Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Taschkent: Erste Tuchfühlung mit einer verkannten Nation
Nimmt man eine Karte Eurasiens zur Hand, zieht eine Linie von China bis zum Mittelmeer und eine zweite von Moskau nach Indien, so kreuzen sich die beiden in einer Region, die in jüngerer Vergangenheit ziemlich abseits des Weltgeschehens, in früheren Jahrhunderten jedoch nicht selten in seinem Brennpunkt lag. Diese Region - sie hieß bei den alten Griechen Transoxanien, bei den Arabern Mawarannahr, und bei den russischen Besatzern im 19. Jahrhundert ihrer großteils turksprachigen Bewohner wegen Turkestan - ist wie kaum eine zweite von extremen Gegensätzen geprägt. Ihre Kernzone formen zwei Wüsten, Kysylkum und Karakum, in denen Sand- und Schneestürme toben und Temperaturen zwischen minus und plus fünfzig Grad herrschen. An ihren Rändern dehnen sich endlose Steppen, liegen die mächtigen Gebirgszüge des Pamir und des Tien Shan und die Reste eines der einst größten Binnenseen der Erde, des Aralsees. Durchschnitten wird diese gewaltige Landschaft von zwei Strömen - Syrdarya und Amudarya. Sie sind beide gesäumt von fruchtbaren Oasen. Dort ist das Klima vergleichsweise mild und das Dasein angenehm. Die Bewohner dieser Oasen, sesshafte Bauern, lebten von Urzeiten an bis vor gut hundert Jahren im ständigen Konflikt mit den Nomaden, deren Heimat der leere, unwirtliche Raum jenseits der schmalen Grünzonen war. Hatten sie Kraft, gelang es ihnen, ihr Territorium zu verteidigen. Zeigten sie Schwäche, wurden sie von den berittenen Jägern überfallen und ihre verästelten Bewässerungskanäle, die Lebensadern ihrer Zivilisation, zerstört.
Noch mehr als an diesen lokalen Kriegen hatte der Raum stets an den Invasionen fremder Heere zu leiden. Alexander der Große und Dschingis Khan, Perser, Chinesen, Hunnen, Türken, Araber und Russen - die Eroberer kamen aus allen Himmelsrichtungen und wüteten oft mit einer Blutrünstigkeit, die in der Weltgeschichte ihresgleichen sucht. Immer wieder wurden Städte, ja ganze Völkerschaften ausgelöscht. Nicht wenige freilich, um bald umso vitaler wiederzuerstehen. Zentralasien im Allgemeinen und auch sein Kerngebiet, das heutige Usbekistan, werden aus europäischer Perspektive gerne als peripherer Raum verkannt - als vermeintlich substanz- und profilloses Durchzugsland zwischen den großen Kulturräumen Chinas und des Iran. Solche Sicht ignoriert nicht nur die landschaftliche Vielfalt dieser Großregion zwischen Kaspischem Meer und Tarim-Becken, Hungersteppe und Hindukusch, sondern mehr noch ihre historische Bedeutung. Wer im Westen hat schon von den Großreichen der Choresmier, Samaniden oder Timuriden gehört, die hier über Jahrhunderte blühten? Wer von dem Land als Heimat visionärer Denker von Weltrang oder als Schatztruhe der Kunst? Usbekistan, dieser fast eine halbe Million Quadratkilometer große, von der Natur mit Rohstoffen wie Erdgas, Gold, Kupfer, Uran reich gesegnete und erst seit 1991 unabhängige Binnenstaat (er ist übrigens der weltweit einzige nur von Binnenstaaten umgebene), bildet in Wahrheit eine Zentralzone der Zivilisationsgeschichte, ein Epizentrum des Geistes seit der Antike. Dies auch, aber beileibe nicht nur dank der legendären Seidenstraße, die sein Territorium über tausend Kilometer weit querte.
Ähnlich, wenngleich auf andere Weise unterschätzt wird für gewöhnlich auch Usbekistans Hauptstadt Taschkent. Wer als Neuankömmling im Kopfgepäck Bilder orientalischer Traumziele mit pittoresken Moscheen, Palästen, Basaren hierher mitbringt, wird rasch ernüchtert. Die Zweieinhalb-Millionen-Metropole ist nicht Buchara oder Samarkand, touristische Romantik ihre Sache nicht. Zwar blickt sie, wie jene, auf eine über zweitausendjährige Siedlungsgeschichte zurück und florierte im Mittelalter ebenfalls als Handelsstation und Handwerkerzentrum an der Seidenstraße. Doch von ihrer historischen Bausubstanz ist der Kapitale, der erst die Russen, als sie 1867 ihr Generalgouvernement einrichteten, Hauptstadtstatus verliehen, kaum etwas geblieben. Zwei Zäsuren sind hauptverantwortlich für den Verlust: Die eine gravierende war ein Erdbeben, das 1966 mit der Stärke siebeneinhalb nach Richter die Stadt, insbesondere ihren alten Kern, devastierte. Und zuvor schon, in der Frühphase des Großen Vaterländischen Krieges, hatte Stalin aus den von der Nazi-Besatzung betroffenen und bedrohten Gebieten eine Million Menschen sowie einen Gutteil der Schwerindustrie, insbesondere die Flugzeugproduktion, hierher evakuiert. Dadurch wandelte sich Taschkent zur bedeutendsten Industriemetropole Zentralasiens, und in seinem Grundcharakter.
