Dieses Lehrbuch beschreibt die Grundlagen der Industriebetriebslehre. Neben Begriff, Arten und Zielen des Industriebetriebs wird insbesondere auf die bei ihrer Verfolgung zu beachtenden Nebenbedingungen konkursrechtlicher, wettbewerbsrechtlicher, arbeitsrechtlicher und umweltrechtlicher Art eingegangen. Entsprechend der genetischen Vorgehensweise wird zunächst die Gründung des Industriebetriebs, später seine Beendigung durch Liquidation oder Konkurs behandelt. Im übrigen ist die Vorgehensweise funktionsorientiert. Neben dem Kernbereich des Industriebetriebs, dem Produktionsbereich, behandelt das Buch die Bereiche Beschaffung, Absatz, Finanzierung, Organisation und Personalwesen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-97666-7 (9783642976667)
DOI
10.1007/978-3-642-97666-7
Schweitzer Klassifikation
1. Betriebswirtschaftslehre der Industrie als spezielle Betriebswirtschaftslehre.- 1.1. Begriff der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 1.2. Stellung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie innerhalb der Wirtschaftswissenschaften.- 1.3. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 2. Industriebetrieb als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 2.1. Begriff des Industriebetriebs.- 2.2. Stellung des Industriebetriebs innerhalb der Wirtschaftsbetriebe.- 2.3. Arten des Industriebetriebs.- 3. Wirtschaften des Industriebetriebs.- 4. Zielsystem des Industriebetriebs.- 4.1. Ziele.- 4.2. Nebenbedingungen.- 5. Gründung des Industriebetriebs.- 6. Produktionswirtschaft des Industriebetriebs.- 6.1. Begriff der Produktionswirtschaft.- 6.2. Produkte.- 6.3. Produktionsmenge.- 6.4. Produktionsprozeß.- 6.5. Produktionsfaktoren.- 7. Beschaffungswirtschaft des Industriebetriebs.- 7.1. Begriff der BeschaffungsWirtschaft.- 7.2. Beschaffung von Rohstoffen.- 7.3. Beschaffung von Maschinen.- 8. Absatzwirtschaft des Industriebetriebs.- 8.1. Begriff der Absatzwirtschaft.- 8.2. Absatzmenge.- 8.3. Absatzpreise.- 8.4. Abnehmer.- 8.5. Absatzgebiet.- 8.6. Absatzrhythmus.- 9. Finanzwirtschaft des Industriebetriebs.- 9.1. Begriff der Finanzwirtschaft.- 9.2. Finanzmittel.- 9.3. Finanzwirtschaftliche Vorgänge.- 9.4. Ermittlung des Finanzbedarfs.- 9.5. Deckung des Finanzbedarfs.- 10. Organisation des Industriebetriebs.- 10.1. Begriff der Organisation.- 10.2. Möglichkeiten der Aufgabenverteilung nach Personen sowie Arten des Verhältnisses der Personen zueinander.- 10.3. Organisation der Betriebs- bzw. Unternehmensleitung.- 10.4. Organisation nach Abteilungen.- 11. Personalwirtschaft des Industriebetriebs.- 11.1. Begriff der Personalwirtschaft.- 11.2. Begriff und Artenvon Arbeitskräften.- 11.3. Zahl der Arbeitskräfte.- 11.4. Wahl der Arbeitskräfte.- 11.5. Eingehen sowie Beendigung von Arbeitsverhältnissen.- 11.6. Entlohnung der Arbeitskräfte.- 11.7. Mitbestimmung der Arbeitskräfte.- 12. Beendigung des Industriebetriebs.- 12.1. Einbeziehung in einen Konzern.- 12.2. Fusion.- 12.3. Liquidation.- 12.4. Konkurs.- 12.5. Vergleich.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.