Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Unser Arbeitsleben wird immer komplexer, dynamischer und unplanbarer. Burn-outs sind vorprogrammiert. Mit Resilienz, innerer Ruhe und Kraft und einer gesunden Lebensführung als Grundlage können Gestaltungskraft, Zufriedenheit und Widerstandsfähigkeit im Beruf, aber auch im Privaten gestärkt werden. Auf Basis von Naturgesetzen, Erkenntnissen der modernen Hirnforschung und der Neurowissenschaften haben die Autoren die wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen sogenannten "Burn-in" zusammengestellt.
Das Buch liefert in 10 Schritten wertvolle Impulse, erprobte Methoden, Selbsttests und viele praktische Übungen zur Stärkung der eigenen "Führungs-Kraft", um die alltäglichen Herausforderungen zu meistern und positiv zu gestalten.
Schritt 1: Sich auf Neues einlassen
Die Flöhe eines Flohzirkus waren Hauptdarsteller eines Verhaltensversuches: In einem hohen Kasten ohne Deckel genossen sie es, hoch und höher zu springen. Im Versuch wurde von oben eine Glasplatte justiert, welche die Flöhe in ihren Sprungversuchen einschränkte: Sie schlugen mit ihren Köpfen gegen die Glasplatte und lernten schnell, niedriger zu springen. Nach einer gewissen Zeit nahm der Versuchsleiter die einschränkende Glasplatte wieder ab. Was passierte? Die Flöhe hielten sich weiterhin an die reduzierte Flughöhe, obwohl kein Bedarf mehr bestand?- keiner traute sich, höhere Sprünge zu riskieren!
Beim Bogenschießen
Wie in der obigen Geschichte geht es zunächst darum, sich auf etwas Neues einzulassen und sich mit dem Gerät und der Methode vertraut zu machen.
Damit wir uns auf das Neue einlassen können, ist es wichtig, dass unsere Neugierde geweckt wird, dass wir offen dafür sind. Zunächst ist Wissen erforderlich?- dieses kann erlangt werden, wenn ich mir einen Trainer oder Freund suche, der mit dem Bogenschießen vertraut ist. Er zeigt mir das Gerät, erläutert mir die Methode und teilt mir mit, dass außer fachlichen Aspekten meine geistige und mentale Einstellung zur Zielerreichung von großer Bedeutung sind. So können auch vorhandene Befürchtungen relativiert werden. Den Mut zum Handeln bringen wir leichter auf, wenn wir dem Trainer oder Freund innerlich gestatten, uns als Vorbild zu dienen.
In diesem Moment springt ein Begeisterungsfunke auf uns über und erweitert unseren Blickwinkel?- der Prozess des »Neuen« kann beginnen.
Im Alltag
Als Kind genossen wir das Leben?- wie die Flöhe zu Beginn des Versuchs in der vorangegangenen Geschichte. Eine Grenze wurde nur akzeptiert, wenn es wirklich nicht mehr weiterging, und Neues war für uns selbstverständlich und faszinierend. Dieses Potenzial, das in uns allen vorhanden ist, ist eine entscheidende Erfolgsgrundlage für dich als Führungskraft. In unserer Welt, die immer komplexer und dynamischer wird, darfst du gleichzeitig Führungskraft und Change Manager sein, denn »Führung ist weniger ein Steuern, sondern vielmehr ein Navigieren in turbulenten Zeiten« (Fredmund Malik). Nach einer eigenen Umfrage mit Führungskräften aus 46 Unternehmen des Mittelstands ist die größte Herausforderung für Führungskräfte der Umgang mit Komplexität und Instabilität. Stichworte hierzu sind beispielsweise:
unsichere Marktbedingungen,
disruptive Geschäftsmodelle,
Digitalisierung,
Krisen oder veränderte Kunden- und Mitarbeiterbedürfnisse.
Daraus leiten sich vielfältige wichtige Führungsaufgaben und?-kompetenzen für dich ab, die symbolisch und praktisch deine Führungs-Kraft erfordern. Die Studie »Global Crisis Survey« (aus dem Jahr 2021, mit 73 Ländern und 29 Branchen) bringt den wesentlichen Erfolgsfaktor auf den Punkt:
Resilienz?- oder mit anderen Worten: Führungs-Kraft! Eine der grundlegendsten Eigenschaften der Führung ist der erfolgreiche Umgang mit Neuem?- das ständige Verlassen der »Komfortzone«. Ein praktisches Beispiel dazu, welches vielleicht eine Erfahrung von dir selbst spiegelt:
Du fährst morgens schlecht gelaunt ins Geschäft, da dir ein schwieriges Gespräch mit einem Geschäftspartner oder Kollegen bevorsteht. Das Gespräch läuft deiner Meinung nach gut, da du den Mut hast, dich zu positionieren. Voller positiver Energie trittst du dann den Weg nach Hause an. Die positive Erfahrung, die Komfortzone zu verlassen und selbstbewusst deine Meinung zu sagen, hat dich verändert, hat deine Bandbreite erweitert. Du kannst erkennen, dass es gut war, den »Sicherheitscontainer« zu verlassen, weil die »Komm vor«-Zone (!) zu verlassen dir Entwicklung beschert hat. Du hast das Gefühl »etwas geschafft zu haben«, bist mit dir zufrieden und genießt den Erfolg.
