1 - Buchtitel [Seite 1]
1.1 - Impressum [Seite 4]
1.2 - Inhalt [Seite 5]
2 - Mit 25 Jahren, da ??? (Thomas Weith und Christian Strauß) [Seite 7]
2.1 - Zielsetzung und Intention des Buches [Seite 7]
2.2 - Zu den Beiträgen [Seite 8]
2.3 - Literatur [Seite 18]
3 - Der Zauber des Neuanfangs: Ideen und Konzepte 1990/1991 (Rainer Winkel) [Seite 21]
3.1 - 1. Die Ausgangsbedingungen [Seite 21]
3.2 - 2. Der Zauber des Neuanfangs [Seite 23]
3.3 - 3. Ziele, Ideen, Hoffnungen und Erwartungen [Seite 25]
3.4 - 4. Konzepte zum Zusammenwachsen und Disparitätenabbau [Seite 25]
3.5 - 5. Raumplanung [Seite 30]
3.6 - 6. Resümee [Seite 33]
3.7 - Literatur [Seite 34]
4 - Der Aufbau der Gemeinsamen Landesplanung Berlin/Brandenburg (Axel Priebs) [Seite 35]
4.1 - Einleitung [Seite 35]
4.2 - Planerische Herausforderungen im Berliner Raum nach der Wende [Seite 35]
4.3 - Die Vorbereitung der Gemeinsamen Landesplanung [Seite 37]
4.4 - Die Gemeinsame Landesplanungsabteilung [Seite 40]
4.5 - Exkurs: Regionalplanung in Brandenburg [Seite 42]
4.6 - Bilanz [Seite 43]
4.7 - Literatur [Seite 44]
5 - Stadtplanung - neu gedacht (Uwe Altrock) [Seite 47]
5.1 - Die Vorgeschichte: eine rheinisch-staatszentrierte Variante des anbrechenden Neoliberalismus [Seite 48]
5.2 - Die deutsche Wiedervereinigung: Aufbau und Expansion Ost als Testfeld planungspolitischer Innovationen und zur Durchsetzung stockender neoliberaler Reformprozesse [Seite 48]
5.3 - Parallelaktion: Nachmoderne Stadtentwicklung im anbrechenden Postfordismus [Seite 50]
5.4 - Die Beschleunigung des wirtschaftlichen und räumlichen Strukturwandels und ihre planerischen Auswirkungen [Seite 51]
5.5 - Stadterneuerung Ost: Zwischen rüberklappen, expandieren und experimentieren [Seite 51]
5.6 - Langzeitwirkungen früh eingeleiteter Entstaatlichungsprozesse [Seite 53]
5.7 - Von der neuen Urbanität zum neuen Urbanismus: Die Neubewertung des Raums und seiner Verfügbarkeit in Zeiten von Schrumpfung und neuer Gemeinschaftlichkeit [Seite 54]
5.8 - Literatur [Seite 56]
6 - Geschwind im Plan. Aktivitäten der ARL in Ostdeutschland nach der deutschen Wiedervereinigung (Dietmar Scholich) [Seite 59]
6.1 - Unvorstellbar, aber wahr [Seite 59]
6.2 - Gespräche, Gespräche und nochmals Gespräche [Seite 59]
6.3 - Über Regionale Arbeitsgemeinschaften zu Landesarbeitsgemeinschaften [Seite 61]
6.4 - Fachaustausche, Workshops und mehr [Seite 64]
6.5 - Kurzfazit [Seite 65]
6.6 - Literatur [Seite 66]
7 - Gleichwertige Lebensverhältnisse und Aufbau Ost. Eine Zwischenbilanz nach 25 Jahren (Heinrich Mäding) [Seite 69]
7.1 - 1. Fragestellungen [Seite 69]
7.2 - 2. Begriffliche Analyse [Seite 70]
7.3 - 3. Normative Analyse [Seite 72]
7.4 - 4. Aufbau Ost und Gleichwertigkeit [Seite 77]
7.4.1 - a. Bund-Länder-Finanzausgleich [Seite 77]
7.4.2 - b. Infrastrukturpolitik [Seite 78]
7.4.3 - c. Regionale Wirtschaftspolitik [Seite 80]
7.5 - Literatur [Seite 82]
8 - Die Entwicklung von Zentren. Eine persönliche Betrachtung aus Mittelthüringen (Clemens Ortmann) [Seite 85]
8.1 - 1. Zentrale Orte nach der Wende: ein tragfähiges Konzept oder ein Netz ohne Boden? [Seite 85]
8.1.1 - 1.1 Entwicklung bis zur Wende benutzen [Seite 85]
8.1.2 - 1.2 Die ersten Jahre danach [Seite 86]
8.1.3 - 1.3 Die ersten Raumordnungspläne [Seite 86]
8.1.4 - 1.4 Die Sicherung der Zentralen Orte [Seite 88]
