1 - Inhalt [Seite 9]
2 - 1Einleitung [Seite 15]
2.1 - 1.1Zielsetzung [Seite 15]
2.2 - 1.2Fragestellung [Seite 16]
2.3 - 1.3Definitionen und Abgrenzungen [Seite 16]
2.3.1 - 1.3.1Bedeutungszuweisung [Seite 17]
2.3.2 - 1.3.2Musikalische Früherziehung [Seite 19]
2.3.3 - 1.3.3Die kindliche Perspektive [Seite 20]
2.3.4 - 1.3.4Musikalische Bildungsprozesse [Seite 20]
2.4 - 1.4Methodisches Vorgehen [Seite 21]
2.5 - 1.5Struktureller Aufbau [Seite 23]
3 - 2Bedeutungszuweisungen aus der kindlichen Perspektive [Seite 25]
3.1 - 2.1Musikbezogene Bedeutungszuweisungen [Seite 25]
3.1.1 - 2.1.1Bedeutung [Seite 28]
3.1.1.1 - 2.1.1.1Zur Kommunizierbarkeit von Bedeutung - ein sprachbezogenes Problem? [Seite 31]
3.1.1.2 - 2.1.1.2Zeigehandlungen zur Kommunikation von Bedeutungszuweisungen [Seite 32]
3.1.2 - 2.1.2Modi des Bedeutens [Seite 36]
3.1.3 - 2.1.3Bedeutsamkeit [Seite 41]
3.2 - 2.2Die "Perspektive des Kindes" als Rahmung von Bedeutungszuweisung [Seite 42]
3.2.1 - 2.2.1Wege zur Annäherung an die "Perspektive des Kindes" [Seite 48]
3.3 - 2.3Entwicklungs- und sozialpsychologische Aspekte der kindlichen Bedeutungszuweisung [Seite 52]
3.3.1 - 2.3.1Bedeutungszuweisung durch Schematisierung und Skripts [Seite 53]
3.3.1.1 - 2.3.1.1Schematisierung [Seite 53]
3.3.1.2 - 2.3.1.2Skripts [Seite 58]
3.3.1.3 - 2.3.1.3Schematisierung, Skripts und die Modi des Bedeutens [Seite 63]
3.3.2 - 2.3.2Bedeutungszuweisung durch Kompetenzempfinden und Verursachung [Seite 64]
3.3.2.1 - 2.3.2.1Kompetenz [Seite 65]
3.3.2.2 - 2.3.2.2Kompetenzempfindung und persönliche Verursachung [Seite 65]
3.3.3 - 2.3.3Bedeutungszuweisung durch soziale Interaktion [Seite 70]
3.3.3.1 - 2.3.3.1Soziale Interaktionen [Seite 70]
3.3.3.2 - 2.3.3.2Soziale Interaktionen im Vorschulalter [Seite 72]
3.3.3.3 - 2.3.3.3Aushandeln von Bedeutung als sozialer Konstruktionsprozess [Seite 73]
3.3.3.4 - 2.3.3.4Sprachliche Interaktion [Seite 76]
3.3.4 - 2.3.4Bedeutungszuweisung im Spiel [Seite 78]
3.3.4.1 - 2.3.4.1Merkmale des Spiels [Seite 79]
3.3.4.2 - 2.3.4.2Aspekte der Bedeutungszuweisung im Spiel [Seite 82]
3.3.5 - 2.3.5Bedeutungszuweisung durch Orientierung [Seite 88]
3.3.5.1 - 2.3.5.1Orientierung [Seite 88]
3.3.5.2 - 2.3.5.2Orientierung als Exploration [Seite 89]
3.4 - 2.4Bedeutungszuweisung als sozialpsychologischer Prozess [Seite 92]
3.5 - 2.5Zusammenfassung [Seite 95]
4 - 3Bildungsprozesse in der Musikalischen Früherziehung [Seite 98]
4.1 - 3.1Annäherung an einen bedeutungstheoretisch fundierten Begriff musikalischer Bildung im Vorschulalter [Seite 98]
4.1.1 - 3.1.1Der Bildungsbegriff im Rahmen musikbezogener Bedeutungszuweisung [Seite 98]
4.1.2 - 3.1.2Der Begriff frühkindlicher Bildung [Seite 100]
