1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zu den Autoren [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort [Seite 5]
5 - Danksagung [Seite 7]
6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 9]
7 - Kapitel 1: Ein Blick auf dieses Buch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 11]
8 - Kapitel 2: Das Wertschätzer Ampelmodell - Alltags-Bewusstseinszustände verständlich, greifbar und handhabbar gemacht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 16]
8.1 - 2.1 Stopp: Rote Ampel!?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 20]
8.1.1 - 2.1.1 Unser Roter Bewusstseinszustand???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 20]
8.1.2 - 2.1.2 Ampelfarbe Rot als Modell menschlichen Zusammenlebens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 21]
8.1.3 - 2.1.3 Vom Ich zum Wir???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 22]
8.1.4 - 2.1.4 Eine gut verankerte Regel hilft!?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 24]
8.1.5 - 2.1.5 Sofortmaßnahmen im akuten Fall von Roter Ampel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 25]
8.1.6 - 2.1.6 Übersicht über das Leben im Roten Ampellicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 28]
8.2 - 2.2 Gelbes Blinklicht - Achtung Störung!?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 30]
8.2.1 - 2.2.1 Unsere Gelbe Bewusstseinsstufe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 31]
8.2.2 - 2.2.2 Der Verstand wird zum Chef befördert?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 31]
8.2.3 - 2.2.3 Es besser machen - vom Ich zum Wir?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 34]
8.2.4 - 2.2.4 Die Falle von Gelb?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 39]
8.2.5 - 2.2.5 Typische Charakteristik und Auswirkungen von Angst und Stress bei Gelber Ampel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
8.2.6 - 2.2.6 Die wenig beachtete Parallelwelt unserer Gedanken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 42]
8.2.7 - 2.2.7 Wo ist der Weg aus Gelb??????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 44]
8.2.8 - 2.2.8 Übersicht über das Leben im gelben Ampellicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 46]
8.3 - 2.3 Grünes Licht - freie Fahrt!???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 49]
8.3.1 - 2.3.1 Unsere dritte Bewusstseinsstufe - die Ampel ist Grün?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 49]
8.4 - 2.3.2 Grün - Der Sprung in eine neue Qualität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 53]
8.4.1 - 2.3.3 Das Ich-Grün und dessen Anderssein - der Ich-Wertschätzer???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 55]
8.4.2 - 2.3.4 Der Schritt vom Ich-Grün zum Wir-Grün???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 56]
8.4.3 - 2.3.5 Was kann dieses Ampelmodell über mich aussagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 57]
8.4.4 - 2.3.6 Übersicht über das Leben im Grünen Ampellicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 60]
8.5 - 2.4 Das Wertschätzer Ampelmodell - Grundlage für gelebte Wertschätzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 61]
8.5.1 - 2.4.1 Kurzübersicht der drei Ampelfarben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 62]
8.5.2 - 2.4.2 Hat Denken eine Farbe??????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 64]
8.6 - 2.5 Zusammenfassung des Ampelmodells?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 73]
9 - Kapitel 3: Transformative Perspektiven und Praktiken kreieren Durchbrüche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 75]
9.1 - Geeignete Strukturen und Praktiken - ein wesentlicher Schlüssel???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 77]
9.2 - Ohne Wertschätzung geht es nicht!???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 79]
9.3 - Los-lösen ist die Lösung?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 81]
9.4 - Ein neues Verständnis praktisch gelebter Wertschätzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
9.5 - Die Kraft von Wertschätzung in Unternehmen bringen. Wie geht das????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
9.6 - 3.1 Durchbruch in Erfolg - gelebte Potenziale erhöhen die Wirksamkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
9.6.1 - 3.1.1 Gelebte Potenziale erhöhen die Wirksamkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 89]
