Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zielformulierung
Die Einrichtungen und Umgebungsbedingungen eines Labors sollen für die jeweiligen Labortätigkeiten geeignet sein und weder die Gültigkeit der Ergebnisse noch die Sicherheit von Patienten, Besuchern, Labornutzern des Personals beeinträchtigen.
Wichtige Anforderungen in Kurzform
Interpretation
Um sicherzustellen, dass die Einrichtungen und Umgebungsbedingungen eines Labors für die Durchführung von Labortätigkeiten geeignet sind, müssen die erforderlichen Anforderungen klar definiert, überwacht und dokumentiert werden. Dazu gehört nicht nur das Hauptlabor selbst, sondern auch zusätzliche Einrichtungen im Zusammenhang mit der Prä-Analytik und weitere Orte, an denen Untersuchungen sowie Point-of-Care-Testing (POCT) durchgeführt werden.
Die Norm verweist auf ISO 15190, welche detaillierte Informationen zur Einrichtung und den Umgebungsbedingungen enthält. Es ist wichtig, eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen, die die Gültigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen können, wie z. B. mikrobielle Kontamination, Staub, elektromagnetische Störungen, Strahlung, Lichtverhältnisse (Beleuchtung), Luftfeuchte, Stromversorgung, Temperatur, Schall und Vibration. In einem gut geführten Labor müssen alle diese Aspekte sorgfältig kontrolliert und überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Qualität der Ergebnisse und die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet sind.
Fazit
Die Einrichtungen und Umgebungsbedingungen eines Labors spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität der Labortätigkeiten und die Sicherheit von Patienten, Besuchern, Labornutzern und dem Personal. Es ist wichtig, die Anforderungen an diese Bedingungen klar zu spezifizieren, zu überwachen und aufzuzeichnen, um die Gültigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten und die Sicherheit aller Beteiligten zu schützen.
Das Ziel des Punktes "Einrichtungskontrollen" ist es, sicherzustellen, dass Laboreinrichtungen angemessen gesichert (z. B. Zugangsberechtigung), überwacht, gewartet und kontrolliert werden, um Qualität, Sicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten.
Wichtigste Anforderungen
Einrichtungskontrollen sind notwendig, um sicherzustellen, dass Laboreinrichtungen ordnungsgemäß funktionieren und Informationen und Proben geschützt sind. Die Zugangskontrolle stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zutritt zu bestimmten Bereichen haben und die Vertraulichkeit von medizinischen Informationen und Patientenproben gewahrt bleibt.
Kontaminationen, Störungen oder nachteilige Einflüsse sind zu verhindern, die durch Energiequellen, Beleuchtung, Belüftung, Lärm, Wasser und Abfallentsorgung entstehen können. Solche Maßnahmen gewährleisten, dass die Labortätigkeiten nicht beeinträchtigt werden.
Nachteilige Einflüsse, die durch Energiequellen, Beleuchtung, Belüftung, Lärm, Wasser und Abfallentsorgung entstehen können, beinhalten beispielsweise:
Kreuzkontaminationen müssen vermieden werden, insbesondere wenn bestimmte Untersuchungsverfahren ein Risiko darstellen oder die Arbeit durch fehlende räumliche Trennung beeinträchtigt werden kann. Die Vermeidung trägt zur Qualität und Genauigkeit der Ergebnisse bei. Sicherheitseinrichtungen und -vorrichtungen, wie zum Beispiel Notentriegelungen, Wechselsprechanlagen, Alarmierungssysteme für Kühlkammern und begehbare Tiefkühlräume sowie Notduschen, Augenbäder und Reanimationsausrüstungen, sollten bereitgestellt und regelmäßig überprüft werden, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Die Instandhaltung der Laboreinrichtungen ist entscheidend für einen funktionsfähigen und zuverlässigen Zustand, der die Qualität und Sicherheit der Arbeit gewährleistet.
Kontrollen von Einrichtungen sind entscheidend für den sicheren und effektiven Betrieb von Laboreinrichtungen. Sie gewährleisten die Qualität, Sicherheit und Vertraulichkeit von Patienteninformationen und -proben sowie die Integrität der Labortätigkeiten. Durch die Umsetzung und regelmäßige Überprüfung der Gerätetechnischen Ausstattung können Labore ein hohes Maß an Sicherheit und Genauigkeit in ihren Untersuchungen und Ergebnissen gewährleisten.
Gewährleistung der dauerhaften Unversehrtheit und Sicherheit von Proben, Ausrüstung, Reagenzien, Verbrauchsmaterialien, Dokumenten und Aufzeichnungen durch angemessene Aufbewahrungseinrichtungen und Lagerbedingungen.
Anforderungen
Der Normpunkt "Aufbewahrungseinrichtungen" legt den Fokus darauf, dass in Laboratorien ein angemessener Aufbewahrungsort für Proben, Ausrüstung, Reagenzien, Verbrauchsmaterialien, Dokumente und Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt wird. Diese Lagerorte sollten so gestaltet sein, dass die dauerhafte Unversehrtheit dieser Materialien gewährleistet ist. Zudem sollen Patientenproben und Materialien, die für Untersuchungsverfahren verwendet werden, so gelagert werden, dass eine Kreuzkontamination und Beeinträchtigung vermieden werden. Dadurch wird die Qualität der Untersuchungsergebnisse sichergestellt und die Sicherheit für das Laborpersonal erhöht.
Materialien, die für Untersuchungsverfahren verwendet werden, können je nach Art der Untersuchung und des Fachgebiets variieren. Hier sind einige Beispiele:
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.