Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einführung 15
Teil I: Was ist zu tun? 21
Kapitel 1: Begriffe und Möglichkeiten im studentischen Forschungsprozess 23
Kapitel 2: Forschungsfragen und -design 33
Kapitel 3: Untersuchungsarten 47
Teil II: Wie an die Daten kommen? 59
Kapitel 4: Untersuchung planen nach Arten 61
Kapitel 5: Untersuchung organisieren und durchführen 77
Kapitel 6: Tools für die Erhebung und Auswertung 85
Teil III: Daten statistisch auswerten 103
Kapitel 7: Der Übergang von der Planung zur Auswertung 105
Kapitel 8: Erst einmal beschreiben: Deskriptive Statistik 121
Kapitel 9: Einfache Signifikanztests zum Hypothesenprüfen 141
Kapitel 10: Komplexere Methoden anwenden 163
Kapitel 11: Im Detail: Voraussetzungen untersuchen 181
Kapitel 12: Explorative Methoden 199
Kapitel 13: Fallzahlplanung und Poweranalyse 219
Teil IV: Die Ergebnisse beschreiben 231
Kapitel 14: Den Ergebnisteil schreiben 233
Kapitel 15: Diskutieren, was das nun bedeutet 243
Kapitel 16: Ordnung muss sei: Was gehört wohin? 249
Teil V: Top-Ten-Teil 257
Kapitel 17: Die 10 häufigsten Fragen bei der Erhebung und Auswertung 259
Kapitel 18: 10 Statistische Begriffe, die Sie kennen müssen 265
Kapitel 19: 10 Statistische Methodentypen, die Sie unterscheiden sollten 269
Abbildungsverzeichnis 273
Stichwortverzeichnis 279
Statistik - das ist nicht gerade das Lieblingswort der meisten Studierenden. Statistik klingt nach dem Mathelehrer in der Oberstufe kurz vor der Pensionierung, nach unüberschaubaren Formeln und unendlichen Möglichkeiten, etwas falsch zu machen.
Dabei ist es doch in Wahrheit ganz anders!
Statistik ist in erster Linie eine Toolbox, mit der man coole Dinge tun kann. Nämlich aus Daten Informationen gewinnen, die helfen, objektive Schlüsse zu ziehen. Die Statistik liefert dazu das Werkzeug. Das heißt auch, dass Sie die Statistik nicht komplett durchschauen müssen, keine Beweise führen müssen, um zu zeigen, warum welche Formel wo jetzt passt. Sondern Sie benutzen die Statistik einfach nur. Die Beweise haben andere Leute - denen das mehr Spaß macht - schon geführt. Trotzdem müssen Sie aber wissen, wie die statistischen Werkzeuge zu benutzen sind. Und genau das lernen Sie in diesem Buch.
Das Tolle daran: Wenn Sie loslegen und Ihre Daten mit statistischen Methoden untersuchen - und dabei auch das Gefühl haben, das Richtige zu tun - dann wird es Ihnen sogar Spaß machen. Denn dann merken Sie, was alles möglich ist und wie dieser Werkzeugkoffer Ihnen dabei hilft, Ihr eigentliches Anliegen - Ihre Forschungsfrage - fundiert zu untersuchen, damit Sie am Ende Ihre Abschlussarbeit mit einem guten Gefühl abgeben können und stolz auf Ihre Leistung sind.
Damit Sie das auch so erleben wie wir, haben wir dieses Buch für Sie zusammengestellt.
Der Arbeitstitel dieses Buches war ein bisschen sperrig »Statistische Untersuchungen und Auswertungen in Abschlussarbeiten für Dummies«. Das passt natürlich so nicht gut auf das Cover, aber es ist das, was wir Ihnen gerne vermitteln wollen: Was Sie auf dem Niveau einer Abschlussarbeit im Studium - meist sind das inzwischen ja Bachelor- oder Masterarbeiten - wissen müssen, um eine quantitative Untersuchung zu planen, durchzuführen und auszuwerten. An einigen Stellen besonders in den ersten und letzten Kapiteln finden Sie auch Hinweise dazu, wie und wo das in der gesamten Arbeit verortet wird, aber der Fokus dieses für Dummies-Buches liegt klar darauf, dass Sie verstehen, für welche Situation und Fragestellung Sie welche Untersuchungen verwenden, Voraussetzungen prüfen, Tests durchführen, Statistiken rechnen müssen.
Dabei können Sie entweder einfach vorn anfangen zu lesen, sich ab und zu die Füße in einer Pause vertreten und am Ende, wenn Sie alle Kapitel durchgearbeitet haben, wissen Sie genau, welche Optionen Sie haben und wie Sie dabei nicht in den Daten untergehen.
Sie können das Buch aber auch als konkrete Hilfestellungen für konkrete Probleme nutzen. Sie wissen nicht, wie Sie Daten erheben sollen? Vorschläge finden Sie Kapitel 3. Sie haben ein Design, aber nur noch eine vage Erinnerung an statistische Vorgänge im Detail? Besser, Sie lesen Teil III erst durch. Neben den Erklärungen zu den statistischen Methoden finden Sie dort auch Hilfestellungen, wie diese mit den gängigen Statistikprogrammen SPSS, R und DATAtab umgesetzt werden. Sie müssen Ihre Ergebnisse diskutieren? Dann widmen Sie sich Kapitel 15. Vieles in der Statistik ist ja alternativ zueinander und wenn Sie schon wissen, dass Sie eine ANOVA brauchen, und die ganze Vorarbeit schon klar ist, können Sie im ausführlichen Index nach dem Stichwort suchen und dann genau dazu die Anleitung lesen.
