Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das vorliegende Werk befasst sich mit der bislang nicht untersuchten Frage, ob sich in der Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List ein schlüssiger ethischer Leitfaden erkennen lässt. Wenn er schon als Vordenker der "Sozialen Marktwirtschaft" zu betrachten ist, sollte auch ein ethisches Gerüst erkennbar sein. Andererseits haben das Schulfach "Ethik" und das Forschungsgebiet "Wirtschaftsethik" große Aktualität und nachhaltige Bedeutung erlangt.
Die gewonnenen Erkenntnisse verdichten sich zu einem faszinierenden Überblick über die Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Aufklärung. Dabei zeigt sich, wie List die Ideen der wegweisenden Philosophen und philosophischen Strömungen in seine Staats- und Wirtschaftstheorie integriert hat, die auch unser abendländisches Weltbild geprägt haben. Aus den Abgrenzungen zum Merkantilismus, Liberalismus und Sozialismus entwickelte List die Grundidee der "Sozialen Marktwirtschaft", die er unter das Motto: "Durch Wohlstand zurFreiheit" stellte.
Das Buch bildet Band VII der Schriftenreihe des Autors zu Friedrich List: "Ein Ökonom mit Weitblick und sozialer Verantwortung", "Friedrich List im Zeitalter der Globalisierung - Eine Wiederentdeckung", "Die Politik der Zukunft", "Politisches Mosaik", "Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft - Im Spannungsfeld zwischen Vision und geheimdienstlicher Observierung" sowie "Friedrich List und die Dritte Welt -Grundzüge der Entwicklungspolitik".
Die Bedeutung der Philosophie für die Staats- und Wirtschaftstheorie aus der Sicht von Friedrich List.- Das Meinungsbild von Friedrich List über die Antike und die griechischen Philosophen.- Lists Verhältnis zur Religion, insbesondere zum Christentum.- Die Adaption von philosophischen Lehren aus der Renaissance.- Die Adaption von philosophischen Lehren aus dem Barock.- Die Adaption von philosophischen Lehren aus der Aufklärung.- Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und die Ideale der Freimaurer.- Die Abgrenzung zu den Physiokraten.- Der Abstand zum Freihandel und Liberalismus.- Die Ablehnung des Sozialismus.- Zwangsläufige Schlussfolgerung: Die Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.