Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Beiträge dieses Praktikerbuchs erläutern die Potenziale und Herausforderungen der Nachhaltigkeit für das Controlling anhand von Fallstudien und/oder von in der Praxis erprobten Ansätzen und Lösungen. Sie richten sich primär an Controller*innen und Personen im Management, die Nachhaltigkeitscontrolling zur Optimierung des Unternehmenserfolgs einsetzen möchten, entweder aus der Perspektive des gesamten Unternehmens oder aus der Perspektive spezifischer Abteilungen und Prozesse. Die verschiedenen Beiträge beleuchten den in der Praxis nicht immer einfachen Prozess der Implementierung nachhaltiger Lösungen und unterstützen Unternehmen dabei, das Controlling und Reporting ihrer Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich umzusetzen.
Dieser Sammelband stellt den dritten Teil zu wesentlichen Themen im Controlling dar. Das erste Werk "Branchenspezifisches Controlling" bezieht sich auf bedeutsame Entwicklungen im Controlling in unterschiedlichen Branchen. Das zweite Buch "Digitale Transformation im Controlling" präsentiert relevante Trends zur Digitalisierung im Controlling. Das vorliegende dritte Werk beschäftigt sich als logische Fortsetzung mit dem aktuellen Thema der Nachhaltigkeit aus der Controlling-Perspektive.
Prof. Dr. Susanne Theresia Weber verfügt über langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Finance, Controlling und Management in internationalen Unternehmen. Sie lehrt und forscht an der IU Internationale Hochschule im Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf Finanzthemen.
Prof. Dr. habil. Jessica Hastenteufel verfügt über eine langjährige Forschungs- und Lehrerfahrung sowie berufspraktische Erfahrungen in der Bankenbranche. An der IU Internationale Hochschule lehrt sie vor allem in den Bereichen Corporate Finance und Controlling.
Entwicklung eines Nachhaltigkeitsreportings.- Die Rolle der Nachhaltigkeit in einer integrierten Berichterstattung.- Controlling von ESG-Maßnahmen.- Nichtfinanzielle Kennzahlen.- Anforderungsprofile an Controller im Zusammenhang mit mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen.-Controllingrelevante Aspekte im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung.- Green Controlling für KMU am Beispiel eines Unternehmens in Mexico.- Steuerung von Nachhaltigkeitsthemen in der Hotelindustrie.- Messung und Steuerung sozialer Nachhaltigkeit - Herausforderungen für das Controlling am Fallbeispiel eines Hörgeräteherstellers.- Nachhaltigkeit im agilen Projektmanagement mit Scrum.- Controlling der Nachhaltigkeit eines Investment-Portfolios.- Umsetzungsstand der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß Art. 8 der Taxonomie-Verordnung bei deutschen Banken.- Praxisorientierte Methoden zur Quantifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Gesamtbanksteuerung.- Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Risikocontrolling von Banken.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.