinsetzen. Dort wartet er nun, während Sie das Futter an verschiedenen Stellen im Raum verstecken. Das kann z. B. auf der unteren Ablage eines Couchtischs, in einer Nische, auf der Sitzfläche eines Stuhls, einer Treppenstufe, unter einer Sofadecke oder in einem Regalfach sein. Erlaubt ist alles, solange der Hund sich nicht verletzen kann und idealerweise die Einrichtung nicht beschädigt, falls er versehentlich zu forsch vorgeht.
Tipps & Variationen:
- Steigern Sie den Schwierigkeitsgrad, indem Sie den Hund außer Sichtweite sitzen lassen.
- Erweitern Sie auf mehrere Räume, um Schwierigkeitsgrad und Dauer zu erhöhen. Verstecken Sie eine größere Menge Futter, um die Dauer des Spiels zu verlängern.
- Helfen Sie Ihrem Hund nötigenfalls beim Suchen, indem Sie sich in die Nähe des Leckerlis stellen oder darauf zeigen. Je näher Sie dem Futter kommen, desto konkreter wird die Hilfestellung. Achten Sie bei kleineren Rassen darauf, dass Sie das Futter auch erreichen können.
- Verstecken Sie bei größeren Hunden das Futter auch ober- und unterhalb ihrer normalen Sichthöhe, sodass sie sich zum Suchen bücken oder strecken müssen.
- Vermeiden Sie bei gelenkkranken Hunden übermäßiges Strecken, Klettern oder Springen. Bewegungen, bei denen der Hund mit seinem ganzen Körpergewicht auf seine Gelenke prallt, sollten vermieden werden.
Intelligente Futterbälle: Geschicklichkeit und Belohnung kombinieren
Futterbälle sind das ideale Spielzeug, um Koordination, kreatives Problemlösen und Nasenarbeit miteinander zu verbinden. Diese Spielzeuge geben das Futter entweder durch Bewegung (Rollen und Anstupsen) oder durch Festhalten und Kauen frei. Futterbälle bestehen aus zahnfreundlichem Kunststoff oder Gummi und sind in verschiedenen Ausführungen im Handel erhältlich. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, Materialien und mit unterschiedlichen Befüllungsmöglichkeiten. Manche verfügen sogar über einen Mechanismus, mit welchem die Leckerlimenge und der Schwierigkeitsgrad dosiert werden können. Sie können je nach Machart mit Trockenfutter, Wurst- oder Käsestückchen oder mit Futterpasten befüllt werden. Achten Sie bei der Anschaffung auf Qualität, allzu preisgünstige Modelle sind oft schnell zerbissen oder lassen sich nicht mehr richtig...