Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Hybride Rauminszenierungen
Ruth Schnells Werk zeichnet sich durch eine konsequente Auseinandersetzung mit historischen Realitätskonzepten aus, die durch die apparative Wahrnehmung infrage gestellt werden. Im Kontext der Medienkunst leistete Schnell einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis dieser radikalen Transformation: In ihrer Kunst ging sie über das bewegte Bild hinaus, bezog Betrachter:innen partizipativ mit ein und erweiterte objekthafte und skulpturale Medienkunst in immersive Environments.
Tief eingeschrieben in ihre künstlerische Herangehensweise ist die Bezugnahme auf gesellschaftspolitische Fragen unter Rückgriff auf neueste technologische Entwicklungen. Die Monografie bietet eine dokumentarische Aufarbeitung und Kontextualisierung des Werks von Ruth Schnell seit 1983 und eine Anregung zur Kompetenzerweiterung im Medienbereich.
Peter Weibel war Medienkünstler, Kunst- und Medientheoretiker, Kurator, Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (bis 2023), Leiter des Peter Weibel Forschungsinstituts für digitale Kulturen, Wien, und Gründer der ersten Medienkunstklasse Europas (Meisterklasse für visuelle Mediengestaltung) an der Hochschule für angewandte Kunst Wien.
Katharina Gsöllpointner ist Medien- und Kunsttheoretikerin mit Fokus auf das Crossover von Medienästhetik und digitalen Technologien. Seit 2019 leitet sie die Abteilung International Programmes in Sustainable Developments an der Universität für angewandte Kunst Wien. Von 1991 bis 1995 war sie gemeinsam mit Peter Weibel für die Konzeption und Umsetzung des Ars Electronica Festivals in Linz verantwortlich.
Ruth Schnell ist Medienkünstlerin und leitet als Professorin an der Universität für angewandte Kunst Wien die Abteilung Digitale Kunst (bis Herbst 2023). Entlang einer kritischen Auseinandersetzung mit jeweils neuester Medientechnologie befasst sich ihr Werk mit Wahrnehmung und mit Realitätskonzepten. Ihre Arbeiten wurden national und international ausgestellt. 1990 war sie Teilnehmerin der 44. Biennale von Venedig (Aperto; mit Gudrun Bielz); 1995 vertrat sie mit weiteren Künstler:innen Österreich bei der 46. Biennale von Venedig.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.