Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Unfallchirurgie im Kindesalter geht spezifisch auf die Versorgung von Verletzungen im Wachstum ein. Im Speziellen stellen die Autoren Wachstumsphänomene und spontane Korrekturmechanismen dar - abhängig vom Alter des Kindes zum Zeitpunkt des Unfalls. Der Fokus richtet sich dabei auf die operative Versorgung mit bewährten Zugängen und Osteosyntheseformen am wachsenden Skelett. Diese kann sich wesentlich von der Versorgung erwachsener Traumapatienten unterscheiden. Zusätzlich zeigen sie die chirurgische Versorgung polytraumatisierter Kinder sowie etwaiger Abdomen- und Weichteilverletzungen. Das Werk richtet sich an Unfall- und Kinderchirurgen.
Aus den Rezensionen:
". Die reichhaltigen Illustrationen sind eindrucksvoll und in ihrer Diktion überzeugend. . Farbige Textblöcke heben Zusammenfassungen besonders wichtiger Komplexe heraus. Am Gesamtwerk sind neben den Herausgebern weitere 66 Autoren beteiligt; dennoch wirkt das Ganze dank einer subtilen Redaktion als Einheit. Beide Bände werden auf Jahre hinaus zuverlässige Vermittler des kindertraumatologischen Lehrgebäudes und seiner zahlreichen Therapiemöglichkeiten sein. Aus allen Kapiteln spricht eine gewissenhafte Sorgfalt gegenüber dem verletzten Kind. Dieser Qualität entspricht auch die verlegerische Leistung, die alle bisher erschienenen Werke dieser Reihe auszeichnet." (J. Probst, in: Mitteilungen und Nachrichten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie, 2007, Vo. 56, Issue 9)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.