4.1.3 - 3.1.3Zusammenfassende Gedanken zum Bildungsbegriff [Seite 106]
4.2 - 3.2Vielfältige Ausprägungen der Musikalischen Früherziehung [Seite 107]
4.2.1 - 3.2.1Institutionalisierung des Faches an der Musikschule [Seite 110]
4.2.2 - 3.2.2Zentrale Einfluss- und Entwicklungslinien im Fach [Seite 111]
4.2.2.1 - 3.2.2.1Schwerpunkte im Lehrplan MFE und im Bildungsplan EMP [Seite 120]
4.2.3 - 3.2.3Kinder und Lehrkräfte im MFE-Unterricht [Seite 122]
4.2.3.1 - 3.2.3.1Befunde einer Lehrkräftebefragung [Seite 122]
4.2.3.2 - 3.2.3.2Interaktion von Lehrkräften und Kindern - Aspekte aus aktuellen Lehrwerken [Seite 123]
4.2.3.2.1 - 3.2.3.2.1Kurzvorstellung der Lehrwerke [Seite 124]
4.2.3.2.2 - 3.2.3.2.2Aspekte von Flexibilität und Offenheit [Seite 125]
4.2.3.2.3 - 3.2.3.2.3Aspekte zum Umgang mit Impulsen von Lehrkräften und Kindern [Seite 127]
4.3 - 3.3Zusammenfassung [Seite 129]
5 - 4Studien zu musikbezogenen Umgangsweisen und Einstellungen von Vorschulkindern [Seite 131]
5.1 - 4.1Kompetenz, Performanz und Wissen [Seite 132]
5.1.1 - 4.1.1Untersuchungsergebnisse zu Aspekten von Kompetenz und Performanz [Seite 133]
5.1.1.1 - 4.1.1.1Untersuchungsgegenstand, Zielgruppen und Stichprobendaten [Seite 135]
5.1.1.2 - 4.1.1.2Anzahl und Art der Tests [Seite 136]
5.1.1.3 - 4.1.1.3Testerinnen und Tester, Sozialform, Ablauf [Seite 136]
5.1.1.4 - 4.1.1.4Testergebnisse [Seite 137]
5.1.2 - 4.1.2Untersuchungsergebnisse zum Wissen über Musik [Seite 147]
5.2 - 4.2Aktivitäten und Umgangsweisen [Seite 153]
5.2.1 - 4.2.1Sozialstrukturelle Gesichtspunkte [Seite 153]
5.2.2 - 4.2.2Ausprägungen von Aktivitäten und Umgangsweisen [Seite 156]
5.3 - 4.3Persönliche Sichtweisen [Seite 160]
5.3.1 - 4.3.1Einstellungen [Seite 161]
5.3.2 - 4.3.2Vorlieben und Interessen [Seite 163]
5.3.3 - 4.3.3Familiäre Beziehungen [Seite 166]
5.3.4 - 4.3.4Beziehungen zu Freunden/Gleichaltrigen [Seite 167]
5.3.5 - 4.3.5Wünsche [Seite 169]
5.3.6 - 4.3.6Gefühle [Seite 171]
5.4 - 4.4Zusammenfassung [Seite 172]
6 - 5Grundlagen qualitativer Forschung mit Kindern [Seite 175]
6.1 - 5.1Methoden der Kindheitsforschung [Seite 175]
6.1.1 - 5.1.1Methodenrelevante Problematiken [Seite 176]
6.1.1.1 - 5.1.1.1Wahrheitsgehalt und Verlässlichkeit [Seite 177]
6.1.1.2 - 5.1.1.2Erziehungssituation [Seite 178]
6.1.1.3 - 5.1.1.3Kindheitsbilder [Seite 179]
6.2 - 5.2Qualitative Interviews mit Kindern [Seite 180]
6.2.1 - 5.2.1Interviewformen im Überblick [Seite 181]
6.2.1.1 - 5.2.1.1Situationsnahe Interviewformen [Seite 181]
6.2.1.2 - 5.2.1.2Sequenz-Interviews [Seite 181]
6.2.1.3 - 5.2.1.3Lebensweltliche Interviews [Seite 182]
6.2.1.4 - 5.2.1.4Biographische Interviews [Seite 182]
