Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Neben dem aktuellen Verordnungstext und der amtlichen Begründung zur HOAI 2013 enthält dieses Buch eine anschauliche Synopse der HOAI 2009 und der HOAI 2013. Diese Form der tabellarischen Gegenüberstellung von altem und neuem Verordnungstext erleichtert die Arbeit mit der neuen HOAI und verschafft dem Anwender sofort einen guten Überblick über die wesentlichen Neuerungen und Veränderungen. Die Bewertung der Teilleistungen der Leistungsbilder Gebäude und Innenräume, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen , Tragwerk und Technische Ausrüstung nach den im Buch enthaltenen "Siemon-Tabellen" unterstützen die Vertragsgestaltung, Abrechnung und Rechnungsprüfung. In einer kurzen Einführung werden Sinn und Zweck der wesentlichen Neuregelungen, deren Herleitung und die Auswirkungen auf die Vertragspraxis kurz und prägnant dargestellt.
Frank Weber, Rechtsanwalt für Architektenrecht und Immobilienrecht. Lehrbeauftragter für privates Baurecht an der TU Dresden, Mitglied der ARGE HOAI, Referent und Dozent in verschiedenen Bildungseinrichtungen. Dipl.-Ing. Architekt Klaus D. Siemon, von der Industrie -und Handelskammer öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Sachgebiet Architektenleistungen und Honorare.
Verordnungstext HOAI 2013.- Amtliche Begründung HOAI 2013.- Synopse HOAI 2009 zu HOAI 2013.- Einführung neue HOAI 2013.- Bewertungstabellen nach § 8 Absatz 2 HOAI 2013 - SIEMON-Tabellen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.