8.2 - 2. Aktuelle Trends der Zentrenentwicklung [Seite 89]
8.2.1 - 2.1 Die Wende im Einzelhandel? [Seite 89]
8.2.2 - 2.2 Die Reurbanisierung [Seite 90]
8.2.3 - 2.3 Nur noch virtueller Handel? [Seite 91]
8.3 - 3. Von Grundzentren bis zur Metropolregion: Versorgung im Umbruch [Seite 92]
8.4 - 4. Was kann Planung, insbesondere Regionalplanung steuern? [Seite 92]
8.5 - Literatur [Seite 93]
9 - Kommunale Verwaltungs- und Gebietsreformen. Ein Dauerbrenner (Jochen Franzke) [Seite 95]
9.1 - Verwaltungsreformpolitik [Seite 95]
9.2 - Kommunale Institutionenbildung in Ostdeutschland [Seite 96]
9.3 - Entwicklung der ostdeutschen Landesverwaltungen [Seite 97]
9.4 - Gründe für Funktional- und Gebietsreformen [Seite 98]
9.5 - Funktionalreformen [Seite 100]
9.6 - Gemeindegebietsreformen [Seite 101]
9.7 - Kreisgebietsreform [Seite 104]
9.8 - Aktuelle Trends [Seite 105]
9.9 - Fazit [Seite 106]
9.10 - Literatur [Seite 107]
10 - 25 Jahre Raumbeobachtung in Brandenburg (Wolf Beyer) [Seite 111]
11 - Raumplanung in (Ost-)Deutschland seit 1989/90 unter den Bedingungen des Demografischen Wandels und selektiver Abwanderung (Wolfgang Weiß) [Seite 121]
11.1 - Erste Vorbemerkung [Seite 121]
11.2 - Zweite Vorbemerkung [Seite 121]
11.3 - Zeitreise [Seite 122]
11.4 - Hürdenlauf [Seite 126]
11.5 - Durchbruch? [Seite 127]
11.6 - Missverständnisse [Seite 129]
11.7 - Ausblicke [Seite 132]
11.8 - Literatur [Seite 134]
12 - Energiewende und Regionalplanung in den Neuen Ländern. Sachstand und Perspektiven zwischen Braunkohle, erneuerbaren Energien und Netzausbau (Andreas Berkner) [Seite 137]
12.1 - Keine Zukunft ohne Vergangenheit - ein Rückblick ins 20. Jahrhundert [Seite 137]
12.2 - Braunkohle - Ausgangssituation 1990 und Entwicklung bis 2015 [Seite 139]
12.3 - Ab 1995 - Eintritt ins "Zeitalter der Erneuerbaren" - Windenergie und Photovoltaik [Seite 145]
12.4 - Herausforderungen zur Energiewirtschaft bis 2050 (nicht nur) aus regionalplanerischer Sicht [Seite 150]
12.5 - Literatur [Seite 152]
13 - Governance der Raumentwicklung. Neue Formen des Zusammenspiels von öffentlicher Hand, Wirtschaft und Zivilgesellschaft (Jörg Knieling) [Seite 155]
13.1 - 1. Von der Raumplanung zur Raumentwicklung [Seite 155]
13.2 - 2. Planungstheoretische Einordnung [Seite 158]
13.3 - 3. Praxis kooperativer Planung [Seite 160]
13.4 - 4. Fazit und Reflexion [Seite 161]
13.5 - Literatur [Seite 162]
14 - Zukunft der Regionalplanung (Rainer Danielzyk und Axel Priebs) [Seite 165]
14.1 - 1. Aktuelle Situation der Regionalplanung [Seite 165]
14.2 - 2. Bedeutung einer strategisch orientierten Regionalplanung und -entwicklung [Seite 167]
14.3 - 3. Beispiele entwicklungsorientierter Ansätze in der Regionalplanung [Seite 169]
14.3.1 - 3.1 Zukunftsbildprozess als Teil der Regionalplanung in der Region Hannover [Seite 170]
14.3.2 - 3.2 Regionaler Diskurs und Regionalplanung für das Ruhrgebiet [Seite 173]
14.4 - 4. Reflexion [Seite 175]
14.5 - 5. Schlussfolgerungen [Seite 177]
14.6 - Literatur [Seite 178]
15 - Von Planung, Plänen und der "Luft nach oben" (Christian Strauß und Thomas Weith) [Seite 179]
15.1 - Planung nach 1989/1990 [Seite 179]
15.2 - Erreichtes [Seite 181]
15.3 - Neue Ansätze [Seite 183]
15.4 - Ausblick [Seite 185]
15.5 - Literatur [Seite 187]
16 - Autoren [Seite 191]
17 - Dank [Seite 195]