6.2.1.5 - 5.2.1.5Symbolische Interviewformen [Seite 183]
6.2.1.6 - 5.2.1.6Interviews zu Erwartungen [Seite 183]
6.2.2 - 5.2.2Gesprächsführung [Seite 184]
6.2.2.1 - 5.2.2.1Ort [Seite 185]
6.2.2.2 - 5.2.2.2Zeitmanagement [Seite 185]
6.2.2.3 - 5.2.2.3Umgang mit Eltern [Seite 186]
6.2.2.4 - 5.2.2.4Kommunikationsbedingungen [Seite 186]
6.2.2.4.1 - 5.2.2.4.1Metakommunikation [Seite 187]
6.2.2.4.2 - 5.2.2.4.2Gesprächstechniken [Seite 188]
6.2.3 - 5.2.3Anmerkungen zu Gütekriterien qualitativer(Interview-)Forschung [Seite 189]
6.3 - 5.3Fazit [Seite 191]
7 - 6Die qualitative Untersuchung: Grundlagen und Methodik [Seite 195]
7.1 - 6.1Forschungsfrage [Seite 195]
7.2 - 6.2Forschungsdesign und -methodik [Seite 195]
7.2.1 - 6.2.1Interaktive Verfasstheit der Interviews [Seite 196]
7.2.2 - 6.2.2Entwicklung des Interviewdesigns [Seite 199]
7.2.2.1 - 6.2.2.1Interviewstruktur und Zielgruppe [Seite 199]
7.2.2.2 - 6.2.2.2Sample [Seite 200]
7.2.2.3 - 6.2.2.3Form und Erzählanreiz [Seite 203]
7.2.2.4 - 6.2.2.4Begründung des Raummodells und der Materialien [Seite 205]
7.2.2.5 - 6.2.2.5Vorbereitung der Interviews [Seite 206]
7.2.2.6 - 6.2.2.6Ablauf der Interviews [Seite 208]
7.2.2.6.1 - 6.2.2.6.1Einstiegsfragen [Seite 208]
7.2.2.6.2 - 6.2.2.6.2Leitfaden-Fragmente [Seite 209]
7.2.2.6.3 - 6.2.2.6.3Kommunikationsstrategien [Seite 209]
7.2.3 - 6.2.3Videographische Dokumentation [Seite 210]
7.3 - 6.3Grundlagen der Auswertung [Seite 213]
7.3.1 - 6.3.1Abgrenzung [Seite 213]
7.3.2 - 6.3.2Aufbereitung der Daten [Seite 214]
7.3.2.1 - 6.3.2.1Transkriptionsregeln [Seite 215]
7.3.3 - 6.3.3Qualitativ-inhaltsanalytisches Vorgehen [Seite 216]
7.3.3.1 - 6.3.3.1Strukturierung nach Mayring [Seite 217]
7.3.3.2 - 6.3.3.2Modifikationen nach Steigleder [Seite 219]
7.3.3.3 - 6.3.3.3Eigene Modifikationen [Seite 221]
7.3.3.4 - 6.3.3.4Auswertungsprogramm [Seite 222]
7.3.3.5 - 6.3.3.5Weiterführender methodischer Umgang mit den Auswertungsergebnissen [Seite 222]
7.3.4 - 6.3.4Qualitätssicherung [Seite 223]
7.4 - 6.4Das Forschungsprojekt auf einen Blick [Seite 224]
8 - 7Auswertungsergebnisse der qualitativen Untersuchung [Seite 225]
8.1 - 7.1Das Kategoriensystem [Seite 225]
8.1.1 - 7.1.1Das deduktiv entwickelte Kategoriensystem [Seite 225]
8.1.2 - 7.1.2Der Prozess der induktiven Erweiterung des Kategoriensystems [Seite 229]
8.2 - 7.2Überblick über die Interviews [Seite 230]
8.3 - 7.3Fallübergreifende Ergebnisdarstellung [Seite 231]
8.3.1 - 7.3.1Effekte des Interviewdesigns auf die Ergebnisse [Seite 232]
8.3.2 - 7.3.2Ästhetische Gestaltungsaspekte [Seite 233]
8.3.2.1 - 7.3.2.1Die Kategorie im Überblick [Seite 233]
8.3.2.2 - 7.3.2.2Versatzstücke [Seite 235]
8.3.2.3 - 7.3.2.3Präsentieren [Seite 238]
