Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Welcher Mathematiker berechnete das Datum des Weltuntergangs? Wer war die Frau, die ihre Liebe zur Mathematik durch Tapeten entdeckte? Welcher Pionier des Computerzeitalters trug seinen Pyjama unter dem Sakko? Und welche Mathematikerin musste sich als Mann ausgeben, um studieren zu können? Das erfahren Sie in diesem Buch. Sie lernen nicht, was eine abelsche Varietät ist oder wann genau Emmy Noether Abitur machte. Das können Sie in Lehrbüchern lesen oder auf Wikipedia nachschlagen. Hier geht es um die Menschen hinter der Mathematik: Wie haben sie gelebt, was hat sie bewegt und wie sahen sie aus? Der oft leider geschichtslos vermittelten Mathematik wird durch 111 gezeichnete Porträts und Geschichten ein Gesicht gegeben.
Es geht also um Mathematik, jedoch (keine Angst!) nicht um die "richtige" Mathematik mit Formeln und Herleitungen, sondern um ihren Platz in der Kultur und in der Geschichte - und um das, was sie mit den Menschen macht, die sie machen. Im Buch geht eslocker zu und Sie können es nach Lust und Laune irgendwo aufschlagen und dort einfach mit dem Lesen anfangen. Damit Sie sich - im wahrsten Sinne des Wortes - ein Bild machen können.
"... Wer sich nicht nur für die Mathematik selbst oder auch gar nicht für sie interessiert, sondern für die Männer, die sie gemacht haben, ndet hier kurze aber sehr lebendige Geschichten ..." (Hartmut Weber, in: DMV, mathematik.de, 2023) "... Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das lesenswerte Buch seinen Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame Weise die Möglichkeit bietet, in kleinen Häppchen etwas über die Geschichte der Mathematik zu erfahren und über die Persönlichkeiten, die zur Entwicklung dieser Wissenschaft beigetragen haben." (Heinz Klaus Strick, in: Spektrum.de, 13. Juni 2023)
Prof. Dr. Edmund Weitz, Diplom und Promotion in Mathematik (Universität Hannover), langjährige Praxiserfahrung, ist Professor für Mathematik und Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Er ist Autor des Sachbuchs "Pi und die Primzahlen" sowie von zwei erfolgreichen Mathematik-Lehrbüchern und betreibt einen bekannten YouTube-Kanal zu mathematischen Themen.
Heike Stephan, Magister in Kunst und Literatur (Universität Osnabrück), Diplom in Illustration (FH Hamburg), arbeitet als Illustratorin und Dozentin in Hamburg.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.