9.6.2 - 3.1.2 Worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, das wächst!???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 90]
9.6.3 - 3.1.3 Unsere verborgenen Qualitäten und Fähigkeiten aufzudecken, stärkt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 91]
9.6.4 - 3.1.4 Erzähle Geschichten: Wo waren wir wirksam und wie ist das gelungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 93]
9.6.5 - 3.1.5 Potenziale und Größe im Gegenüber zu erkennen und anzusprechen, lässt Menschen aufblühen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
9.6.6 - 3.1.6 Das Entfalten der eigenen Persönlichkeit findet seinen Platz und dient allem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 101]
9.7 - 3.2 Durchbruch in Stille - wertschätzende Reflexion entspannt und öffnet Perspektiven???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 108]
9.7.1 - 3.2.1 Wertschätzende Reflexion entspannt und eröffnet Perspektiven?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 109]
9.7.2 - 3.2.2 Innehalten ist gut, vor allem wenn's anstrengend oder schwer wird???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 112]
9.7.3 - 3.2.3 Unvertrautes ist willkommen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 119]
9.7.4 - 3.2.4 Die Wahrheit beginnt zu dritt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 123]
9.7.5 - 3.2.5 Es ist schon alles da, ich kann daraus schöpfen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 125]
9.7.6 - 3.2.6 Das Wesentliche geschieht im Dazwischen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 128]
9.8 - 3.3 Durchbruch in Identität - in der gemeinsamen Ausrichtung ist mein Wert präsent?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 132]
9.8.1 - 3.3.1 In der gemeinsamen Ausrichtung ist mein Wert präsent?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 133]
9.8.2 - 3.3.2 Mich selbst wertschätzen ist die Basis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 135]
9.8.3 - 3.3.3 Meine Einzigartigkeit wird gebraucht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 138]
9.8.4 - 3.3.4 Wer bin ich wirklich und wofür sind wir zusammen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 141]
9.8.5 - 3.3.5 Was haben wir der Welt zu geben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 143]
9.8.6 - 3.3.6 Welcher Kreation geben wir Kraft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 146]
9.9 - 3.4 Durchbruch in Frieden - achtsames Hinhören dient der Konfliktlösung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 152]
9.9.1 - 3.4.1 Achtsames Hinhören dient der Konfliktlösung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 153]
9.9.2 - 3.4.2 Konflikte erzeugen Reibungsgewinne?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 154]
9.9.3 - 3.4.3 Loslassen, recht zu haben, öffnet Türen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 155]
9.9.4 - 3.4.4 Starke Gefühle und Emotionen bergen wertvolle Bedürfnisse und Motive?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 156]
9.9.5 - 3.4.5 Wozu dient diese Spannung? Was ist ein hilfreicher nächster Schritt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 160]
9.9.6 - 3.4.6 Mit fein abgestimmten Prozessen gute Lösungen für alle finden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 163]
9.10 - 3.5 Durchbruch in Freude - echt sein dürfen ist ein Glück???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 169]
9.10.1 - 3.5.1 Echt sein dürfen ist ein Glück?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 171]
9.10.2 - 3.5.2 Ich nehme wahr, was ist???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 175]
9.10.3 - 3.5.3 Den lauten und feineren Stimmen in mir lauschen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 176]
9.10.4 - 3.5.4 Wo es mich tief berührt, liegt ein Schlüssel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 177]
9.10.5 - 3.5.5 "Weg von" oder "Hin zu"? Ich habe eine Wahl???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 182]
9.10.6 - 3.5.6 Ich traue mich und folge mir?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 184]
9.11 - 3.6 Durchbruch in Einheit - selbstverantwortliche Eigenständigkeit beflügelt das Miteinander?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 189]
9.11.1 - 3.6.1 Selbstverantwortliche Eigenständigkeit beflügelt das Miteinander?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 191]
9.11.2 - 3.6.2 Die da sind, sind die Richtigen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 192]