8.3.2.4 - 7.3.2.4Bewegen [Seite 239]
8.3.2.5 - 7.3.2.5Gruppe A - Musikalisches Handeln [Seite 240]
8.3.2.6 - 7.3.2.6Gruppe B - Sprache und Szene [Seite 246]
8.3.2.7 - 7.3.2.7Gruppe C - visuelle Gestaltung von Produkten [Seite 251]
8.3.3 - 7.3.3Nicht sprachliche Äußerungen [Seite 253]
8.3.3.1 - 7.3.3.1Die Kategorie im Überblick [Seite 253]
8.3.3.2 - 7.3.3.2Körpersprache/Mimik [Seite 253]
8.3.3.3 - 7.3.3.3Instrumentenimitation [Seite 255]
8.3.3.4 - 7.3.3.4Soundscapes [Seite 256]
8.3.4 - 7.3.4Sprachliche Äußerungen [Seite 257]
8.3.4.1 - 7.3.4.1Die Kategorie im Überblick [Seite 257]
8.3.4.2 - 7.3.4.2Gruppe A - Festlegungen für das gemeinsame Handeln [Seite 257]
8.3.4.3 - 7.3.4.3Gruppe B - Verständigungswege und sprachliche Handlungsebenen [Seite 261]
8.3.4.4 - 7.3.4.4Umdeuten [Seite 265]
8.3.5 - 7.3.5Kompetenzempfinden [Seite 266]
8.3.5.1 - 7.3.5.1Die Kategorie im Überblick [Seite 266]
8.3.5.2 - 7.3.5.2Gruppe A - Autonomie [Seite 267]
8.3.5.3 - 7.3.5.3Gruppe B - Kompetenz zeigen und wahrnehmen [Seite 270]
8.3.5.4 - 7.3.5.4Gruppe C - Investition in Kompetenzerwerb [Seite 276]
8.3.5.5 - 7.3.5.5Bestätigung [Seite 278]
8.3.6 - 7.3.6Orientierung [Seite 279]
8.3.6.1 - 7.3.6.1Die Kategorie im Überblick [Seite 279]
8.3.6.2 - 7.3.6.2Gruppe A - Orientierung: "an wem?" und "auf welche Weise?" [Seite 281]
8.3.6.3 - 7.3.6.3Gruppe B - Orientierung: "an was?" [Seite 285]
8.3.6.4 - 7.3.6.4Gruppe C - Orientierung in Bezug auf Zeiten und Räume [Seite 287]
8.3.7 - 7.3.7Auswahl [Seite 288]
8.3.7.1 - 7.3.7.1Die Kategorie im Überblick [Seite 288]
8.3.7.2 - 7.3.7.2Auswahlkriterien und Auswahlstrategien [Seite 289]
8.4 - 7.4Zwischenfazit [Seite 289]
8.5 - 7.5Thematische Verdichtungen in den Auswertungsergebnissen [Seite 290]
8.5.1 - 7.5.1Versatzstücke als Ausgangspunkt musikbezogener Bedeutungszuweisung [Seite 292]
8.5.1.1 - 7.5.1.1Orientierung durch Versatzstücke [Seite 292]
8.5.1.2 - 7.5.1.2Aneignung anhand von Versatzstücken [Seite 294]
8.5.1.3 - 7.5.1.3Versatzstücke als künstlerisches Ausdrucksmittel [Seite 295]
8.5.2 - 7.5.2Das Dreieck aus "Versatzstücken", "Können" und "Präsentieren" [Seite 296]
8.5.2.1 - 7.5.2.1Herstellung eines Präsentationsrahmens [Seite 296]
8.5.2.2 - 7.5.2.2Kompetenzen präsentieren und Bestätigung erhalten [Seite 297]
8.5.2.3 - 7.5.2.3Orientierung am Produkt [Seite 298]
8.5.3 - 7.5.3Überraschung, Neugier und Spontaneität [Seite 299]
8.6 - 7.6Modell der dynamischen Ebenen kindlicher musikbezogener Bedeutungszuweisung [Seite 300]
8.6.1 - 7.6.1Erläuterung zur Darstellungsweise [Seite 300]
8.6.2 - 7.6.2 Das Modell der dynamischen Ebenen [Seite 301]
8.6.2.1 - 7.6.2.1Inhaltliche Ausprägungen des Modells der dynamischen Ebenen [Seite 301]
