Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Partizipation an Forschung und Entwicklung gilt als Voraussetzung eines gelungenen Transfers
von Innovationen in die Gesellschaft. Dieser Zusammenhang besteht vor allem dann, wenn
innovative Technik in den Mittelpunkt der Betrachtung rückt. Wie ist es jedoch um die
Partizipation künftiger Nutzerinnen und Nutzer an der Erforschung neuer Technologien
bestellt? Welche Möglichkeiten bestehen vor allem dann, wenn die zu entwickelnde Technik
der Unterstützung vulnerabler Personengruppen dient? Menschen mit Demenz sind eine solche
Zielgruppe, die vor dem Hintergrund des demografischen Wandels keinesfalls ignoriert
werden darf. Das Buch gibt einen Überblick über Chancen und Risiken, Möglichkeiten und
Demenz an der Entwicklung von Technik und lädt dazu ein, deren Mitwirkung als
entscheidendes Element einer selbstbestimmten Lebensweltgestaltung zu betrachten und zu
unterstützen.
Dr. Manuela Weidekamp-Maicher ist Professorin für Soziologie der Lebensalter mit dem Schwerpunkt Alter und Altern am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf. Sie befasst sich in ihrer Forschung u.a. mit Fragen der Nutzerintegration von Menschen mit Demenz in die Entwicklung von Technik aus interdisziplinärer Perspektive und geht den Wirkungen von Technik auf Lebensqualität nach.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.