Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Für Sachverständige ist eine eigene Webseite unentbehrlich, die die persönlichen Qualifikationen, das Leistungsprofil und die angebotenen Dienstleistungen professionell präsentiert - denn im Schadensfall wird i.d.R. nach einem Sachverständigen in der Nähe gegoogelt. So wurden im Jahr 2020 die Begriffe "Bausachverständiger" und "Kfz-Gutachten" über 120.000-mal deutschlandweit über Google recherchiert.Der Autor Kim Weinand erläutert anschaulich und in vielen Schritt-für-Schritt-Erklärungen, aus welchen Bausteinen die Webseite eines Sachverständigen optimaler Weise besteht, wie die Inhalte aufbereitet sein sollten, welche Aspekte zur Nutzerfreundlichkeit und zur Interessentengewinnung beachtet werden sollten, was es für die Suchmaschinenoptimierung zu berücksichtigen gilt u.v.m. Darüber hinaus informiert er über weitere effektive Werbekanäle für Sachverständige im Internet - z.B. Werbeanzeigen bei Suchmaschinen (Google Ads etc.) - und gibt Hinweise und Tipps für deren Nutzung. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für Werbung im Internet werden erläutert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Kim Weinand: Informatiker, IT-Referent, Softwareentwickler, EDV-Sachverständiger, Online-Marketing-Manager, Inbound Marketing Manager, Buchautor, Dozent, Speaker, Unternehmer. Das beschreibt in Kürze den Werdegang vom Informatiker über die Leidenschaft zur digitalen Welt bis zum heutigen Trainer und Unternehmensberater für digitales Marketing und Marketing Automation. Von 2014 bis 2020 war Kim Weinand Gründer und geschäftsführender Gesellschafter einer der größten Performance-Agenturen Deutschlands. Er hat in dieser Zeit ein Mediavolumen von über 150 mio ? für digitale Werbetätigkeiten gemanaged. Er gehörte zum Prüfungsgremium der IHK Köln und IHK Koblenz für die Ausbildung zum Online-Marketing-Manager (IHK) und hat an vielen weiteren Bildungseinrichtungen und Hochschulen zum Thema Onlinemarketing referiert. Sein Wissen gibt er in seinen Büchern, Vorträgen und Unternehmensschulungen weiter.Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden von Hildegard Reppelmund erläutert. Die Autorin ist Rechtsanwältin und leitet als Syndikusrechtsanwältin das Referat Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Vergaberecht, Wirtschaftsstrafrecht beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) in Berlin, der Dachorganisation der deutschen Industrie- und Handelskammern.
Aus dem Inhalt:
- Marketing für Sachverständige (Werbemöglichkeiten, Marketingmix etc.)- Online-Werbemöglichkeiten für Sachverständige (die eigene Webseite, Werbeanzeigen bei Suchmaschinen, Google-Adwords, Social-Media etc.)- Praxisleitfaden: Webseiten-Erstellung für Sachverständige- Werbung und Kommunikation - der feine Unterschied (Dialog mit der Zielgruppe, Fachveröffentlichungen/Bloggen, B2B-Netzwerke etc.)- Rechtliche Rahmenbedingungen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.