8.7 - 7.7Fazit: Kreativität als alltagsverwobene und erfahrungsbasierte kindliche Bedeutungszuweisung [Seite 303]
9 - 8Didaktische Impulse zur Integration der kindlichen Perspektive in den MFE-Unterricht [Seite 305]
9.1 - 8.1Grundlegungen [Seite 305]
9.1.1 - 8.1.1Erweiterung von Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik [Seite 306]
9.1.2 - 8.1.2Gesteigerte Durchlässigkeit der MFE für den musikbezogenen Alltag der Kinder [Seite 307]
9.2 - 8.2Lehrkraft [Seite 308]
9.2.1 - 8.2.1Selbstverständnis [Seite 308]
9.2.2 - 8.2.2Sensibilität für die individuelle Art und Entwicklung jedes Kindes [Seite 310]
9.2.2.1 - 8.2.2.1Exkurs: Geschlechtssensibilität [Seite 311]
9.3 - 8.3Kind [Seite 312]
9.3.1 - 8.3.1Partizipation [Seite 312]
9.3.1.1 - 8.3.1.1Verlässlichkeit und Moderationskompetenz der Lehrkraft [Seite 314]
9.3.1.2 - 8.3.1.2Stufen der Beteiligung [Seite 316]
9.3.1.3 - 8.3.1.3Entscheidungsfindung [Seite 316]
9.3.1.4 - 8.3.1.4Mögliche Vorbehalte [Seite 317]
9.3.1.5 - 8.3.1.5Partizipation in der MFE [Seite 318]
9.4 - 8.4Unterricht [Seite 321]
9.4.1 - 8.4.1Beobachtung und Gespräch [Seite 321]
9.4.1.1 - 8.4.1.1Fallstricke bei der Beobachtung [Seite 322]
9.4.1.2 - 8.4.1.2Thematische Einzel- oder Gruppenbeobachtung [Seite 324]
9.4.1.3 - 8.4.1.3Vier- und Sechs-Augen-Gespräche [Seite 326]
9.4.1.4 - 8.4.1.4Offener Unterricht und Kleingruppenarbeit [Seite 328]
9.4.2 - 8.4.2Portfolioarbeit [Seite 331]
9.4.2.1 - 8.4.2.1Definition von Portfolios als Unterrichtswerkzeug [Seite 331]
9.4.2.2 - 8.4.2.2Ziele in der Portfolioarbeit [Seite 332]
9.4.2.3 - 8.4.2.3Formen und Ausprägungen von Portfolios [Seite 332]
9.4.2.4 - 8.4.2.4Strukturierung und Gestaltung von Portfolios [Seite 336]
9.4.2.4.1 - 8.4.2.4.1Strukturierung [Seite 336]
9.4.2.4.2 - 8.4.2.4.2Gestaltungsbeispiele [Seite 336]
9.4.2.5 - 8.4.2.5Portfolioarbeit in der MFE [Seite 340]
9.4.2.5.1 - 8.4.2.5.1Audio- und Videodokumentation im Portfolio [Seite 341]
9.4.2.5.2 - 8.4.2.5.2Gedanken und Impulse zur Umsetzung von Portfolioarbeit in der MFE [Seite 345]
9.4.3 - 8.4.3Integration von Impulsen der Kinder in die Gestaltung von Unterricht [Seite 348]
9.4.3.1 - 8.4.3.1Inszenierung mit Versatzstücken als Unterrichtsmethode [Seite 349]
9.5 - 8.5Institutionelle Rahmenbedingungen [Seite 353]
9.5.1 - 8.5.1Raum- und Sachausstattung [Seite 353]
9.5.2 - 8.5.2Gruppengröße [Seite 354]
9.5.3 - 8.5.3Änderung von Rahmenbedingungen [Seite 355]
9.6 - 8.6Ausblick [Seite 357]
10 - Literatur [Seite 360]
11 - Abbildungungen, Tabellen und Abkürzungen [Seite 377]
12 - Anhang [Seite 379]
12.1 - 1.Elterninformationen [Seite 379]
12.2 - 2. Kurzvorstellung der beteiligten Kinder [Seite 382]