9.11.3 - 3.6.3 Das Anderssein des Anderen ist willkommen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 194]
9.11.4 - 3.6.4 Jeder trägt frei und gerne das Seine zum Ganzen bei???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 198]
9.11.5 - 3.6.5 Neue Wege für gelingendes Miteinander wagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 201]
9.11.6 - 3.6.6 Ich vertraue uns?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 203]
9.12 - 3.7 Durchbruch in Freiheit - Vertrauensvorschuss lässt Verantwortung ergreifen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 205]
9.12.1 - 3.7.1 Vertrauensvorschuss lässt Verantwortung ergreifen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 206]
9.12.2 - 3.7.2 Wie handle ich jenseits von richtig und falsch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 208]
9.12.3 - 3.7.3 Ich lasse los und es gelingt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 210]
9.12.4 - 3.7.4 Transparenz und Vertrauen kommen vor Kontrolle?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 212]
9.12.5 - 3.7.5 Innere Stimmigkeit und Intuition leiten, Strukturen und Expertenwissen dienen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 215]
9.12.6 - 3.7.6 Wir haben es selbst gemacht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 218]
10 - Kapitel 4: Die Wertschätzer Methode???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 223]
10.1 - 4.1 Was ist Wertschätzung??????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 226]
10.2 - 4.2 Die sechs Schritte der Wertschätzer Methode???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 227]
10.3 - 4.3 Anleitung zur Wertschätzer Methode?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 229]
11 - Kapitel 5: Kernmethoden für wertschätzende Zusammenarbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 233]
11.1 - 5.1 Coaching im Dunkeln wirkt erhellend???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 235]
11.1.1 - 5.1.1 Sich nicht sehen - fehlt da nicht Wesentliches????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 237]
11.1.2 - 5.1.2 Team- und Gruppencoaching per Telefon???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 240]
11.1.3 - 5.1.3 Der strukturelle Aufbau einer wirkungsvollen Telefonkonferenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 243]
11.1.4 - 5.1.4 Die Zukunft von Telefonkonferenzen in der Unternehmensumgebung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 246]
11.2 - 5.2 Appreciative Inquiry - Die Kraft und Weisheit von Erfolgen nutzen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 246]
11.2.1 - 5.2.1 Was ist Appreciative Inquiry????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 247]
11.2.2 - 5.2.2 Die Wurzeln???????????????????????????????????????????????? [Seite 250]
11.2.3 - 5.2.3 Wirkmechanismen von AI?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 250]
11.2.4 - 5.2.4 Voraussetzungen für den Erfolg von AI???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 252]
11.2.5 - 5.2.5 Die vier Phasen von Appreciative Inquiry?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 252]
11.2.6 - 5.2.6 Fazit???????????????????????????????????? [Seite 256]
11.3 - 5.3 Konsentorientierte Ansätze - ein Kurzüberblick?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 261]
11.3.1 - 5.3.1 Was genau ist Konsent??????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 262]
11.3.2 - 5.3.2 Die Grundprinzipien von konsentorientierten Ansätzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 264]
11.3.3 - 5.3.3 Konsentorientierte Organisationsformen - ergänzende Gedanken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 265]
11.4 - 5.4 Wertschätzende Kommunikation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 267]
11.4.1 - 5.4.1 Einführung in wertschätzende Kommunikation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 268]
11.4.2 - 5.4.2 Die "Typischen Zwölf" nach Thomas Gordon?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 269]
11.4.3 - 5.4.3 Aktives Zuhören???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 270]
11.4.4 - 5.4.4 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 271]
11.4.5 - 5.4.5 "The Work" nach Byron Katie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 277]
11.5 - 5.5 Open Space - eine Einführung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 279]
11.5.1 - 5.5.1 Zur Methode???????????????????????????????????????????????? [Seite 279]
