Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Täglich werden wir mit Nachrichten über Kriege und Klimakatastrophen konfrontiert, die die Zukunft als einen hoffnungslosen Ort darstellen. Was wir jetzt mehr denn je benötigen, sind Pioniergeschichten, die in die Zukunft weisen, inspirieren und Mut machen. Zukunftsgestalter:innen schreiben solche Pioniergeschichten. Aber wer sind die Menschen, die Zukunft gestalten? Wie gestalten sie das Morgen? Und mit welchen Ressourcen bauen sie Zukünfte auf? Zukunftsgestaltung ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft. Alle Akteur:innen der gesellschaftlichen Teilsysteme sind gefragt, sich proaktiv in die Gestaltung der Zukünfte einzubringen und miteinander zu interagieren. Dieser Herausgeberband wagt einen Blick in die Zukünfte wahrhaftiger Interdisziplinarität. Wir erzählen Pioniergeschichten von Zukunftsgestalter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und zeigen, wie sie auf innovative und vorbildliche Weise schon heute das Morgen gestalten und Wege in positive Zukünfte aufweisen.
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl leitet das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe und ist Inhaberin des Lehrstuhls für Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie arbeitet zu Entstehungsbedingungen von Innovationen und deren Auswirkungen. Wiederholt wurde sie als eine der 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Die studierte Bekleidungstechnikerin sowie Betriebswirtschaftlerin promovierte und habilitierte sich an der Technischen Universität München. In Wirtschaft und Politik ist sie eine geschätzte Expertin in den Fokusthemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Innovation und Zukunftsforschung.
1. Einführung.- 2. Wirtschaft für Zukünfte.- a. Wirtschaft neu denken: Wachstum und Fortschritt.- b. Kooperation und globale Kokreation: Nischen und Koordination.- c. Zukunft von Finanzsystemen: Digitale Währung und moderne Tauschwirtschaft.- d. Zukunft von Geschäftsmodellen: Individuelle Dienstleister:innen und Unternehmertum.- e. Zukunft von Wirtschaftsformen: Materialität und Virtualität.- f. Zukunft von Kultur und Wirtschaft: Kultur erleben und begreifen.- 3. Erkenntnisse für Zukünfte.- a. Zukunft der Bildung und Wissenschaft mit Technologien.- b. Forschen an Zukunftstechnologien.- c. Geschichtswissenschaften der Zukunft: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft.- 4. Zukünfte der Entscheidungsfindung und -umsetzung.- a. Zukunft der Demokratie: Selbstverständnis und geopolitische Verhältnisse.- b. Zukunft der Politik: Weltparlament und regionale Bedürfnisse.- c. Zukunft ohne Grenzen.- 5. Der Mensch und die Zivilisation von morgen.- a. Zukunft des Zusammenlebens: Zivilisationsprozesse und Mechanismen.- b. Zukunft der Sinne: Vision und Handwerk.- c. Zukunft der Kultur- und Kreativschaffenden: Einordnung und Potenziale.- d. Menschliche Bereicherung: Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit .- 6. Fazit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.