Ein guter Coach
Dieses neue Werk ist die Quintessenz aus 30 Jahren Ausbildungspraxis und erläutert die Grundfertigkeiten der beratenden Gesprächsführung. Eine Vielzahl von Gesprächsausschnitten aus realen Coachingsitzungen wird detailgenau analysiert und nachvollziebar kommentiert. Durch die konkreten Übungen und durch das zusätzliche Trainingsmaterial im Anhang können Sie Ihr eigenes Gesprächsverhalten gezielt und professionell optimieren. 26 Gesprächsausschnitte können als Audio-Datei herunter geladen werden und ergänzen das Gelesene um das hörbare Erleben.
Coaching-Gespräch: die Schwerpunkte
* Die eigene Grundhaltung erkennen
* Der Unterschied zwischen Coaching/Beratung und anderen Gesprächen
* Die Grundhaltung beeinflusst den Verlauf
* Kontakt herstellen und Vertrauen aufbauen
* Die Ebenen der Problemschilderung
* Die Problemsicht des Ratsuchenden
* Blockaden erkennen und auflösen
* Ziele des Ratsuchenden erkennen und hinterfragen
* Mit Ressourcen des Ratsuchenden arbeiten
* Mit Impulsen und Anregungen arbeiten
* Mit Feedback arbeiten
Der Coaching-Experte
Professor Dr. Christian-Rainer Weisbach, Universitäten Tübingen und Hohenheim, ist Lehrtrainer und Lehrcoach der European Coaching Association.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-4489-6 (9783800644896)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt_Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Widmung [Seite Widmung]
- 4 [Seite 4]
5 - Vorwort [Seite 5]
6 - Legende [Seite 8]
7 - Inhaltsverzeichnis [Seite 9]
8 - 1. Kapitel: Die eigene Grundhaltung erkennen [Seite 10]
9 - 2. Kapitel: Der Unterschied zwischen Coaching/Beratung und anderen Gesprächen [Seite 23]
10 - 3. Kapitel: Die Grundhaltung beeinflusst den Verlauf [Seite 33]
11 - 4. Kapitel: Kontakt herstellen und Vertrauen aufbauen [Seite 55]
12 - 5. Kapitel: Die Ebenen der Problemschilderung [Seite 87]
13 - 6. Kapitel: Die Problemsicht des Ratsuchenden [Seite 123]
14 - 7. Kapitel: Blockaden erkennen und auflösen [Seite 147]
15 - 8. Kapitel: Die Ziele des Ratsuchenden erkennen und hinterfragen [Seite 185]
16 - 9. Kapitel: Mit Ressourcen des Ratsuchenden arbeiten [Seite 213]
17 - 10. Kapitel: Mit Impulsen und Anregungen arbeiten [Seite 237]
18 - 11. Kapitel: Mit Feedback arbeiten [Seite 263]
19 - Nachwort [Seite 287]
20 - Anhang mit weiteren Übungen [Seite 289]
21 - Weiterführende Literatur [Seite 370]
22 - Verzeichnis der Übungen [Seite 375]
23 - Stichwortverzeichnis [Seite 379]
24 - Impressum [Seite Impressum]
- 385 [Seite 385]