Haben also jene Reisenden recht, die »die steinerne Stadt« als Ort des Ein- und wieder Wegfliegens abtun, Erstbesuchern zur alsbaldigen Weiterfahrt raten? Ja, wenn man vorrangig das Malerisch-Orientalische sucht. Nein, wenn man an der sowjetischen Moderne, speziell deren Architektur, interessiert und willens ist, sich auf ein Stadtgefüge der Ambivalenzen und Brüche einzulassen. Und ein doppelt unterstrichenes Nein, wenn man sich am Beginn oder Ende einer Rundreise Überblick über Geschichte und Künste des Landes verschaffen will. Der Gang durch die hauptstädtische Museumslandschaft allein füllt zwei Tage. Die einschlägigen Sammlungen bieten famose Einblicke in Epochen und Genres. Außerdem lässt sich in der Hauptstadt am intensivsten der frische Wind erspüren, der das Land seit Kurzem durchweht.
Ein Vierteljahrhundert, bis zu seinem Tod 2016, hatte Islam Karimow, ein autokratischer Apparatschik aus echt sowjetischem Schrot und Korn, mit eiserner Faust über seine Landsleute geherrscht. Menschenrechte, Meinungs- und Glaubensfreiheit lagen in Ketten, Korruption und Bürokratie trieben deprimierende Blüten. Die Reputation der noch jungen Republik war mehr als mies. Unter Schawkat Mirsijojew, dem neuen, 1957 geborenen Präsidenten, mutierte sie zwar nicht über Nacht - wie denn auch? - zur lupenreinen Demokratie. Doch in zentralen Bereichen wie Rechtsstaatlichkeit, Liberalisierung der Wirtschaft, politischer Teilhabe, Umwelt- und Denkmalschutz stellte die Regierung manche Weichen in Richtung Zukunft. Die Zivilgesellschaft und mit ihr kritische Medien, in- und ausländische ngos und Minderheiten, auch religiöse, dürfen seither deutlich freier atmen. Auch das Verhältnis zu den Nachbarländern hat sich entkrampft. Die Grenzen sind nach langjähriger Sperre wieder offen. Alte Dispute um deren Verlauf, vor allem mit Kirgistan und Tadschikistan im Fergana-Tal, sind dabei, gelöst zu werden. Unter den fünfunddreißig Millionen Usbeken nimmt die Angst ab und keimt Zuversicht. 2019 bewog das jähe Tauwetter den Londoner Economist, ihre Heimat zum »Land des Jahres« zu adeln. Usbekistan sei, so der unbestechliche Befund der Redaktion, nicht länger eine »altmodische Diktatur im Sowjetstil«. Kein anderer Staat sei jüngst auf dem Reformpfad »so sehr vorangekommen«.
Merklich entspannter und weltläufiger ist naturgemäß vor allen anderen Städten Taschkent geworden. Zugleich erweist sich diese einst nach Moskau, Leningrad und Kiew viertgrößte Metropole der udssr mehr denn je als ästhetisch und atmosphärisch hoch spannender Hybrid. Da sind zum einen die Mahallas: Die Zahl dieser traditionell in basisdemokratischer Selbstverwaltung organisierten Nachbarschaftsviertel schrumpft rapide. Schuld daran sind die wild wütenden Bulldozer zukunftstrunkener Bauherren. Doch es gibt sie noch. In ihren labyrinthisch engen, unasphaltierten Gassen stößt man nach wie vor auf ballesternde Buben und auf Händler mit Karren voll Wassermelonen und Kurut, den harten, kastaniengroßen Käsebällchen. Man kann noch Kühe brüllen und Schafe blöken hören. Es duftet nach Plov, dem so nahrhaften Nationalgericht, das die Großmütter hier noch mit tüchtig Hammelfett im Eisenkessel über offenem Feuer kochen. Und mit etwas Glück öffnet sich in einer der fensterlosen Lehmmauern ein Haustor und gibt den Blick frei auf einen Moment Leben, das ungestört im stillen Andante des Ostens dahinfließt - auf einen Hof etwa, darin zwei Alte im Schatten einer Weinlaube auf einem Tapchan, dem mit Teppich belegten Holzbett, bei grünem Tee über einer Schachpartie brüten.
Außerhalb dieser Refugien des Privaten dominiert allerdings die brachiale Leere realsozialistischer Stadtplanung. Nach der Bebenkatastrophe hatte man Taschkents Wiederaufbau zum nationalen Projekt erklärt, um Leistungskraft und Solidarität der sowjetischen Völkergemeinschaft unter Beweis zu stellen. Nach einem Generalplan stampften freiwillige Helfer, herbeigeströmt aus allen Ecken des Landes, im Rekordtempo eine Retortenstadt aus dem Boden. Sie geriet, dem Zeitgeist in Politik und Bevölkerung entsprechend, der Architektur ein ähnlich großes Ansehen wie dem Militärwesen und der Weltraumfahrt beimaß, zu einem...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.