Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Kompendium zur radiologischen Bildgebung in der Orthopädie und Unfallchirurgie umfasst die wesentlichen Bereiche der Bildgebung, die dem Radiologen und dem Orthopäden/Unfallchirurgen in der täglichen Praxis begegnen:
· dem Orthopäden/Unfallchirurgen in der Form, dass er radiologische Untersuchungen anfordern und Fremdbilder begutachten muss und
· dem Radiologen insofern, als dass er für orthopädische Probleme geeignete Bildgebungen durchführen und im richtigen Kontext befunden soll.
Das Gesamtkonzept des Buches ist auf Interdisziplinarität ausgerichtet. Dargestellt wird:
· was der Orthopäde/Unfallchirurg bei der dezidierten Bildgebung vom Radiologen wissen möchte und
· was der Radiologe dem Orthopäden/Unfallchirurgen mit welcher Methode mitteilen kann und welche Informationen er dazu benötigt.
Ausdrücklich verzichten die Herausgeber dabei auf die Vollständigkeit der dargestellten Themen: so ist die Frakturlehre und deren Behandlung bis aufdie ausbleibende bzw. verzögerte Knochenheilung nicht Thema dieses Buches.
"... Für die ärztliche Ausbildung in O und U wie auch den schnellen kompetenten Überblick ist das vorliegende Buch hervorragend geeignet und zu empfehlen." (Dr. Hartmut Gaulrapp, in: OU Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten, Jg. 9, Heft 2, April 2019)
"... Zusammenfassend handelt es sich um ein interdisziplinäres Kompendium, das sich an den orthopädischen Fragestellungen orientiert und der Weiterbildung, aber auch als Nachschlagewerk für den Erfahrenen dient. ... praktische Ansatz zur Unterstützung bei der täglichen Arbeit . aus Sicht des Radiologen als auch des Orthopäden ... Das Werk kann dem praktisch tätigen Orthopäden wärmstens empfohlen werden." (Sabine Mai, OUP Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis, Jg. 8, Heft 3, 2019)
". Das Buch richtet sich meiner Meinung nach nicht nur an Radiologen und Orthopäden/Unfallchirurgen in Weiterbildung, sondern dürfte durchaus auch Fachärzten der beiden Fachrichtungen spannende Einblicke in die jeweils andere Fachrichtung bieten und für den Praxis- oder Klinikalltag nützliche und spannende Informationen liefern ." (Dr. Björn Löhfelm, in: Der Radiologe, Heft 11, November 2017)
Prof. Dr. med. Marc-André Weber, Radiologische Klinik, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Priv.-Doz. Dr. med. Nikolaus Streich, SPORTHOPÄDIE Heidelberg an der Klinik St. Elisabeth, Heidelberg
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.