Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einführung 15
Über dieses Buch 15
Törichte Annahmen über die Leser 16
Wie dieses Buch aufgebaut ist 16
Teil I: Was ist überhaupt dieses »E-Learning?« 17
Teil II: Strategisches und didaktisches Vorwissen 17
Teil III: Das operative Geschäft: Von virtuellen Orten und Tools 18
Teil IV: E-Learning-Angebote konzeptionieren 19
Teil V: Der Top-Ten-Teil 19
Anhang 20
Konventionen in diesem Buch 20
Symbole in diesem Buch 20
Wie es weitergeht 21
Teil I: Was ist überhaupt dieses »E-Learning?« 23
Kapitel 1 Das neue Umfeld: Wissenskultur 25
Kapitel 2 Der lernende Mensch: Kleine Begriffskunde 29
Was mit Lernen und Kompetenzen gemeint sein kann 29
Lehren und der Bedarf an (Medien-)Didaktik 32
Ich weiß, dass ich nichts weiß 34
E wie elektronisch 36
Kapitel 3 Bewährte und innovative E-Learning-Ansätze 37
Vorgänger des heutigen E-Learnings 38
Der Anfang der Jetzt-Zeit: Material im Internet bereitstellen und diskutieren 40
Wissen online organisieren: Content- und Lernmanagementsysteme 42
Aktuelle E-Learning-Bereiche 44
Webinare - live und aus der Dose 45
Lernen überall mit Mobile Learning 46
Die Mischung macht's: Blended Learning, Flipped & Inverted Classroom 47
Bildung für alle! MOOCs 50
Spielend Lernen 52
Von virtuellen Welten und der Realität 53
Personal Learning Environments 55
Kapitel 4 Anwendungsbeispiele und ein Blick in die Zukunft 57
E-Learning - State of the Art 57
Sich einen Überblick verschaffen ... 58
Ausgewählte Projekte kurz vorgestellt ... 58
Zukunft ohne Grenzen? 63
Teil II: Strategisches und didaktisches Vorwissen 65
Kapitel 5 Welche Ziele können verfolgt werden? 67
Offenes oder prüfungsbezogenes Lernen 68
Individualität versus Massenbildung 70
Zeitersparnis durch Mobilität 72
Lernen ohne Grenzen und Übergänge 73
Ressourcen schonen und multiplizieren 74
Überblick 75
Kapitel 6 Welche Wege für welche Ziele? 77
Der Startpunkt: Was Lernende können müssen 77
Motivation als Voraussetzung zum Lernen 78
Verschiedene Bereiche von Kompetenz 79
Der Weg: Wie kann man Lernende erreichen? 80
Paradigmen im Lernprozess 80
Der Zusammenhang zwischen Paradigmen und Modellen 81
Das Umfeld: Didaktisches Szenario 82
Die Instrumente: Didaktisches Handwerkszeug 83
Kapitel 7 Rahmen und Rollen von E-Learning 87
Ein paar Ideen aus dem Projektmanagement und verwandten Disziplinen 88
Projektmanagement 88
Wissensmanagement 90
Change Management 91
Perspektiven, Rollen und passende Kompetenzen 92
Anbieter 92
Nachfrager 95
Mittler 97
Teil III: Das operative Geschäft: Von virtuellen Orten und Tools 99
Kapitel 8 Wo findet E-Learning statt? 101
Vorüberlegungen 102
Selbst gebaute Infrastruktur nutzen 103
LMS: Moodle und Konsorten 104
E-Learning-Angebote auf der eigenen Webseite einbauen 109
Komplettanbieter 111
Plattformen 112
Dienstleister für Online-Entrepreneure 113
Überblick über die Eignung der Angebote 114
Kapitel 9 Welche Instrumente kommen zum Einsatz? 117
Software für Lernmaterial 117
Dokumente erstellen 118
Präsentationen erstellen 121
Audio-Programme 123
Video-Programme 124
Software für E-Learning-Anwendungen 127
E-Learning-Software-Suiten 127
Einzelne Autorenwerkzeuge und -software 132
Quiz und Tests erstellen 134
Mobile, VR- und Game-Tools 135
Tools für Online-Treffen 136
Online-Meeting-Instrumente und -Optionen 137
Online-Meeting-Anbieter 141
Tools für Live-Treffen 143
Live präsentieren 143
Live testen und Feedback einholen 144
Kapitel 10 Woher kommt Ihr Material? 147
Lizenzen 147
OER - Open Educational Ressources 149
Teil IV: E-Learning-Angebote konzeptionieren 153
Kapitel 11 Rahmenbedingungen und Grenzen kennen 155
Zeitliche Aspekte und Planung 155
Wirtschaftlich anbieten 156
Juristische Fallstricke 160
Urheberrecht und Bildung 161
Gesetze zu Genehmigungen und Zertifizierungen 163
Kapitel 12 Phasen der E-Learning-Planung 165
Ziel- und Strategiefindung 166
Kultur- und Bedarfs-Check 168
Einrichten und Besetzen der Infrastruktur 170
Zuweisung der Rollen 171
Make or Buy? Schaffung der Kompetenzen 172
Informelle Strukturen begleiten 173
Möglichkeiten, zu Inhalten zu kommen 175
Vorgegebener Inhalt »Standard Content« 175
