Während sich Industrieberater meistens an jeweils aktuellen Erfolgsrezepten orientieren, folgt der Autor seiner eigenen, sehr ertragreichen bewährten Philosophie. Sie gründet sich auf reiner Logik und läßt sich in wenigen Monaten in Industrie-Unternehmen realisieren. Dabei wird auf die Ausbildung und das Ideenpotential der Mitarbeiter gesetzt. Die Philosophie leitet Maßnahmen für die Entfaltung von Kreativität ein: Hierarchien abflachen, Ressortschranken beseitigen sowie den gesamten Leistungsprozeß im Unternehmen harmonisieren und synchronisieren. Die in diesem Buch dargelegten Lösungswege bewähren sich seit 14 Jahren in zahlreichen Unternehmen und lassen sich auf alle Branchen übertragen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
73
73 s/w Abbildungen
XIV, 230 S. 73 Abb.
ISBN-13
978-3-662-06473-3 (9783662064733)
DOI
10.1007/978-3-662-06473-3
Schweitzer Klassifikation
1 Kurzfassung für den eiligen Leser.- 2 Ausführliche Beschreibung der Wassermann-Philosophie.- 3 Was ist das Ziel eines Unternehmens?.- 4 Aufgabenstellung für die Ablauf- und Aufbauorganisation.- 5 Das intelligente Unternehmen.- 6 Eine richtig ertragsstarke Vision.- 7 Nur wenige Geschäftsprozesse bestimmen den Erfolg Ihres Unternehmens.- 8 Ertragspotential Durchlaufzeiten.- 9 Ursachen langer Durchlaufzeiten, hoher Bestände und trotzdem schlechter Termintreue.- 10 Der Leistungsprozeß voller Rückstände, Engpässe und Verschwendungen.- 11 Die Basis-Funktionen des intelligenten Unternehmens.- 12 Machen Sie Gemeinkosten zu Einzelkosten.- 13 Die intelligente Disposition und Steuerung des Leistungsprozesses.- 14 Bessere Entscheidungen mit Prozeßkosten.- 15 Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management.- 16 Der Einkauf, das Triebwerk zum virtuellen Unternehmen.- 17 Ertragspotential Markt.- 18 Die markt- und prozeßgerechte Materialversorgung.- 19 Ihre Mitarbeiter als Unternehmer.- 20 Die prozeßgerechte Aufbauorganisation.- 21 Schnell von der Produktidee zur Serienreife.- 22 Die Softwarelandschaft Ihres Unternehmens.- 23 Perspektiven dieser Organisation.- 24 Voraussetzungen für den Erfolg.- 25 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.