Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Herbe Schokolade, Marzipan und duftende Gewürze verwandeln die lieb gewonnene Waffel aus Kindertagen in eine raffinierte Köstlichkeit, die es mit jedem Kuchenstück aufnehmen kann.
Auch wenn diese Waffeln noch so verführerisch duften: gönnen Sie ihnen einen Moment auf dem Kuchengitter, dann werden Sie mit extraknuspriger Kruste belohnt!
Für Kompott und Vanillesahne:
1 Glas Schattenmorellen (720 ml)
1 Vanilleschote
1 Zimtstange
2 EL Zucker
1 gehäufter EL Speisestärke
250 g Sahne
Für die Waffeln:
150 g weiche Butter
150 g Zucker
1 Prise Salz
4 Tropfen Bittermandelaroma
3 Eier (Größe M)
100 g Weizenmehl (Type 405)
50 g Speisestärke
2 EL Kakaopulver
1 TL Backpulver
1 TL Zimtpulver
50 g gemahlene Haselnüsse
1 EL Rum (nach Belieben)
Fett fürs Waffeleisen
Fruchtige Verführung
Für 8 Waffeln 1 Std. 15 Min. Zubereitung
Pro Stück ca. 510 kcal, 6 g EW, 33 g F, 44 g KH
1 Für das Kirschkompott die Kirschen auf ein Sieb gießen und abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen. Die Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen und das Mark herauskratzen. Kirschsaft, Vanilleschote, die Hälfte des Vanillemarks, Zimt und 1 EL Zucker in einem Topf aufkochen. Die Speisestärke mit 2 EL Wasser glatt rühren und in den kochenden Kirschsaft einrühren. Einmal aufkochen lassen, bis die Flüssigkeit leicht eindickt, dann den Topf vom Herd ziehen und die Kirschen unterrühren. Abkühlen lassen.
2 Für die Waffeln Butter, Zucker, Salz und Bittermandelaroma schaumig rühren. Ein Ei nach dem anderen gründlich unterrühren. Mehl, Speisestärke, Kakao, Backpulver und Zimt sieben, Haselnüsse dazugeben und unter die Butter-Zucker-Masse rühren. Nach Belieben den Rum unterrühren.
3 Das Waffeleisen vorheizen, die Backflächen dünn einfetten. Etwa 2 EL Teig mittig auf die untere Backfläche geben und das Waffeleisen schließen. Die Waffel in ca. 2 Min. knusprig-hellbraun backen. Die Waffel herausnehmen, auf ein Kuchengitter legen und mit dem übrigen Teig genauso verfahren.
4 Zimtstange und Vanilleschote aus dem Kirschkompott herausnehmen. Sahne mit 1 EL Zucker und übrigem Vanillemark halbsteif schlagen. Die Waffeln mit Kompott und Vanillesahne anrichten.
TIPP
Zu diesen verführerisch duftenden Waffeln schmeckt mir zum Beispiel auch selbst gemachtes Aprikosenkompott oder eine Kugel Vanille- oder Schokoladeneis besonders gut.
200 g Crème fraîche
100 ml Milch
3 Eigelb (Größe M)
100 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
1 TL abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
225 g Weizenmehl (Type 405)
1 gestrichener TL Backpulver
Aus Frankreich
Für 6 Waffeln 40 Min. Zubereitung
Pro Stück ca. 385 kcal, 7 g EW, 19 g F, 47 g KH
1 Die Crème fraîche, die Milch, die Eigelbe, Zucker, Vanillezucker, Salz und abgeriebene Zitronenschale gründlich verrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unterrühren.
2 Das Waffeleisen vorheizen, die Backflächen dünn einfetten. Etwa 2 EL Teig mittig auf die untere Backfläche geben und das Waffeleisen schließen. Die Waffel in ca. 2 Min. knusprig-hellbraun backen. Die Waffel herausnehmen, zum Abkühlen auf ein Kuchengitter legen und mit dem übrigen Teig genauso verfahren.
400 ml Milch
100 g Hirse
75 g Butter
4 Eier (Größe M)
75 g Zucker
Toll zum Frühstück
Für 9 Waffeln 55 Min. Zubereitung
Pro Stück ca. 245 kcal, 7 g EW, 13 g F, 26 KH
1 Die Milch einmal aufkochen lassen, die Hirse einrühren und im leicht geöffneten Topf 10 Min. kochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen, Butter unterrühren und die Hirse abgedeckt 10 Min. ausquellen lassen. Die Eier trennen. Eigelbe, Zucker und Zitronenschale unter den Hirsebrei mischen, das Mehl unterrühren. Eiweiße und Salz steif schlagen und behutsam unterheben.
2 Das Waffeleisen vorheizen, die Backflächen dünn einfetten. Etwa 3 EL Teig mittig auf die untere Backfläche geben und das Waffeleisen schließen. Die Waffel in ca. 2 Min. backen. Die Waffel herausnehmen, auf ein Kuchengitter legen und mit dem übrigen Teig genauso verfahren.
50 g Zucker
1 gehäufter EL Honig
1 TL abgeriebene Schale von 1 BioZitrone
50 g Orangeat
½ TL Backpulver
50 g gehackte Mandeln
2 TL Lebkuchengewürz
Weihnachtlich-würzig
Für 8 Waffeln 45 Min. Zubereitung
Pro Stück ca. 370 kcal, 8 g EW, 23 g F, 32 KH
1 Die Butter mit Zucker, Honig und Zitronenschale mit dem Handrührgerät gut schaumig schlagen. Die Eier nacheinander gründlich unterrühren. Das Orangeat fein hacken. Mehl, Backpulver, Mandeln und Lebkuchengewürz mischen und mit dem Orangeat unterrühren.
2 Das Waffeleisen vorheizen, die Backflächen dünn einfetten. Etwa 2 EL Teig mittig auf die untere Backfläche geben und das Waffeleisen schließen. Die Waffel in ca. 2 Min. knusprig-hellbraun backen. Die Waffel herausnehmen, auf ein Kuchengitter legen und mit dem übrigen Teig genauso verfahren.
125 g Zucker
300 g Weizenmehl (Type 405)
2 TL Zimtpulver
½ TL gemahlene Gewürznelke
½ TL gemahlener Ingwer
? l trockener Rotwein
je 1 TL abgeriebene Schale von 1 Bio-Orange und 1 Bio-Zitrone
Winterlich
Pro Stück ca. 390 kcal, 8 g EW, 20 g F, 43 g KH
1 Butter und Zucker mit dem...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.