User generated Content 176
Selbst erstellter Inhalt 176
Festlegen und Produktion der Inhalte 177
Struktur der E-Learning-Angebote bestimmen 177
Medienauswahl 179
Die tatsächlichen Kursbestandteile erstellen 181
Kapitel 13 Das E-Learning-Projekt starten und evaluieren 187
Den Lernprozess implementieren 187
Lernerfolge überprüfen 189
Den Kurs evaluieren und die Qualität bewerten 190
Teil V: Der Top-Ten-Teil 193
Kapitel 14 Zehn Messen und Kongresse, zu denen Sie gehen können 195
LEARNTEC 195
Online Educa Berlin (OEB) 195
Corporate Learning Camp 196
eQualification 196
didacta 196
Zukunft Personal 197
International Conference on Learning Analytics & Knowledge (LAK20) 197
EdTechX Europe 197
ICDE World Conference on Online Learning 197
Open Educational Global Conference 198
Kapitel 15 In zehn Schritten mit Camtasia zum Lehrvideo 199
1) Thema, Ziel und Aufbau festlegen 199
2) Präsentation in PowerPoint oder Ähnlichem erstellen 200
3) Text festlegen und üben 201
4) Camtasia öffnen 201
5) Bereich auswählen 201
6) Eingangsquellen: Mikrofon und falls nötig Kamera einrichten 202
7) Recording 202
8) Bearbeiten der Bild- und Tonspur in Camtasia 203
9) Hinzufügen von Anmerkungen, Effekten et cetera 204
10) Weitergeben 205
Kapitel 16 Zehn Quiz-Formate, die Sie nutzen können 207
Direkte Fragen stellen 207
Lückentexte 210
Zuordnungsaufgaben 211
Wörter finden oder markieren 212
Fehler finden 213
Guess the Answer 214
Lernkarten 215
Mathe-Aufgaben 215
Antwort einsprechen 216
Interaktives Video 216
Anhang 1: Wichtige Abkürzungen 217
Anhang 2: Weiterführende Literatur 219
Stichwortverzeichnis 220
Digitalisierung, Mediatisierung, lebenslanges Lernen und eben auch E-Learning sind Begriffe, mit denen viele Menschen in unserer Zeit umgehen sollen. Nicht nur, dass Lehrende an Schulen und Dozierende an Hochschulen sich mit neuen Medien und Formaten auseinandersetzen müssen, nein, nahezu jede und jeder ist im Leben mit ihnen konfrontiert. Facebook-Nutzern werden Webinare angeboten, Weiterbildungen im Job laufen über Online-Kurse, ganze Studiengänge können im Internet absolviert werden und selbst ein kleines Do-it-yourself-Video auf YouTube zählt streng genommen zur E-Learning-Welt.
Es kann also verschiedene Perspektiven und Gründe für Sie geben, mehr über dieses Thema wissen zu wollen, und ich hoffe, dass ich ein Buch als eine Art Eier legende Wollmilchsau geschrieben habe, das möglichst vielen Menschen einen Zugang zum Thema eröffnet und damit auch viele Aha-Erlebnisse darüber verschafft, was alles dazugehört.
Dem Charakter folgend können Sie von diesem Buch vieles erwarten: Wolle, Eier, Milch und Speck (oder für die Vegetarier unter uns, wie mich: ein kuscheliges Hausschwein). Ebenso viele unterschiedliche Themenbereiche verbergen sich hinter dem Begriff E-Learning.
Was immer Sie über E-Learning wissen wollen, in diesem Buch finden Sie Ansatzpunkte dazu. Sie können gezielt danach suchen, welches Kapitel oder welcher Teil Ihnen etwas über die Beteiligten oder die notwendigen Voraussetzungen verrät oder wo Sie Erklärungen von Programmen finden (dabei hilft auch die Beschreibung der Teile später in dieser Einführung sowie das Inhaltsverzeichnis), Sie können aber auch von vorne bis hinten alles durchlesen, denn jeder Teil erweitert den vorangegangenen um neue Aspekte.
Schließlich gibt es das Kapitel 12, das ich gern extra hervorheben möchte. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Phasen, die bei der Implementierung von E-Learning-Ansätzen durchlaufen werden sollten. Der Text orientiert sich sehr an Beispielen und verweist in jedem Schritt auf das Detailwissen, das in den Kapiteln 1 bis 11 beschrieben wurde. Für schnelle erste Erkenntnisse dazu, wie Sie vorgehen, wenn Sie E-Learning anbieten wollen, springen Sie also direkt dorthin und picken sich dann die Grundlagen raus, die Sie näher interessieren.
Da E-Learning eigentlich alle betrifft, Alte und Junge, Lernende und Lehrende, Eltern und Kinder und lebenslang auch jeden, der sich hier nicht wiederfindet, kann die Zielgruppe dieses Buchs im weiteren Sinne eigentlich als »alle« beschrieben werden.