11.5.2 - 5.5.2 Zum Ablauf?????????????????????????????????????????????? [Seite 280]
11.6 - 5.6 World Café?????????????????????????????????????????? [Seite 281]
11.6.1 - 5.6.1 Die Geburt von World Café???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 281]
11.6.2 - 5.6.2 World Café - Anwendungsleitfaden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 284]
12 - Kapitel 6: Toolbar?????????????????????????????????????????????????? [Seite 286]
12.1 - 6.1 Gebrauchsanweisung für die Toolbar?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 287]
12.2 - 6.2 Tools für die Ampel in Rot, Gelb und Grün???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 287]
12.2.1 - 6.2.1 Hilfe, ich bin ein Reptil - Stopp, Rote Ampel!?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 288]
12.2.2 - 6.2.2 Von Adrenalin zu Oxytocin - vom Ich zum Wir in Gelb???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 291]
12.2.3 - 6.2.3 Ausflüge ins Grüne?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 295]
12.2.4 - 6.2.4 Ein Blick aufs Ganze?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 301]
12.3 - 6.3 Tools zur Unterstützung von Durchbrüchen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 303]
12.3.1 - 6.3.1 Wie komme und bleibe ich selbst in Grün??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 305]
12.3.2 - 6.3.2 Wie gehe ich mit anderen um, wenn diese in Gelb oder Rot sind??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 317]
12.3.3 - 6.3.3 Wie unterstütze ich Flow in Teams und Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 323]
12.4 - 6.4 Wertschätzende Fragen - ein einfaches Werkzeug mit großer Wirkung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 335]
12.4.1 - 6.4.1 Erfolgsentdecker-Fragen für mehr gelebte Potenziale und Wirksamkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 336]
12.4.2 - 6.4.2 Stille fördernde Fragen für mehr wertschätzende Reflexion, Entspannung und Flow???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 337]
12.4.3 - 6.4.3 Identitätsklärende Fragen für mehr Selbstwert und Ausrichtung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 338]
12.4.4 - 6.4.4 Friedensstiftende Fragen für mehr Hinhören und Konfliktfähigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 338]
12.4.5 - 6.4.5 Freudevolle Fragen für mehr Klarheit und Authentizität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 339]
12.4.6 - 6.4.6 Einheitsvertiefende Fragen für mehr Eigenständigkeit und Miteinander?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 341]
12.4.7 - 6.4.7 Freiheitsschaffende Fragen für mehr Vertrauen und Verantwortung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 341]
13 - Empfohlene Literatur?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 343]
14 - Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 345]
15 - Impressum [Seite 354]
7 Kapitel 2
Das Wertschätzer Ampelmodell -
Alltags-Bewusstseinszustände verständlich,
greifbar und handhabbar gemacht
2.1 Stopp: Rote Ampel!
2.1.1 Unser Roter Bewusstseinszustand
2.1.2 Ampelfarbe Rot als Modell menschlichen Zusammenlebens
2.1.3 Vom Ich zum Wir
2.1.4 Eine gut verankerte Regel hilft!
2.1.5 Sofortmaßnahmen im akuten Fall von Roter Ampel
2.1.6 Übersicht über das Leben im Roten Ampellicht
2.2 Gelbes Blinklicht - Achtung Störung!
2.2.1 Unsere Gelbe Bewusstseinsstufe
2.2.2 Der Verstand wird zum Chef befördert
2.2.3 Es besser machen - vom Ich zum Wir
2.2.4 Die Falle von Gelb
2.2.5 Typische Charakteristik und Auswirkungen von Angst und Stress bei Gelber Ampel
2.2.6 Die wenig beachtete Parallelwelt unserer Gedanken
2.2.7 Wo ist der Weg aus Gelb?
2.2.8 Übersicht über das Leben im gelben Ampellicht
2.3 Grünes Licht - freie Fahrt!
2.3.1 Unsere dritte Bewusstseinsstufe - die Ampel ist Grün
2.3.2 Grün - Der Sprung in eine neue Qualität
2.3.3 Das Ich-Grün und dessen Anderssein - der Ich-Wertschätzer
2.3.4 Der Schritt vom Ich-Grün zum Wir-Grün
2.3.5 Was kann dieses Ampelmodell über mich aussagen?
2.3.6 Übersicht über das Leben im Grünen Ampellicht
2.4 Das Wertschätzer Ampelmodell - Grundlage für gelebte Wertschätzung
2.4.1 Kurzübersicht der drei Ampelfarben
2.4.2 Hat Denken eine Farbe?
2.5 Zusammenfassung des Ampelmodells
8"Offensichtlich bin ich noch nicht wirklich eine gute Führungskraft, sonst hätten sie mich nicht Wertschwätzer genannt", sagte er zu seiner Frau, die gerade am Frühstückstisch erschienen war.