Anregungen, Methoden und Praktiken
Mit Neuem und mit Veränderungen umzugehen, kannst du am besten mit dir selbst gestalten. Dein (Führungs)Leben stellt mit seinen Aufgaben kontinuierlich steigende Herausforderungen an dich, denen du mit deinen Kompetenzen (Fähigkeiten, Fertigkeiten) begegnest. Wenn beide Aspekte zueinander passen und miteinander wachsen, dann stellt das eine Situation dar, bei welcher du im sogenannten »FLOW« bist?- hier zeigst du mit Freude deine Leistungsfähigkeit und gehst in deinem Tun auf.
Bei nicht optimalen Situationen kann es zur Überforderung (Burn-out-Gefahr) oder Unterforderung (Bore-out-Gefahr) kommen. Nutze das FLOW-Modell als Spiegel für dich, in dem du dich offen und ehrlich reflektierst, zu wie viel?Prozent du aktuell im FLOW bist. Frage dich auch:
Wo bin ich überfordert und welche Förderung/Unterstützung kann mich wieder in den FLOW bringen?
Wo bin ich unterfordert und wo/wie benötige ich eine neue Herausforderung?
Das FLOW-Modell kann dir als ständiger Begleiter für dein selbstgestaltetes lebenslanges Lernen dienen. Gleichzeitig ist dieses Modell auch ein sehr praktisches und hilfreiches Führungsinstrument für das Coaching deiner Mitarbeitenden.
Um eine eigene Klarheit zu haben und deine Energien zu bündeln, ist es sehr unterstützend, wenn du eine eigene Vision?- ein kraftvolles Zielbild?- für dich als Führungskraft hast, welche dir als »Nordstern« dient.
Folgende Schritte können dich dabei unterstützen:
Welche konkreten Anforderungen/Aufgaben existieren für mich in meiner Führungsaufgabe?
Welche Rolle(n) und Kompetenzen leiten sich daraus ab?
Welches Zielbild / welche Vision habe ich bezogen auf meine Führungsrolle/-aufgabe?
Es folgt ein Beispiel für eine solche Vision - die einer Führungskraft, die einen neuen Verantwortungsbereich übernommen hat:
»Als Teamleiterin im Geschäftsbereich B bin ich Vorbild, begeistere meine Mitarbeiter für eine strategische Neuausrichtung, fördere gezielt Potenzialentfaltung und Selbstorganisation und baue damit den Geschäftserfolg unseres Bereichs kontinuierlich aus.«
Wenn du magst, kannst du auch ein sogenanntes »Vision Board« erstellen, bei welchem du dein Zielbild kreativ und bildhaft darstellst.
Um den Weg zu deiner Vision erfolgreich umzusetzen, gilt es, die schon angesprochene Komfortzone zu verlassen sowie weniger hilfreiche Gewohnheiten zu beenden und neue, günstige Gewohnheiten zu schaffen. Du kennst sicher auch den Spruch: »Nichts klebt besser als eine Gewohnheit«.
Gewohnheiten entstehen durch Informationen, Gedanken und Verhaltensweisen, welche immer wiederholt werden. 95?% von allem, was du tust, ist eine reine Gewohnheit und folgt einem meist unterbewussten Programm. Du kannst jedoch durch bewusstes Entscheiden und Handeln eine Umprogrammierung vornehmen.
Nach Studien zur Gewohnheitsbildung (z.?B. durch das UK Health Behaviour Research Centre, Philippa Lally) beginnt alles, was 30?Tage lang getan wird, eine neue Gewohnheit zu werden. Und alles, was regelmäßig sechs Monate lang getan wird, bleibt dann eine neue Gewohnheit!
Dass hierzu auch sehr viel Wille, Konsequenz und Durchhaltevermögen gehört, versteht sich selbstredend, denn sobald du aus einer alten Gewohnheit ausbrichst, fühlst du Schmerz.
Frage dich bezogen auf deinen neuen Weg hin zu deiner Vision:
Welche weniger hilfreichen Gewohnheiten möchte ich verlassen?
Welche positiven Gewohnheiten möchte ich installieren?
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.