Im engeren Sinne denke ich mir schon, dass Sie ein besonderes Interesse daran haben werden, E-Learning-Angebote selbst zu erstellen oder bestehende zu bewerten und gegebenenfalls zu verbessern. Das macht es wahrscheinlich, dass Sie zu einer der folgenden Gruppen gehören, die sich besonders intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen wollen oder müssen:
Allen genannten Gruppen ist gemeinsam, dass sie gesellschaftliche, didaktische, strategische, technische, operative und strukturelle Grundlagen von E-Learning kennen sollten - und die erfahren Sie in diesem Buch.
Was genau Sie also in den verschiedenen Teilen dieses Buchs erwartet, hängt von dem Teil ab, den Sie als Erstes lesen. Die vier Hauptteile haben alle einen unterschiedlichen Fokus und Sie können wählen, mit welchem Sie gerne starten möchten; Teil I geht in die Grundlagen von Konzepten und Begriffen, Teil II bereitet Ihnen das strategische und bildungswissenschaftliche Wissen so auf, dass Sie auch als Fachfremde Wege und Ziele erkennen können, in Teil III geht es um alles, was Sie technisch nutzen können, und Teil IV erklärt, wie Sie an die Konzeption herangehen. Im Einzelnen:
Der erste Teil des Buchs ist für alle interessant, die sich eine Einordnung von E-Learning und den später beschriebenen Teilen wie Strategie, Didaktik, Programme und derlei Details in die Entwicklung der Wissensgesellschaft wünschen. In Kapitel 1 wird dazu beschrieben, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eigentlich dafür sorgen, dass E-Learning ein Konzept ist, das immer mehr Menschen betrifft, und wie es sich nutzen lässt, um Megatrends wie Digitalisierung und größerer Mobilität sowohl von Arbeitskraft als auch von Endgeräten und damit Lerninhalten zu begegnen. Kapitel 1 stellt damit die Umgebung vor, in der sich E-Learning entfalten kann und soll.
Kapitel 2 stellt die Begriffe klar, mit denen im weiteren Buch hantiert wird: Was genau ist denn mit Wissen gemeint und welche Arten gibt es? Wieso werden formales und informelles Lernen unterschieden? Was kann didaktisch wichtig sein und welche Konzepte heißen wie? Schließlich werden die Begriffe am Ende des Kapitels noch in einen Zusammenhang mit der elektronischen Daten- und Wissensverarbeitung gebracht. Der Schwerpunkt liegt im zweiten Kapitel darauf, die Akteure und ihre Bedürfnisse und Anforderungen zu verstehen.
Kapitel 3 beschreibt E-Learning von seinen ersten historischen Ansätzen bis hin in die Gegenwart. Sie erfahren etwas über die Geschichte und die parallele Entwicklung von Computern, dem Internet und den Möglichkeiten, beides zum Lernen zu nutzen. Vor allem stelle ich Ihnen im dritten Kapitel gebräuchlich Formate wie Webinare, MOOCs oder Virtual-Reality-Ansätze vor. Damit ist die Verbindung zwischen den Umweltbedingungen und der Ebene der Einzelnen, die Wissen ansammeln und lernen sollen, hergestellt. Das - leider in diesem Stadium noch etwas abstrakte - Konzept E-Learning nimmt Gestalt an.
In Kapitel 4 findet dann ein erster Ausflug in die tatsächlich existierende Realität statt. Damit es nicht zu theoretisch und konzeptionell wird, habe ich aktuelle, mitunter preisgekrönte und beeindruckende Projekte herausgesucht, die zeigen, was sich schon heute im Rahmen der in Kapitel 3 vorgestellten E-Learning-Bereiche machen lässt. Das Kapitel endet mit einem Blick in die Glaskugel, wohin die Entwicklung möglicherweise gehen wird.
Spätestens nach der Lektüre des ersten Teils, aber vielleicht ja auch schon jetzt, haben Sie große Lust, sich selbst an E-Learning-Angeboten zu versuchen. Doch nicht so schnell! Erst einmal sollten Sie wissen, welche Ziele überhaupt mit diesem Konzept verfolgt werden können. Das und für wen was geeignet ist und wie alles zusammenwirkt, erfahren Sie in Kapitel 5. Denn wenn Sie nicht wissen, wohin Sie mit E-Learning kommen können und wollen (dazu müssen Sie sich ja zwischen bestehenden Möglichkeiten entscheiden), werden Sie Ihr Ziel aller Wahrscheinlichkeit nach verfehlen.
Ziele sind gut, aber ohne einen Weg dorthin kommen Sie ebenfalls nicht an. Die Wege - gemeinhin Strategien genannt - enthalten als Startpunkt Ihre eigenen Kompetenzen (die kennen Sie hoffentlich) und den Wissenstand der Nutzer (das müssen Sie herausfinden) und dann aus didaktischer Perspektive verschiedene Arten von Pfaden, auf denen Sie wandeln können. Die führen Sie vom Ausgangspunkt zum Ziel. Sie erfahren in Kapitel 6 zum...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.