Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch schließt die Lücke, indem es die verschiedenen Aspekte dieser umfangreichen Dokumentationen systematisiert und praxisbezogen erörtert. Zahlreiche Checklisten, Beispiele und Musterdokumente veranschaulichen die Aussagen.
Dr.-Ing. habil. Klaus H. Weber war viele Jahre in der Chemie-, Pharma-, Raffinerie-, sowie Öl- und Gasindustrie mit der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen beschäftigt. Er hat an zahlreichen Projekten im In- und Ausland, vom Engineering bis zur Inbetriebnahme inkl. AS BUILT-Dokumentation, verantwortlich mitgewirkt. Von ihm wurden mehrere AS BUILT-Dokumentationen von Großanlagen geprüft und begutachtet.
Seit ca. 25 Jahren ist er freiberuflich als unabhängiger Berater, Gutachter und Auditor auf den Gebieten der Vertragsgestaltung und Abwicklung von Anlagenprojekten tätig.
Als Autor hat er im Springer-Verlag die drei bewährten Praxishandbücher "Engineering/Inbetriebnahme/Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen" veröffentlicht.
Dipl.-Ing. Frank Mattukat ist seit 1996 im verfahrenstechnischer Anlagenbau tätig. Nach ersten Jahren als Planer, Bauüberwacher und Projektleiter gründete er 2000 ein Ingenieurbüro für Technische Dokumentation.
Er ist für ausführende Firmen, Generalunternehmer und Anlagenbetreiber bei der Konzeption, Erstellung, Prüfung und Pflege der Dokumentation von Anlagen, Gebäuden und Produkten aktiv.
Darüber hinaus unterstützt er das Engineering und die Abwicklung von Anlagenbauprojekten durch Planungsleistungen, Risikobeurteilungen, Mängelmanagement und Projektabwicklung.
Seit 2009 gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen als Referent in Seminaren und Workshops, u.a. im VDI-Seminar "Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen", weiter.
Manfred Schüßler hat langjährige Erfahrung mit der Umsetzung von Dokumentationsprojekten und der praktischen Anwendung von Dokumentenmanagement-Systemen (DMS).
Für zwei große Abwasseranlagen hat er ein DMS zur Verwaltung und Archivierung der Bestandsdokumentation eingeführt und fortgeschrieben.
Als Koreferent im VDI-Seminar "Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen" ist er langjährig und erfolgreich tätig.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.