Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. Christoph Wegener (CISA, CISM, CRISC) ist seit 1999 freiberuflich in den Themen IT-Sicherheit, Datenschutz und Open Source aktiv. Zudem ist er - nach mehr als achtjähriger Tätigkeit am Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit (HGI) an der Ruhr-Universität Bochum - seit Ende 2012 IT-Leiter der dortigen Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Herr Dr. Wegener ist Mitglied des Beirats der Fachzeitschrift "Datenschutz und Datensicherheit (DuD)" sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied der Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3) und des German Chapters der Cloud Security Alliance (CSA). Neben den Zertifzierungen der ISACA hält Herr Dr. Wegener das "Certificate of Cloud Security Knowledge" (CCSK) der Cloud Security Alliance und ist zudem von der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) sowie vom TÜV Nord zertifizierter Datenschutzbeauftragter.
Thomas Milde (CGEIT, CISA, CISM, CRISC) ist als Information Security Officer bei der T-Systems International GmbH tätig und dort für Netze öffentlicher Auftraggeber im Bereich Telecommunication Services & Solutions & TC Portfolio verantwortlich. Im Zeitraum von 2009 bis 2015 verantwortete er die Konzeption, Planung und den Aufbau des integrierten Managementsystems für Informationssicherheit und Business Continuity für die Deutsche Telekom Gruppe nach ISO/IEC 27001 und ISO/IEC 22301. Bis Ende 2008 war er mehrere Jahre weltweit als Audit Manager im IT-Umfeld der Deutschen Telekom AG tätig. Thomas Milde ist Master of Science in Enterprise Information Management (University of Reading (UK)), zertifzierter CIA und hält das "Certificate of the BCI Examination (CBCI)".
Wilhelm Dolle (CISA, CISM) arbeitet als Partner Cyber Security bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und ist zudem Geschäftsführer der KPMG Cert GmbH. Er verfügt übermehr als 20 Jahre Berufserfahrung und ist Experte sowohl für technische als auch organisatorische Aspekte der Informationssicherheit. Dazu gehören etwa Risiko- und Sicherheitsanalysen, der Aufbau von Informationssicherheits-Managementsystemen bis zur Zertifizierungsreife, aber auch Themen wie Penetrationstests und digitale Forensik. Wilhelm Dolle beschäftigt sich ebenfalls intensiv mit regulatorischen Anforderungen an die Informationssicherheit und das IT-Risikomanagement. Er hat einige Studien zum IT-Sicherheitsgesetz und zur Sicherheit in kritischen Infrastrukturen verfasst, ist Autor zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften, zertifizierter CISSP und hat Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen inne.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.