"Sieh das doch nicht so eng", meinte sie, "ich halte mit meinen Bekannten auch so manches Schwätzchen. Das ist doch nicht nur negativ."
"Vielleicht hast du ja recht", überlegte er, "aber wenn ich ehrlich bin, dann müssen meine Mitarbeiter schon einiges von mir einstecken. Gerade durch mein Vorhaben, täglich drei Leute zu loben, ist mir aufgefallen, wie unzufrieden ich sonst meistens herumlaufe, und dass ich als Erstes immer die Mängel und Fehler sehe und die Leute sofort darauf hinweise. Ich scheine ein ständiges Alarmlicht von "Hier stimmt doch was nicht!" auszustrahlen - kein Wunder, dass sie mich jetzt Wertschwätzer getauft haben. Meine Leute haben wohl recht: Ich sollte mir mal meine Art, zu denken und zu bewerten, genauer anschauen."
Dieses zweite Kapitel lüftet das Geheimnis, wie es kommt, dass sich eigentlich jeder mehr Wertschätzung im Privat- oder Arbeitsleben wünscht, es aber an der Umsetzung hapert. Vielleicht wurden auch Sie bei Ihren ernsthaften Versuchen, Ihre Mitarbeiter, Kollegen oder Chefs öfter mal anzuerkennen, belächelt oder haben abwehrende Reaktionen erlebt wie "Das war doch selbstverständlich!" oder "Nicht der Rede wert". Wenn es mit der Wertschätzung so einfach wäre, dann würde die Welt heute anders aussehen, weil es so viele Menschen gibt, die im Grunde nichts anderes wollen als ein aufbauendes Arbeitsklima, bei dem jeder gesehen wird und sein bestes Potenzial entfalten kann.
Um eine gute Antwort zu finden, haben wir Autoren uns intensiv mit unserem Gehirn befasst, um manch unverständliches Verhalten im (Berufs)Alltag zu ergründen. Gehirnwissenschaftliche Erkenntnisse haben wir mit bestehenden Businessmodellen abgeglichen und dabei herausgefunden, warum Wertschätzung nicht einfach verordnet werden kann, warum sie in bestimmten Phasen gar nicht funktioniert und was es braucht, um einen Raum von Wertschätzung zu schaffen. Auf Basis neurobiologischer Erkenntnisse ist so ein einfaches, höchst alltagswirksames Diagnosetool entstanden, das Wertschätzer Ampelmodell.
Mit dessen Hilfe können Sie blitzschnell erkennen, in welchem der drei Betriebsmodi von Rot, Gelb oder Grün Sie sich gerade befinden. In jedem sind unterschiedliche Regionen unseres Gehirns vorherrschend aktiv. Diese verursachen durch ihre jeweils spezifische neuronale Aktivität und Hormonausschüttung unterschiedliche Seinsarten, bzw. psychische und körperliche Befindlichkeiten. Das heißt auch, dass jeweils gravierend andere Lebensqualitäten und Handlungsfähigkeiten ausgelöst werden. Jeder dieser Zustände braucht einen anderen Zugang und andere Vorgehensweisen, um sie wandeln bzw. nutzen zu können.
Als wirksame Grundlage für eine Veränderung lassen sich die verschiedenen Reaktionen unseres Gehirns nach dem Wertschätzer Ampelmodell nicht nur mit menschlichen Verhaltensmustern, sondern auch mit den integralen Ansätzen der Organisationsentwicklung nach Frédéric Laloux und deren Vorreiter wie Ken Wilber, Don Beck, Chris Cowan, Clare Graves1 verbinden.
9Indem wir die drei Ampelfarben menschlichen Bewusstseins auf Gruppen und Organisationen übertragen, ergeben sich Einsichten darüber, an welchem Punkt ein Unternehmen steht und welcher nächste Entwicklungsschritt möglich ist. Mit diesem Überblick bekommen Sie in Ihrer jeweiligen Situation einen neuen Zugang, um Ihre persönlichen Handlungsoptionen im Arbeits- oder Privatleben klarer zu erkennen und gezielt mit entsprechenden wertschätzenden Maßnahmen zu intervenieren.
