Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sie wünschen sich ein Zwergkaninchen, sind sich aber noch nicht sicher, ob die kleinen Fellnasen zu Ihnen passen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sie sich wohlfühlen? Was kosten Anschaffung und Unterhalt der Tiere? Verschaffen Sie sich auf den folgenden Seiten einen ersten Überblick.
Ob Minizwerg oder Schlappohr, alle unsere Kaninchen sind Nachkommen des Europäischen Wildkaninchens. Noch immer schlummert in ihnen tief verwurzelt das Wesen und Verhalten ihrer wilden Vorfahren. >->
Leben in der Kolonie: Wildkaninchen leben gesellig in Gruppen mit einer festen Rangordnung. Wollen Sie später »keinen Zoff in der Bude«, gilt es von Anfang an, die ideale Gruppe zu wählen. >
Im Schutz des Baus: Kaninchen graben Tunnel und ziehen sich in ihre Höhlen zurück, sobald Gefahr droht. Freie, offene Flächen meiden sie, denn ihre Fressfeinde lauern überall. Auch Ihre kleinen Fellnasen brauchen ausreichend Versteckmöglichkeiten und eine Sandkiste, in der sie buddeln und scharren können. >
Dämmerungsaktiv: Am Morgen und vom späten Nachmittag bis zum Abend hin sind die kleinen Racker am muntersten. In diesen Zeiten freuen sich Kaninchen über Abwechslung und Beschäftigung. Mittags relaxen die Tiere gern und wollen ihre Ruhe. >->
Kaninchen für mein Kind?
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer es fällt, Nein zu sagen, wenn sich das eigene Kind von Herzen eine Fellnase wünscht. Voraussetzungen sind: Mindestens Schulalter und vom Temperament her ein eher ruhiges Kind. Dies harmoniert mit dem Wesen der Kaninchen. Für einen allzu wilden »Treibauf« sind Kaninchen ungeeignet.
Da die Zähne von Kaninchen immer nachwachsen, müssen sie nagen. Für die natürliche Zahnabnutzung brauchen sie viel Heu, Grünfutter und Zweige. >->
Kaninchen markieren ihr Revier mit Sekret aus den Kinn- und Geschlechtsdrüsen, aber auch durch Absetzen von Kotpillen. Kalkulieren Sie ein, dass Ihre Zwerge vielleicht nicht ganz stubenrein werden. Falls es nicht klappen sollte, hilft nur Saubermachen, ein Schuss Humor und Toleranz. >->
Kaninchen sind von Natur aus gesellig. Sie benötigen mindestens einen Artgenossen, um glücklich leben zu können.
Richten Sie Ihren Fellnasen ein Zimmergehege ein, in dem sie nach Herzenslust frei hoppeln dürfen. Pro Zwerg mindestens 2 qm; je mehr Platz, desto besser.
Kinder lieben die niedlichen Zwerge. Für ein harmonisches Miteinander benötigen Kinder jedoch von Anfang an die verantwortungsvolle Anleitung ihrer Eltern.
Sprechen Sie die Tiere stets mit sanfter Stimme an. Das schafft Vertrauen.
Üben Sie sich in Geduld, wenn sich die Kleinen nicht gleich zutraulich verhalten. Jeder Zwerg ist anders, und mit Hektik erreichen Sie nur das Gegenteil.
Einzelhaltung ist nicht artgerecht. Ohne Artgenossen kann der Zwerg sein vielfältiges Sozialverhalten nicht ausleben.
Eingesperrt in einem Zimmerkäfig, lebt das bewegungsfreudige Kaninchen wie in einem Gefängnis.
Kaninchen möchten nicht ständig geknuddelt werden. Drängen Sie sich in diesem Fall nicht auf und laufen Sie dem Tier nicht nach.
Hektik und Lärm stressen Kaninchen. Auf Dauer kann dies Verhaltensprobleme und Krankheiten auslösen.
Ergreifen Sie den Zwerg nie unvorbereitet von oben, ziehen Sie ihn nie an den Ohren, necken Sie ihn auch nicht »zum Spaß« oder schreien ihn an. Er verliert sonst das Vertrauen zu Ihnen.
