Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die "Fibel" für Hygienefachkräfte, Hygieneverantwortliche und Einrichtungsmanager, die für die Auswahl und Kontrolle des Reinigungspersonal verantwortlich sind, in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen aber auch in ambulanten Operationszentren und Reha-Kliniken.
Jüngste Medienberichte aus Kliniken bestätigen, dass auch Reinigungsdienste bei der Übertragung von Keimen in Gesundheitseinrichtungen eine entscheidende Rolle spielen. Da zum Beispiel bei einer Infektionsübertragung durch den Reinigungsdienst die Einrichtung und die Hygienebeauftragten verantwortlich sind und haften, ist in der Qualitätssicherung von Reinigungsdiensten größte Sorgfalt geboten. Das Handbuch fasst dafür alle Grundlagen zusammen, die Sie für die Zusammenarbeit mit Reinigungsdiensten wissen müssen: Gesetzliche Vorschriften (IfSG, RKI, Patientenrecht), Übertragungs-Risikofaktoren durch das Reinigungspersonal, Informationen zu hygienischen Arbeitsgeräten und Abläufen sowie Reinigungsmaßnahmen in Patientenzimmern, Waschräumen, dem OP u.v.m.
Anregungen zu Schulungseinheiten, die ohne viel Aufwand mit dem Reinigungspersonal durchgeführt werden können, ergänzen das Buch. So kann zeitsparend über Hygieneaspekte, z.B. Übertragungsrisiken, informiert und angeleitet werden. Dabei helfen kurze Hand-outs und Übersichten.
". zeichnet sich durch seine Praxisnähe aus, zahlreiche Abbildungen verdeutlichen die hygienischen Zusammenhänge. ... eigenen sich gut für Schulungszwecke, um Abläufe und Anforderungen klar darzustellen. ... nicht nur interessant für Hygienefachkräfte und Geschäftsführer ... sondern auch für Stationsleitungen und Hygieneverantwortliche in der Pflege, die eng mit dem Reinigungsdienst zusammenarbeiten. Viele gute Tipps, z B. zum Umgang mit Reklamationen, ergänzen dasThema ... Mit kurzen, prägnanten und übersichtlichen Empfehlungen lässt sich das Buch flüssig lesen und sollte deshalb eine weite Verbreitung finden." (Brigitte Gabriel, in: Onkologische Pflege, Heft 3, September 2015)
".Das Handbuch richtet sich insbesondere an Hygienefachkräfte und Geschäftsführer von medizinischen Einrichtungen, die für die Auswahl und Kontrolle des Reinigungspersonals verantwortlich sind, aber auch an die Reinigungsdienste selbst ... Das Layout des Buches ist in seinem Schriftbild- und seiner Farbgestaltung insgesamt ansprechend ... Die didaktische Gestaltung punktet mit jeweils blau unterlegten übersichtlichen Tabellen und Tipp-Kästen,die die Quintessenz des Inhaltes in einem Merksatz zusammenfassen ..." (Dr.Ulla Ballies, in: Hygiene & Medizin, Jg.39, Heft 6, 2014)
"... Bei Webers Buch handelt es sich um ein Lehrbuch im positiven Sinn, klar und übersichtlich gegliedert und auch in seiner Seitengestaltung lesefreundlich. Diesem tollen Buch ist eine weite Verbreitung zu wünschen." (Franz Sitzmann, in: NOVAcura, Heft 3, 2014)
"... Die vorhandenen Bilder und eine Vielzahl von Tabellen veranschaulichen den Text ein leuchtend. Zahlreiche Verfahrensanweisungen und Planbeispiele sowie .Kritische Kontrollpunkte werden verständlich dargestellt ... Das Buch ist interessant für Hygienefachkräfte, Geschäftsführer von Gesundheitseinrichtungen, Hygienekontrolleure und Verantwortliche, die Reinigungsdienste beauftragen, kontrollieren und schulen." (Andrea Quenzer, in: Blickpunkte öffentliche Gesundheit, Jg. 30, Heft 1, 2014)
"... Praxisnähe und Tipps zur Umsetzung ... Hinweise zur Qualitätssicherung erleichtern die Arbeit vor Ort und helfen, Fehler zu vermeiden ... Zahlreiche vierfarbige Abbildungen verdeutlichen die hygienischen Zusammenhange ... alle Hygieneverantwortlichen in medizinischen Einrichtungen ansprechen, vom Krankenhaus, tiber Rehaklinik und Seniorenheim bis hin zum ambulanten Operieren ... natürlich auch an die externen Reinigungsunternehmen sowie internen Reinigungsdienste adressiert, sich besser aufzustellen ..." (in: Kinderkrankenschwester, Jg. 33, Heft 1, Januar 2014)
Ludwig Weber, mehrjährige Erfahrung als Pflegedienstleiter und in der Intensivpflege; absolvierte seine Ausbildung zur Hygienefachkraft (Practitioner in Infection Control) am Center Disease Control (CDC) in Atlanta, USA. Langjährig tätig als Hygienefachkraft, u.a. an der Universitätsklinik Freiburg bei Prof. Dr. F. Daschner und am Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH); Dozent für Hygiene-Schulungen
Reinigungsdienste und gesetzliche Vorschriften: IfSG, RKI, BioStoffV, GefStoffV, TRBA 250, TRBA 500, Patientenrecht, Haftungsrisiken.- Kooperation Gesundheitseinrichtung und Reinigungsdienst: Auswahl, Zusammenarbeit, Hygienefachkraft als Vermittler.- Qualitätssicherung: Hygieneplan und Dokumentation.- Arbeitsgeräte: Arbeits-, Schutzkleidung, Personalschutz, Reinigungswagen, Aufbereitung und Lagerung der Arbeitsgeräte, Waschraum.- Allgemeine Hygienemaßnahmen: Handschuhmanagement, Workflow im Patientenzimmer, Reinigung patientennaher Flächen, Dosierung von Desinfektionsmitteln.- Hygieneanforderungen in bestimmten Bereichen: OP und Funktionsbereiche, Patientenbereiche, Zytostatikakontamination, Schlussdesinfektion.- Schulungen im Reinigungsdienst: Übertragungsrisiken, Grundlagen zu Keimen, Schulungsmaterialien.- Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.