Sie dürfen gespannt sein, wir versprechen viele neue Einsichten und Aha-Erlebnisse!
Wichtig: Wie jedes Modell so ist auch das Wertschätzer Ampelmodell ein vereinfachtes Betrachtungsschema. Es ist nicht nach allgemeingültigen wissenschaftlichen Standards erforscht, sondern aus unserem Fundus an methodischem Wissen und den daraus resultierenden Erlebnissen und Erfahrungen entwickelt. In vielen Gesprächen haben wir die beglückende Erfahrung gemacht, dass wir dabei eine Sprache gefunden haben, die jeder sofort mit dem eigenen Erfahrungsschatz vergleichen und so selbst die Gültigkeit des hier vorgestellten praxisnahen Modells überprüfen kann. Es geht dabei nicht um die einzig gültige Wahrheit. Es geht um eine leicht nachvollziehbare und klare Darstellung, die uns hilft, komplexe Vorgänge im sozialen Miteinander zu verstehen und einzuordnen. Auf dieser Grundlage können wir gezielte Handlungsschritte für eine gewünschte Richtung ergreifen.
Ein Hilferuf
Nachdem sich unser Wertschwätzer, angestoßen durch die Abfuhr seines Teams, intensiv mit seinem Denken und seinen ständigen inneren Bewertungen auseinandergesetzt hatte, kam er plötzlich sehr in Bedrängnis. Um sich über seinen Gedankenwirrwarr klarer zu werden, verfasste er einen Beschwerdebrief, von dem wir hier eine Kopie veröffentlichen. Er wird ihn schnellstmöglich an den Hersteller senden - er muss nur noch die Zustelladresse herausfinden .
Mein Hirn - ein Beschwerdebrief an den Hersteller 2
"Wenn ich ehrlich bin, dann muss ich zugeben: Ich kenne mich einfach nicht mehr aus mit dem Teil da oben, dem Gehirn, meine ich. Ich muss mal eine Beschwerde beim Hersteller einreichen! Da hat man mir so ein gigantisches Teil mitgegeben und erst nach mehr als 50 Jahren unterschiedlichster Lebens- und Nutzungsphasen komme ich dahinter: Mir fehlt offensichtlich eine Gebrauchsanleitung!
10Es sagt mir häufig: "Dies oder jenes musst du unbedingt haben", obwohl die wenigsten seiner Empfehlungen mich glücklicher, lebensfroher oder lebendiger gemacht haben. Und man stelle sich vor: Vor dem, was mich wirklich weitergebracht hat, da hat es mich sogar gewarnt!
Als ich das entdeckt hatte, bin ich fuchsig geworden und dachte: "Das mit dem Hirn, das musst du dir doch mal näher anschauen." Und siehe da, ich bin fündig geworden:
Es präsentiert mir Sorgen um meine Mitarbeiter, meine Partnerschaft, die Familie, das Geld, und ich habe festgestellt, die allermeisten dieser Prognosen treten gar nicht ein.
Wenn ich jemanden treffe, dann sagt es mir nach wenigen Augenblicken, ob mir dieser Typ sympathisch ist oder nicht und ob ich mehr Aufmerksamkeit für die Person haben darf oder nicht. Und weil ich in letzter Zeit nicht immer sofort tue, was mein Kopf meint, habe ich bemerkt, dass das wirklich völliger Quatsch ist und sogar die scheinbar schlimmsten Typen meist ganz okay sind und vielleicht ja sogar echte Freunde werden könnten.
Zu Situationen und Vorgängen bietet mir mein Gehirn - und stell dir das mal vor - sogar ungefragt Meinungen. Und das auch dann mit großer Selbstsicherheit, wenn ich wirklich wenig Ahnung davon habe. Und dann erwische ich mich auch noch dabei, darüber zu reden, als wüsste ich's - wie peinlich ist das denn!
Ja, und seine Meinung über mich - die ist ein echter Hammer! Es sagt mir ständig, was ich alles nicht geschafft...