Zwergkaninchen sind gesellige Tiere und wollen auf keinen Fall allein leben. Ohne Frage sind ihnen Artgenossen als Partner am liebsten, denn nur so können sie ihr vielfältiges Sozialverhalten ausleben. Doch was tun, wenn schon andere Tiere mit im Haus leben? Passen sie als Sozialpartner zu den Zwergen?
Meerschweinchen werden gern einem Zwerg als Partner zugesellt. Doch beide Tiere haben wenig gemein, Missverständnisse sind vorprogrammiert. Sie sprechen verschiedene Sprachen. Und oft zieht das Schweinchen - kommt es zu einer Auseinandersetzung - den Kürzeren. In einem großen Gehege kann man jedoch Gruppen beider Tierarten zusammen halten.
Katzen sind Raubtiere, und ihr Spielverhalten kann wortwörtlich »bös' ins Auge gehen«! Ich lebe selbst seit über 30 Jahren mit Kaninchen und Katzen zusammen, wobei ich gewisse Spielregeln beachte. Außer »Bubi«, eine Kleinschecke, der frei in meinem gesicherten Garten lebt und vor dem alle meine Miezen großen Respekt haben, sind meine Zwerge separat untergebracht. Vor allem meine Minizwerge und die Jungtiere, die noch ins Beuteschema von Katzen passen, würde ich nie unbeaufsichtigt frei mit meinen Katzen herumlaufen lassen.
Hunde sind Rudeltiere und können mit dem Kaninchen Burgfrieden, ja sogar Freundschaft schließen. Vorausgesetzt, sie sind gut erzogen und keine tollpatschigen Welpen mehr. Trotzdem sollten Sie die Tiere stets im Auge behalten.
Vögel, sofern sie leise zwitschern, beeinträchtigen das Wohlbefinden der Zwerge nicht. Ganz anders verhält es sich mit Papageien oder Nymphensittichen. Deren schrille, hohe Laute kommen den Rufen von Greifvögeln gleich und versetzen die Kaninchen in Angst und Schrecken. Eine solche Dauerbeschallung ist nichts für sensible Kaninchenohren!
Mir ist langweilig. Wo sind denn nur meine Kumpel?
Damit sich Ihre Zwerge bei Ihnen wohlfühlen, benötigen sie eine artgerechte Unterbringung und Ausstattung. Dazu kommen laufende Kosten für Verpflegung und Tierarzt.
DIE ANSCHAFFUNGSKOSTEN
Kaufpreis pro Tier
Rassezwerg vom Züchter
30 - 50 ?
Zwergkaninchen aus der Zoohandlung
50 ?
Zwergwidder, Löwenkopf oder Teddy
bis zu 75 ?
Zwergkaninchen aus dem Tierheim
Werden kastriert gegen eine Spende abgegeben; bitte fair bleiben und mindestens 50 ? spenden!
Unterkunft
großer Zimmerkäfig
40 - 150 ?
Etagenkäfig
180 ?
Freigehege aus Gitterelementen
40 ? (ich habe für meinen Zimmerauslauf 2 Gehege verwendet)
Kaninchenstall Outback plus zusätzlichem Freigehege
150 - 300 ?
70 ?
Holzhaus
30 ?
3 Keramiknäpfe für Futter und Wasser
je 5 ?
Heuraufe, Heubollerwagen
5 ? und 8 ?
Toilettenschale / Katzentoilette
5 ?/10 - 20 ?
2 Weidenbrücken (als Tunnel und Einstiegshilfe)
5 ?
Grasröhre, Weidentunnel
12 ? und 10 ?
Pflegeartikel
Bürste, Striegel, Kamm
6 ?
Krallenzange
je 15 ?
KOSTEN PRO MONAT FÜR ZWEI ZWERGKANINCHEN
Einstreu
Holzspäne >
3 ?
Stroh (zusätzlich zur Holzspäne)
Pflanzengranulat >
Futter
Heu, Grün- und Saftfutter im Winter
80 ?
im Sommer (mit zusätzlichem Grünfutter aus der Natur)
40 ?
EINMALKOSTEN
Impfung gegen RHD und MyxomatoseKastration...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.