Was dieses Buch nicht ist, ist ein Lehrbuch. Selbstverständlich erklären wir die Begriffe, die wir verwenden, an der jeweiligen Stelle, denn Sie sollen ja auch nicht parallel mit einem zusätzlichen Buch auf dem Schoß belastet werden. Dennoch haben statistische Lehrbücher ja häufig den Charakter von »Was gibt es alles?« und wir wollen Ihnen vor allem die Antwort auf die Frage »Wann muss ich was machen und wie geht das?« an die Hand geben. Eine Erklärung der wichtigsten Fachbegriffe und Methoden finden Sie am Ende des Buches im Top-Ten-Teil in den Kapiteln 18 und 19.
Der Umgang mit dem Computer ist ein notwendiger Bestandteil des Verfassens von Abschlussarbeiten. Wann immer Text so geschrieben wird, dass er Befehle und Tasten mit einbezieht, können schnell Missverständnisse entstehen. Deshalb gelten die folgenden Konventionen, damit Sie sich besser im Text zurechtfinden:
www.wiley.de
https://sz.de
Wie stellen wir uns Sie - unsere Lesenden - eigentlich vor? Die erste Annahme über Sie ist, dass Sie in irgendeiner Form mit dem deutschsprachigen Hochschulwesen zu tun haben. Das bedeutet, dass Sie sich immatrikuliert haben, in der Lage sind, zu verstehen, dass es eine Studien- und eine Prüfungsordnung gibt, sowie selbstständig genug sind, sich diese zu beschaffen und durchzulesen. Aus diesem Grunde fehlen in diesem Buch Sätze wie: »Lesen Sie Ihre Prüfungsordnung, um herauszufinden, wie lange der Bearbeitungszeitraum für Ihre Arbeit ist.« Sie müssen ein kleines bisschen recherchieren, um die hochschulinternen Rahmenbedingungen herauszufinden, nach denen Sie sich zu richten haben. Im Rahmen dieses Buches wird es vor allem dann wichtig, wenn Sie Ihre Zeit- und Ressourcenplanung genauer ansehen (Wann sollte ich mit der Befragung anfangen, um die Ergebnisse noch rechtzeitig auswerten zu können?) und beim formalen Rahmen (Soll die Beschriftung einer Tabelle drüber oder drunter stehen?).
Außerdem sollten Sie vorhaben, eine quantitative Abschlussarbeit zu schreiben. Sie planen also, Daten zu erheben oder mit bereits erhobenen Daten zu arbeiten und diese statistisch auszuwerten, um Ihre Forschungsfrage zu untersuchen. Übrigens hilft Ihnen dieses Buch auch schon bei der Bearbeitung von Haus- oder Seminararbeiten, sofern sich darin eben schon empirische und statistisch lösbare Fragestellungen befinden.
Weiterhin sollten Sie über einen Computer mit Internetzugang verfügen und wissen, ob Sie einen PC oder einen Mac besitzen - auf die Programme wird besonders in Kapitel 6 eingegangen - und ob Sie möglicherweise Linux nutzen statt das mehrheitlich vertreten Windows. (Wenn Sie nun fragend schauen, können Sie fast sicher sein, dass Sie nichts mit Linux am Hut haben.)
Schön wäre es, wenn Sie schon einmal eine Bibliothek von innen gesehen hätten, dringend notwendig ist es jedoch nicht. Mindestens die Bereitschaft, sich mit real existierenden Büchern zu befassen, sollte allerdings gegeben sein. Und das Wissen darum, wo die Bibliothek in Ihrer Hochschule oder Stadt steht und wie Sie den Eingang finden. Außerdem ist es hilfreich, über Grundkenntnisse im Recherchieren zu verfügen und bereits das ein oder andere wissenschaftliche Paper gelesen zu haben: So haben Sie einen Anhaltspunkt, auf was Ihr Bericht rauslaufen sollte und wie andere das vor Ihnen gemacht haben.
Dieses Buch ist in fünf Teile gegliedert, die sich schrittweise mit den forscherischen Tätigkeiten im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit befassen. Dabei ist die Reihenfolge so gewählt, dass sie grob dem chronologischen Ablauf Ihrer Tätigkeiten entspricht. Abgewichen wird dann von diesem Prinzip, wenn Themen erst nach Einführung später vorkommender Begriffe und Konzepte verstanden werden können. So wird die Voraussetzungsprüfung für die Signifikanztests erst in Kapitel 11 beschrieben, obwohl die Tests selbst in Kapitel 9 und 10 vorgestellt werden. Und die Fallzahlplanung, die bereits zur Planung Ihres Projekts (Kapitel 4) gehört, lernen Sie erst in Kapitel 13 kennen, da Sie erst mit dem Gesamtbild des Ablaufs der statistischen Analysen nachvollziehen können, wie die Fallzahl berechnet wird.
Der erste Teil des Buches führt Sie an die Aufgabe heran, im Rahmen einer Abschlussarbeit eine eigene Untersuchung mit statistischer Auswertung durchzuführen. Dabei geht es in Kapitel 1 zunächst um Begriffe und Konzepte, die Sie kennen müssen, um mit Statistik zu hantieren. Kapitel 2 führt Sie dann schon in die zentralen Elemente solcher Untersuchungen ein, nämlich Studiendesign, Forschungsfrage und Hypothesen. Das wird dann in den folgenden Kapiteln präzisiert, so werden zum Beispiel die verschiedenen Erhebungsarten, die das Studiendesign ausmachen, in...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.